Leerluafprobleme
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Leerluafprobleme
Hallo,
ihr seid doch alle schon Fachleute!. Also meine Fiatwerkstatt hat meinen 81` X total verstellt, d.h. das er im Leerlauf immer ausgeht, angeblich geht das ohne Spezialwerkzeug nicht einzustellen. Ist das wirklich so oder bin ich als Laie dazu fähig. Welche Schraube für das Standgas am Vergaser muß Ãch einstellen oder soll ich eine andere Werkstatt suchen??
Danke für eure Hilfe
Grüße Christian
ihr seid doch alle schon Fachleute!. Also meine Fiatwerkstatt hat meinen 81` X total verstellt, d.h. das er im Leerlauf immer ausgeht, angeblich geht das ohne Spezialwerkzeug nicht einzustellen. Ist das wirklich so oder bin ich als Laie dazu fähig. Welche Schraube für das Standgas am Vergaser muß Ãch einstellen oder soll ich eine andere Werkstatt suchen??
Danke für eure Hilfe
Grüße Christian
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Bist du dir sicher
Hallo,
kann das mir nicht vorstellen, LL-Schraube und Co sollte eigentlich jeder wissen. Genug Gründe gibts reichlich.
Das A und O ist die Zündanlage prüfen, sollte auch stets geprüft werden, weil die Verschleißerwartung und Anfälligkeit am größten ist. Nach meiner Erfahrung sind fast immer Fehler vorhanden.
Unterbrecherkontakte i.O, Schließwinkel i.O, Zündkabel zu hoher Widerstand, lose Steckverbindungen an der Verteilerkappe oder der Zündkerzen, der Fliehkraftversteller könnte klemmen, so daß er dann nach Drehzahlrücknahme nicht seine Grundstellung einnimmt. Also Zündzeitpunkt prüfen bei verschieden Drehzahlen. Der Zündverteiler komplett kann lose, alles schon erlebt !!
Starke Zündkerzenablagerungen am Isolator, durch defekte Ventilschaftdichtungen. Ältere Mechaniker mit einem alten Mot 400 oder 501 Boschtester, wer noch sowas hat und Allgemein gut auskennt , kann man mit den Zündoszillogramm Sekundärbild sowie mit dem Primärbild eine gute sichere Aussage machen über die Zündanlage.
Auch noch wichtig der 4-polige Stecker am Zündschloß Kl15 zur ZSpule Kl15 rosaKabel oder Orange. Meistens sind hier die Klemmen aufgeweitet.
Versuch mal mit ein Masssekabel 1,5mm z.b Nockenkasten zur Karroserie grob anzuschließen. Das Masseband Motor/Getriebe hat meistens nach mehreren Jahren einen hohen Übergangswiderstand.
Als nächsten Schritt dann die K-Anlage checken.
kann das mir nicht vorstellen, LL-Schraube und Co sollte eigentlich jeder wissen. Genug Gründe gibts reichlich.
Das A und O ist die Zündanlage prüfen, sollte auch stets geprüft werden, weil die Verschleißerwartung und Anfälligkeit am größten ist. Nach meiner Erfahrung sind fast immer Fehler vorhanden.
Unterbrecherkontakte i.O, Schließwinkel i.O, Zündkabel zu hoher Widerstand, lose Steckverbindungen an der Verteilerkappe oder der Zündkerzen, der Fliehkraftversteller könnte klemmen, so daß er dann nach Drehzahlrücknahme nicht seine Grundstellung einnimmt. Also Zündzeitpunkt prüfen bei verschieden Drehzahlen. Der Zündverteiler komplett kann lose, alles schon erlebt !!
Starke Zündkerzenablagerungen am Isolator, durch defekte Ventilschaftdichtungen. Ältere Mechaniker mit einem alten Mot 400 oder 501 Boschtester, wer noch sowas hat und Allgemein gut auskennt , kann man mit den Zündoszillogramm Sekundärbild sowie mit dem Primärbild eine gute sichere Aussage machen über die Zündanlage.
Auch noch wichtig der 4-polige Stecker am Zündschloß Kl15 zur ZSpule Kl15 rosaKabel oder Orange. Meistens sind hier die Klemmen aufgeweitet.
Versuch mal mit ein Masssekabel 1,5mm z.b Nockenkasten zur Karroserie grob anzuschließen. Das Masseband Motor/Getriebe hat meistens nach mehreren Jahren einen hohen Übergangswiderstand.
Als nächsten Schritt dann die K-Anlage checken.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Hab noch was liegen lassen
Beim 1500er ist die LL-Schraube Schraube mit Druckfeder am Drosselklappenhebel rechts placiert nähe Gasgestängekugekopf.
