Hallo Leute,
wer hat schon auf eine elekt. Pumpe umgerüstet ?
Frage deswegen: ist die alte mechan. Pumpe erhalten
geblieben, oder wurde diese ausgebaut (man benötigt
dann ja einen Deckel) ?
Gruß,
Oguz
benzinpumpe
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Pumpe und Deckel
Hallo Oguz,
elektr. pumpen sind wenig anfällig.
hier im Forum sind mehrere die auf elektr. Benzinpumpen umgerüstet haben.
Gute Pumpen sind z.b die Mitsuba mit integrierten Wechselfilter, arbeitet pulsierend wie die mechanische K-Pumpe, sowie die Pierburg die permament gleichmäßg läuft, hier muß ein Vorfilter noch instaliert werden.
Die Montage am besten im Bereich des Vergaserlüfters montieren, sollte also nicht unmittelbar in der Nähe des Motors sein. Wichtig ist, das die EKPumpe gummigelagert (Gummirte Rohrschelle) befestigt wird.
Der Elektr. Anschluß kann über den Zündspulenanschluß + (15) unbedingt noch mit 5 Ampere Sicherung erfolgen.
Ideal wäre hier eine selbst gestrickte Relaisschaltung über den Öldruckschalter, sollte es mal zum Öldruckabfall kommen, wird die Pumpe weggeschaltet. Man schaut ja nicht immer auf die Lampe/Anzeige.
Ergänzend kann man vom Fiat Punto einen Crashsensor in dieser Zuleitung (Reihe) der EKpumpe schaltenm, wie Heiko geschrieben hat.
Man kann auch dies auch am Kl 15 Anschluß zusätzlich an der Rückwand (Innenraum) einen extra ON/OFF Schalter mit Absicherung zur EKP anschließen.
Einen Montagesatz Sicherheitsabschaltrelais (Drehzahlrelais) von Pierburg wäre auch eine sehr gute Wahl. Vorteil: Bei eingeschalteter Zündung läuft die Pumpe nicht an, beginnt zu aktivieren erst ab Starterdrehzahl. Drehzahlerfassung von der Zündspule/Drehzahlmesser Kl.1.
Nach Hersteller Pierburg muß eine Sicherheitsabschaltung integriert
werden !
Die Mechanische Pumpe sollte entfernt werden, ein Blinddeckel z.b vom Unomotor am Schrotti (Autoverwerter) bekommst du ohne weiters.
EKP eine Niederdruckpumpe für Vergaser Verwendung von 0,2-0,35 bar.
Eine EKP im X1-9 ist auf jeden Fall sehr sinnvoll, gell Karl-Heinz W.
Tipp: Bei Einbau eines Vorfilters möglichst transparente kaufen.
Sollte jemand an den verschiedenen Schaltungen interesiert sein, kann ich gerne weiterhelfen.
elektr. pumpen sind wenig anfällig.
hier im Forum sind mehrere die auf elektr. Benzinpumpen umgerüstet haben.
Gute Pumpen sind z.b die Mitsuba mit integrierten Wechselfilter, arbeitet pulsierend wie die mechanische K-Pumpe, sowie die Pierburg die permament gleichmäßg läuft, hier muß ein Vorfilter noch instaliert werden.
Die Montage am besten im Bereich des Vergaserlüfters montieren, sollte also nicht unmittelbar in der Nähe des Motors sein. Wichtig ist, das die EKPumpe gummigelagert (Gummirte Rohrschelle) befestigt wird.
Der Elektr. Anschluß kann über den Zündspulenanschluß + (15) unbedingt noch mit 5 Ampere Sicherung erfolgen.
Ideal wäre hier eine selbst gestrickte Relaisschaltung über den Öldruckschalter, sollte es mal zum Öldruckabfall kommen, wird die Pumpe weggeschaltet. Man schaut ja nicht immer auf die Lampe/Anzeige.