Die Gemisch LL-Schraube am Vergaserunterteil (Senkung innen) etwas unterhalb der LL-drosselklappeschraube.
Fürs einstellen wäre es für dich leichter, wenn der Luftfilterkasten komplett demontiert ist.
Jetzt fehlt mir noch was ein, ein ähnliches Problem hatte ich damals auch, bei mir war der Vergaserhebelanschlag mal lose.
Auch ein lockerer Vergaser kann die Ursache sein, alles mal bewegen und nachziehen.
Die Gemisch LL-Schraube am Vergaserunterteil (Senkung innen) etwas unterhalb der LL-drosselklappeschraube.
Fürs einstellen wäre es für dich leichter, wenn der Luftfilterkasten komplett demontiert ist.
Jetzt fehlt mir noch was ein, ein ähnliches Problem hatte ich damals auch, bei mir war der Vergaserhebelanschlag mal lose.
Auch ein lockerer Vergaser kann die Ursache sein, alles mal bewegen und nachziehen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Leerlaufprobleme
Danke für eure Guten Ideen,
das schlimme ist ja, das das problem vor der Werkstatt gering war ,
bei unteren Drehzahlen leichtes stottern und anschließend wie beschrieben.
Also Zünkabel, Zündspule, Zündkerzen und Zündkabel habe ich erneuert,
alles von Bielstein ( immer gut).
Dann werde ich mal schauen ob ich nach euren Anweisungen was bewirken kann.
Ich gebe euch mal Bescheid.
Nochmals Danke
das schlimme ist ja, das das problem vor der Werkstatt gering war ,
bei unteren Drehzahlen leichtes stottern und anschließend wie beschrieben.
Also Zünkabel, Zündspule, Zündkerzen und Zündkabel habe ich erneuert,
alles von Bielstein ( immer gut).
Dann werde ich mal schauen ob ich nach euren Anweisungen was bewirken kann.
Ich gebe euch mal Bescheid.
Nochmals Danke
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Leerlaufprobleme gelöst
Also die Zündung war total verstellt!
Hat meine Werkstatt hin bekommen aber die Zündkontakte müssen erneuert werden.
Kann ich eigentlich die Kontakte eines 1300`er verwenden????
Grüße aus dem schönen Unna
Hat meine Werkstatt hin bekommen aber die Zündkontakte müssen erneuert werden.
Kann ich eigentlich die Kontakte eines 1300`er verwenden????
Grüße aus dem schönen Unna
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Das ist eine Frage
Hallo ,
wenn etwas geändert werden sollte, dann möglichst nicht Kontaktgesteuerte (Unterbrecher) Anlage nehmen. Müßt mal nachschauen, was wirklich gut ist.
Solltest vom Uno die Digiplex einbauen, muß du dir unbedingt die Werkstatt Literatur besorgen, sollte es mal zum no Funke kommen.
Dann kann dir auch ein näherer Kfz-Mechaniker weiterhelfen. Von der klasischen Seite aus sollte man den Zündverteiler mit Kontakt belassen.
Denn die Verteiler arbeiten ziemlich Zuverlässig.
wenn etwas geändert werden sollte, dann möglichst nicht Kontaktgesteuerte (Unterbrecher) Anlage nehmen. Müßt mal nachschauen, was wirklich gut ist.
Solltest vom Uno die Digiplex einbauen, muß du dir unbedingt die Werkstatt Literatur besorgen, sollte es mal zum no Funke kommen.
Dann kann dir auch ein näherer Kfz-Mechaniker weiterhelfen. Von der klasischen Seite aus sollte man den Zündverteiler mit Kontakt belassen.
Denn die Verteiler arbeiten ziemlich Zuverlässig.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Also ich kanns nur empfehlen.
Der Umbau auf Kontaktlos ist ziemlich einfach, da sogar die Farbkodierung der Kabel fast stimmt.
Springt besser an, fährt besser, ruhigerer Lauf, lässt sich besser im Co einstellen...
Eigentlich nur Vorteile
Hier hab ich auch schon was dazu geschrieben...
http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php?t=1084&
.
Der Umbau auf Kontaktlos ist ziemlich einfach, da sogar die Farbkodierung der Kabel fast stimmt.
Springt besser an, fährt besser, ruhigerer Lauf, lässt sich besser im Co einstellen...
Eigentlich nur Vorteile

Hier hab ich auch schon was dazu geschrieben...
http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php?t=1084&
.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Titel
Hallo Cool-Man,
das ist die vom Einspritzmodell (original), die ist gut.
Steuergerät Massiv ausgeführt in Transistorbauweise (Leiterplattentechnik) geschaltet mit Zündverteiler Induktivgeber (Kontaktlos) und vorgeschaltetem Vorwiderstand Zündspule von Bosch.
Es gibt auch mittlerweile Neu die gute alte Marelli Plex 201(TZ-I) wieder.
Zündverteiler mit Induktivgeber, Fliehkraftverstellung mechanisch, Transistorgeschaltetes Modul in Hybridtechnik (GM), mit ölgefüllter Hochleistungszündspule ohne Vorwiderstand im großen Kühlkörpergehäuse. Ist eine Sportzündanlage, die mitte der 70er bis Anfang der `80er hergestellt worden. Ist etwas moderner und leistungsfähiger als die o.g. Bosch TSZ-I.
Das Teil hab ich beim Schnitzler vorriges Jahr im Oktober Neu gesehen.
Hatte meine bei Hörmann-Motorsport '87 für knapp 600,- DM gekauft. Sieht man selten im X, weiß nur das die Ulix und Mike instaliert haben.
Die müßte so ca. 300 Euro kosten, ist aber völlig i.O.
Für diese Anlage gibt es ein Verschleißteilesatz sogar noch zu kaufen.
Nachrüstsätze gibt es z.b von Lumenition:
Ein Geberteil Rotor und Stator infra-Rot gesteuert für Marelli und sogar Ducellier Verteiler, mit Modul aber leider keine Hochleistungspule.
Es gibt einige X1-9 fahrer, die fahren damit, z.b der Edgar Greule, ein alter Bekannter im Club.
Info sogar ausführlichst in der Oldtimerpraxis 01/99 seite 22-26
das ist die vom Einspritzmodell (original), die ist gut.
Steuergerät Massiv ausgeführt in Transistorbauweise (Leiterplattentechnik) geschaltet mit Zündverteiler Induktivgeber (Kontaktlos) und vorgeschaltetem Vorwiderstand Zündspule von Bosch.
Es gibt auch mittlerweile Neu die gute alte Marelli Plex 201(TZ-I) wieder.
Zündverteiler mit Induktivgeber, Fliehkraftverstellung mechanisch, Transistorgeschaltetes Modul in Hybridtechnik (GM), mit ölgefüllter Hochleistungszündspule ohne Vorwiderstand im großen Kühlkörpergehäuse. Ist eine Sportzündanlage, die mitte der 70er bis Anfang der `80er hergestellt worden. Ist etwas moderner und leistungsfähiger als die o.g. Bosch TSZ-I.
Das Teil hab ich beim Schnitzler vorriges Jahr im Oktober Neu gesehen.
Hatte meine bei Hörmann-Motorsport '87 für knapp 600,- DM gekauft. Sieht man selten im X, weiß nur das die Ulix und Mike instaliert haben.
Die müßte so ca. 300 Euro kosten, ist aber völlig i.O.
Für diese Anlage gibt es ein Verschleißteilesatz sogar noch zu kaufen.
Nachrüstsätze gibt es z.b von Lumenition:
Ein Geberteil Rotor und Stator infra-Rot gesteuert für Marelli und sogar Ducellier Verteiler, mit Modul aber leider keine Hochleistungspule.
Es gibt einige X1-9 fahrer, die fahren damit, z.b der Edgar Greule, ein alter Bekannter im Club.
Info sogar ausführlichst in der Oldtimerpraxis 01/99 seite 22-26
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Jo..
Ich dachte eher an das Vergasermodell.
Habe Umbausätze für den originalen Verteiler gesehen.
z.B.:
http://www.stevens-wesel.de/zuendung2.htm
Ich dachte eher an das Vergasermodell.
Habe Umbausätze für den originalen Verteiler gesehen.
z.B.:
http://www.stevens-wesel.de/zuendung2.htm
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
beim Umbau auf andere Zündanlagen ist darauf zu achten, dass der Zündzeitpunkt in den verschiedenen Drehzahlbereichen gleich bleibt. Es kann sonst zu Klopfender Verbrennung und Motorschaden kommen!
Am Besten sind meiner Meinung die nachrüstbaren Anlagen, bei denen die Drehzahlerfassung im originalen Verteiler (mit intakter Fliehkraft-Verstellung) funktioniert, oder speziell für den Motor angefertige Zündanlagen, bei denen der ZZP möglicherweise sogar optimiert wurde.
Ich habe mal einen 1500er-Verteiler in meinen 1300er rein gemacht, das Resultat war, dass der X nimmer richtig lief und vor allem im oberen Drehzahlbereich keine Leistung mehr hatte.
Hier mal ein Diagramm zu den unterschiedlichen Zündzeitpunkten in Vergaser-Xies:

Gruß, Alex
beim Umbau auf andere Zündanlagen ist darauf zu achten, dass der Zündzeitpunkt in den verschiedenen Drehzahlbereichen gleich bleibt. Es kann sonst zu Klopfender Verbrennung und Motorschaden kommen!
Am Besten sind meiner Meinung die nachrüstbaren Anlagen, bei denen die Drehzahlerfassung im originalen Verteiler (mit intakter Fliehkraft-Verstellung) funktioniert, oder speziell für den Motor angefertige Zündanlagen, bei denen der ZZP möglicherweise sogar optimiert wurde.
Ich habe mal einen 1500er-Verteiler in meinen 1300er rein gemacht, das Resultat war, dass der X nimmer richtig lief und vor allem im oberen Drehzahlbereich keine Leistung mehr hatte.
Hier mal ein Diagramm zu den unterschiedlichen Zündzeitpunkten in Vergaser-Xies:
Gruß, Alex
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Alex K. hat geschrieben:Hallo,
beim Umbau auf andere Zündanlagen ist darauf zu achten, dass der Zündzeitpunkt in den verschiedenen Drehzahlbereichen gleich bleibt. Es kann sonst zu Klopfender Verbrennung und Motorschaden kommen!
Am Besten sind meiner Meinung die nachrüstbaren Anlagen, bei denen die Drehzahlerfassung im originalen Verteiler (mit intakter Fliehkraft-Verstellung) funktioniert, oder speziell für den Motor angefertige Zündanlagen, bei denen der ZZP möglicherweise sogar optimiert wurde.
Ich habe mal einen 1500er-Verteiler in meinen 1300er rein gemacht, das Resultat war, dass der X nimmer richtig lief und vor allem im oberen Drehzahlbereich keine Leistung mehr hatte.
Hier mal ein Diagramm zu den unterschiedlichen Zündzeitpunkten in Vergaser-Xies:
Gruß, Alex
Das sieht für mich so aus, als würden sich A- und B-Serie-Verteiler nicht durch ihren Fliehkraftversteller sondern nur durch die Einstellung 10° bzw 5° vor OT unterscheiden.
Gruß,
Markus
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
So is es
Hallo Markus,
durch das vorverlegen des statischen zzp 5 auf 10 Grad v. OT, ist der gesamte Verstellbereich der Zündung dementsprechend auch so.
Vielleicht ist noch zuätzlich der Verstellendanschlag der A-Serie für die Fliehgewichte ein wenig gößer. Wer weiß.
durch das vorverlegen des statischen zzp 5 auf 10 Grad v. OT, ist der gesamte Verstellbereich der Zündung dementsprechend auch so.
Vielleicht ist noch zuätzlich der Verstellendanschlag der A-Serie für die Fliehgewichte ein wenig gößer. Wer weiß.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- atoepper
- Beiträge: 121
- Registriert: 14. Feb 2004, 23:44
- Wohnort: chateauneufstr. 18 53347 alfter
- Kontaktdaten:
kontaktlose zuendung von bielstein
hey, hatte die probleme des schlechten leerlaufs und der schlechten gasannahme auch ! habe daraufhin die membrane der beschleunigerpumpe erneuert; den gesamten duesenstock des vergasers erneuert; die dichtungen vergaserflansch und ansaugkruemmer erneuert; und zum schluss nachdem die welle meines alten verteilers ausgeschlagen war und eine art der "variablen zuend-verstellung" darstellte die kontaktlose zuendanlage von bielstein eingebaut !!! und das ding ist einfach nur "K L A S S E"
gruss
andreas
gruss
andreas
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
was is für eine Zündung
Hallo Andreas,
Welchen Typ Zündanlage von Bielstein meinst du denn ?
Was bietet er für Den X 1/9 an ?
Welchen Typ Zündanlage von Bielstein meinst du denn ?
Was bietet er für Den X 1/9 an ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Markus,Markus Munack hat geschrieben:Das sieht für mich so aus, als würden sich A- und B-Serie-Verteiler nicht durch ihren Fliehkraftversteller sondern nur durch die Einstellung 10° bzw 5° vor OT unterscheiden.
Gruß,
Markus
stimmt, hast recht. sind genau 5° Unterschied. Aber der Verteiler von der A-Serie passt eh nicht auf die B-Serie, oder hat man die Verzahnung in der Nockenwelle beibehalten?
Gruß, Alex