Ergänzend kann man vom Fiat Punto einen Crashsensor in dieser Zuleitung (Reihe) der EKpumpe schaltenm, wie Heiko geschrieben hat.
Man kann auch dies auch am Kl 15 Anschluß zusätzlich an der Rückwand (Innenraum) einen extra ON/OFF Schalter mit Absicherung zur EKP anschließen.
Einen Montagesatz Sicherheitsabschaltrelais (Drehzahlrelais) von Pierburg wäre auch eine sehr gute Wahl. Vorteil: Bei eingeschalteter Zündung läuft die Pumpe nicht an, beginnt zu aktivieren erst ab Starterdrehzahl. Drehzahlerfassung von der Zündspule/Drehzahlmesser Kl.1.
Nach Hersteller Pierburg muß eine Sicherheitsabschaltung integriert
werden !
Die Mechanische Pumpe sollte entfernt werden, ein Blinddeckel z.b vom Unomotor am Schrotti (Autoverwerter) bekommst du ohne weiters.
EKP eine Niederdruckpumpe für Vergaser Verwendung von 0,2-0,35 bar.
Eine EKP im X1-9 ist auf jeden Fall sehr sinnvoll, gell Karl-Heinz W.
Tipp: Bei Einbau eines Vorfilters möglichst transparente kaufen.
Sollte jemand an den verschiedenen Schaltungen interesiert sein, kann ich gerne weiterhelfen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Also bei Doppelwebern kann e sauch sinnvoll sein daß die Pumpe schon läuft wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Bei mir hört man (am Pumpengeräucsch) daß da einiges an Sprit in die Schwimmerkammern läuft bis die wieder voll sind. Ich denke daß durch die Position über dem Auspuffkrümmer nach dem Abstellen einiges an Sprit aus den Vergasern verdampft.
Hätte ich eine mechanische Pumpe, müsste ich wahrscheinlich immer ganz schön orgeln bis der Motor anspringt (nur Vermutung).
Ulix
Bei mir hört man (am Pumpengeräucsch) daß da einiges an Sprit in die Schwimmerkammern läuft bis die wieder voll sind. Ich denke daß durch die Position über dem Auspuffkrümmer nach dem Abstellen einiges an Sprit aus den Vergasern verdampft.
Hätte ich eine mechanische Pumpe, müsste ich wahrscheinlich immer ganz schön orgeln bis der Motor anspringt (nur Vermutung).
Ulix
- Ogi
- Beiträge: 232
- Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
- Wohnort: 76137 Karlsruhe
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
is vorteilhaft...
Hallo,
..bei Keinen Pumpenlauf der el. Spritpumpe bei Zündung Ein:
Motormechanisch betrachtet ist die Variante mit der Sicherheitsabschaltung (Pierburg)nicht so verkehrt, wenn man bedenkt das bei Starterdrehzahl bereits ein kleiner Öldruck an den Lagerstellen der Kurbelwelle Hauptlager/Pleuellager anliegt, bevor der Motor anspringt. Denn der Verbrennungsdruck entsteht in diesem Momemt ja nicht, so daß keine großen Drücke an den Lagerstellen entstehen, zumindestens nicht beim Anlaufen des Motors. Dies schont einfach die Lagerung.
Jedenfalls habe ich so eine Schaltung. :schild_meine_meinung:
..bei Keinen Pumpenlauf der el. Spritpumpe bei Zündung Ein:
Motormechanisch betrachtet ist die Variante mit der Sicherheitsabschaltung (Pierburg)nicht so verkehrt, wenn man bedenkt das bei Starterdrehzahl bereits ein kleiner Öldruck an den Lagerstellen der Kurbelwelle Hauptlager/Pleuellager anliegt, bevor der Motor anspringt. Denn der Verbrennungsdruck entsteht in diesem Momemt ja nicht, so daß keine großen Drücke an den Lagerstellen entstehen, zumindestens nicht beim Anlaufen des Motors. Dies schont einfach die Lagerung.
Jedenfalls habe ich so eine Schaltung. :schild_meine_meinung:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt