Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Nach 121 Monaten...
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Nach 121 Monaten...
Nehme mal an, dass es sich bei der WaPu Dichtung um eine normale Papierdichtung gehandelt hat: die sind immer mit Fett zu montieren. Das Runterfallen ist als Nebeneffekt dann schwierig.
Bertone X1/9
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Nach 121 Monaten...
Ja, ist eine Papierdichtung!
Und die Sache mit dem Fett wusste ich natürlich nicht... Nun frage ich mich natürlich, ob ich die mühevoll montierte Wapu-Dichtung besser wieder ausbauen und fetten sollte...
Ich habe gerade gelesen, dass "Blaufett" da das Zaubermittel wäre.... Richtig, oder andere Tipps?
Aber erstmal DANKE für den Tipp!
Und die Sache mit dem Fett wusste ich natürlich nicht... Nun frage ich mich natürlich, ob ich die mühevoll montierte Wapu-Dichtung besser wieder ausbauen und fetten sollte...
Ich habe gerade gelesen, dass "Blaufett" da das Zaubermittel wäre.... Richtig, oder andere Tipps?
Aber erstmal DANKE für den Tipp!
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Nach 121 Monaten...
Gilt das mit dem Fett für alle Flanschdichtungen im Kühlkreislauf? Ich habe natürlich alles OHNE montiert[emoji36]
@Michael: Viel Erfolg
@Michael: Viel Erfolg
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Nach 121 Monaten...
Es gilt für alle unbeschichteten (nicht schweißenden) Papierdichtungen. Meist ist es auch ohne Fett dicht, also erst mal drin lassen ....
Bertone X1/9
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Nach 121 Monaten...
Soderle, heute ging es weiter auf der Baustelle! Erste Erkenntnis: Die kleine Pfütze, die mich im Heckbereich immer begleitete, stammt von der undichten Papierdichtung der Wasserpumpe. Vermutlich ein Standschaden.
Zweite Erkenntnis: Der alte Kühler, der noch keine 10.000 Kilometer in Betrieb war, ist doch erheblich mehr angegammelt, als gedacht. 12 Jahre Pause haben da offensichtlich auch ungute Spuren hinterlassen - und das vermutlich nicht nur außen...
Interessant übrigens: Der alte Kühler hatte 27 Reihen, der neue (Kupfer) nur 22.
Aber da dazu schon reichlich gute Erfahrungen vorliegen, habe ich da null Bedenken.
Leider war ich so blöd, bei der Demontage, das Kabel am Temperatursensor im Kühler abzureißen. Also war es heute nix mit dem Einbau des neuen Kühlers, weil erst das entsprechende Ersatzteil besorgt werden muss.
Fortsetzung folgt!
Zweite Erkenntnis: Der alte Kühler, der noch keine 10.000 Kilometer in Betrieb war, ist doch erheblich mehr angegammelt, als gedacht. 12 Jahre Pause haben da offensichtlich auch ungute Spuren hinterlassen - und das vermutlich nicht nur außen...
Interessant übrigens: Der alte Kühler hatte 27 Reihen, der neue (Kupfer) nur 22.
Aber da dazu schon reichlich gute Erfahrungen vorliegen, habe ich da null Bedenken.
Leider war ich so blöd, bei der Demontage, das Kabel am Temperatursensor im Kühler abzureißen. Also war es heute nix mit dem Einbau des neuen Kühlers, weil erst das entsprechende Ersatzteil besorgt werden muss.
Fortsetzung folgt!
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Nach 121 Monaten...
Hallo Mike,
schön dich beim basteln zu sehen
Den Keilriemen bekommt man leicht rauf, wenn man den
auflegt bis auf das letzte Stückchen welches nicht
über das Lima-Rad will.
Gang einlegen, Handbremse lösen,
Riemen an die Scheibe andrücken und
Fahrzeug langsam vorschieben.
Dann dreht der Riemen einfach weiter und
er von ganz alleine rein, ohne Streß, ohne Kraft
einfach so
Servus Andreas
schön dich beim basteln zu sehen
Den Keilriemen bekommt man leicht rauf, wenn man den
auflegt bis auf das letzte Stückchen welches nicht
über das Lima-Rad will.
Gang einlegen, Handbremse lösen,
Riemen an die Scheibe andrücken und
Fahrzeug langsam vorschieben.
Dann dreht der Riemen einfach weiter und
er von ganz alleine rein, ohne Streß, ohne Kraft
einfach so
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Nach 121 Monaten...
Alles klar, Andy! Danke für den Tipp! Hätte ich auch selbst drauf kommen können, aber nach ein paar Stunden Schrauberei ist man vermutlich so auf eine fixe Idee eingeschossen, dass man irgendwann man keinen Platz für alternative Ideen in Kopf frei hat...
In Sachen Kühler hatte ich gestern glatt noch vergessen, das neue Schmuckstück im Bild fest zu halten. Das sei hiermit nach geholt. Fast zu schade zum einbauen... Deshalb darf er auch ins Wohnzimmer...
Übrigens war an beiden Ventilatoren die untere Strebe gebrochen. Ich habe die Dinger jetzt mit so einem temperaturfesten Superduperkunststoffkleber fixiert und hoffe, dass das erst mal hält.
In Sachen Kühler hatte ich gestern glatt noch vergessen, das neue Schmuckstück im Bild fest zu halten. Das sei hiermit nach geholt. Fast zu schade zum einbauen... Deshalb darf er auch ins Wohnzimmer...
Übrigens war an beiden Ventilatoren die untere Strebe gebrochen. Ich habe die Dinger jetzt mit so einem temperaturfesten Superduperkunststoffkleber fixiert und hoffe, dass das erst mal hält.
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Nach 121 Monaten...
Mein Chef würde bei so einem Bild einen Anfall bekommen.
Sind die Halter aus Kunststoff? Ich hatte da Blech in Erinnerung.
Servus Andreas
Sind die Halter aus Kunststoff? Ich hatte da Blech in Erinnerung.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Nach 121 Monaten...
Nix Blech, original Kunststoff!
Nach der Rohbauphase wird das natürlich noch geschliffen und geschwärzt. Allein schon für den Fall, das ich Deinen Chef mal überrolle...
Nach der Rohbauphase wird das natürlich noch geschliffen und geschwärzt. Allein schon für den Fall, das ich Deinen Chef mal überrolle...
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Nach 121 Monaten...
Ne das Wohnzimmer war gemeint. Nie Bilder mit erkennbare Hintergrund.
Ich darf immer Werkzeug Lappen und Alans Wasserflaschen von den Bildern verschwinden lassen.
Servus Andreas
Ich darf immer Werkzeug Lappen und Alans Wasserflaschen von den Bildern verschwinden lassen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Nach 121 Monaten...
hallo Michael,
darf ich fragen, warum du zwei Lüfter verbaust? hast du eine Klimaanlage im X?
Falls du keine Klimaanlage hast, bringt dir der zweite Lüfter nur Nachteile.
Wenn das Kühlsystem in Ordnung ist, reicht der Luftdurchsatz von einem Lüfter. Auch im Stand, bzw. stockendem Verkehr.
Bei stärkerer Betriebstemperatur im Fahrbetrieb erzeugt der Fahrtwind mehr Durchsatz als die Ventilatoren erzeugen könnten. Bei flotter Fahrweise bremsen die Lüfter eher, als dass sie was bringen, auch wenn sie eingeschaltet sind. Und wenn die Lüfter stehen, verdecken sie den größten Teil des Kühlers.
Der Zweite Lüfter ist nur Sinnvoll, wenn auch ein Wärmetauscher für die Klimaanlage vorhanden ist.
Wenn im X alles ok ist, dann springt ein einzelner Lüfter bei fehlendem Fahrtwind nur für wenige Sekunden an. Das ganze wiederholt sich dann im Minutentakt. Schon eine geringe Fahrgeschwindigkeit sollte verhindern, dass der Lüfter überhaupt anspricht.
Leider sehe ich immer wieder, dass zwei Gebläse verbaut werden. Es kommt vor, dass dann die Lüfter nur deshalb ansprechen, weil der Kühler eben durch den Anbau des zweiten Lüfters verminderten Luftdurchsatz erhält. Am deutlichsten kommt das bei der 1500er Front zum tragen.
Wenn wirklich eine verbesserte Kühlleistung gefordert wird, dann müsste man auf ein etwas gröberes Kühlernetz setzen. Der originale Kühler hat einen hohen Luftwiderstand, der bei geringem Fahrtwind schlecht funktioniert. Also nicht noch den Kühler zubauen, sondern den Fahrtwind besser nutzen.
Den Stromverbrauch sollte man auch nicht Unterschätzen. Zwei Lüfter setzen der ohnehin schon dürftigen Stromversorgung ganz schön zu.
Bitte vergleiche das nicht mit aktuellen Fahrzeugen. Diese verfügen über Gebläse, die bessere Flügel haben. Sie haben im Stand weniger Luftwiderstand, und bei Betrieb oft mehrstufige Geschwindigkeiten.
Unsere bleischweren Riesenpropeller sind leider nicht das gelbe vom Ei.
darf ich fragen, warum du zwei Lüfter verbaust? hast du eine Klimaanlage im X?
Falls du keine Klimaanlage hast, bringt dir der zweite Lüfter nur Nachteile.
Wenn das Kühlsystem in Ordnung ist, reicht der Luftdurchsatz von einem Lüfter. Auch im Stand, bzw. stockendem Verkehr.
Bei stärkerer Betriebstemperatur im Fahrbetrieb erzeugt der Fahrtwind mehr Durchsatz als die Ventilatoren erzeugen könnten. Bei flotter Fahrweise bremsen die Lüfter eher, als dass sie was bringen, auch wenn sie eingeschaltet sind. Und wenn die Lüfter stehen, verdecken sie den größten Teil des Kühlers.
Der Zweite Lüfter ist nur Sinnvoll, wenn auch ein Wärmetauscher für die Klimaanlage vorhanden ist.
Wenn im X alles ok ist, dann springt ein einzelner Lüfter bei fehlendem Fahrtwind nur für wenige Sekunden an. Das ganze wiederholt sich dann im Minutentakt. Schon eine geringe Fahrgeschwindigkeit sollte verhindern, dass der Lüfter überhaupt anspricht.
Leider sehe ich immer wieder, dass zwei Gebläse verbaut werden. Es kommt vor, dass dann die Lüfter nur deshalb ansprechen, weil der Kühler eben durch den Anbau des zweiten Lüfters verminderten Luftdurchsatz erhält. Am deutlichsten kommt das bei der 1500er Front zum tragen.
Wenn wirklich eine verbesserte Kühlleistung gefordert wird, dann müsste man auf ein etwas gröberes Kühlernetz setzen. Der originale Kühler hat einen hohen Luftwiderstand, der bei geringem Fahrtwind schlecht funktioniert. Also nicht noch den Kühler zubauen, sondern den Fahrtwind besser nutzen.
Den Stromverbrauch sollte man auch nicht Unterschätzen. Zwei Lüfter setzen der ohnehin schon dürftigen Stromversorgung ganz schön zu.
Bitte vergleiche das nicht mit aktuellen Fahrzeugen. Diese verfügen über Gebläse, die bessere Flügel haben. Sie haben im Stand weniger Luftwiderstand, und bei Betrieb oft mehrstufige Geschwindigkeiten.
Unsere bleischweren Riesenpropeller sind leider nicht das gelbe vom Ei.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Goldi
- Beiträge: 3098
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Nach 121 Monaten...
Erst einmal ist es sehr schwer (manchmal auch aussichtslos) hier einer gewissen Art von X-Leuten von einem neuen Kühler - bei Temperaturproblemen - zu überzeugen. Dadurch hat sich das mit dem zweiten Lüfter derart in den Köpfen eingebrannt, da hat man keine Chance.
Das ist wir mit dem Don Quijote und den Windmühlen.......
Aber vielleicht kann Deine plausible Erklärung
doch etwas bewirken.
ps. zu eines ist der zweite Lüfter doch nutzte: man hat etwas mehr Gewicht auf der Vorderachse
Das ist wir mit dem Don Quijote und den Windmühlen.......
Aber vielleicht kann Deine plausible Erklärung
doch etwas bewirken.
ps. zu eines ist der zweite Lüfter doch nutzte: man hat etwas mehr Gewicht auf der Vorderachse
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Nach 121 Monaten...
Der zweite Lüfter wird ausschließlich manuell durch einen Zusatzschalter betätigt, so dass die Thematik des permanenten ein-und ausschaltens nicht greift.
Der eigentliche Grund für diese Doppelmontage basiert ganz einfach auf Erfahrungswerten. Allein in der Zeit seit der Wiederinbetriebnahme hat mir der zuschaltbare Lüfter mehrfach den Arsch gerettet, als sich die steigende Temperatur damit ganz wunderbar wieder einfangen ließ. Im Stau und in der Not eine effektive Rettungsmaßnahme, die ich nicht mehr missen möchte.
Der jetzt ausgetauschte Kühler hatte ja auch erst ca. 3.000 km auf dem Buckel, hat aber die lange Standzeit offenbar nicht ganz schadlos überstanden.
Meines Erachtens kann man durch irgendwelche Situationen immer mal in Not geraten und dann fühle ich mich mit einem Plan B einfach besser.
Natürlich wird es so sein, dass der Luftabfluss durch das zweite Lüfterrad behindert wird. Aber ich denke, dass der neue Kühler so eine hohe Leistung hat, dass das problemlos weggesteckt werden kann.
Gerüchten zufolge wird manches Auto mit dem Teil ja kaum noch richtig warm...
Es spricht manches dagegen und manches dafür. Letztlich ist es wieder mal eine generelle Glaubensfrage, aber ich fahre jetzt fast von Anfang an mit zwei Lüftern durch die Gegend und hatte vor der Pause im Alltag keine Temp.-Probleme, so dass für mich eindeutig die Vorteile überwiegen.
Der eigentliche Grund für diese Doppelmontage basiert ganz einfach auf Erfahrungswerten. Allein in der Zeit seit der Wiederinbetriebnahme hat mir der zuschaltbare Lüfter mehrfach den Arsch gerettet, als sich die steigende Temperatur damit ganz wunderbar wieder einfangen ließ. Im Stau und in der Not eine effektive Rettungsmaßnahme, die ich nicht mehr missen möchte.
Der jetzt ausgetauschte Kühler hatte ja auch erst ca. 3.000 km auf dem Buckel, hat aber die lange Standzeit offenbar nicht ganz schadlos überstanden.
Meines Erachtens kann man durch irgendwelche Situationen immer mal in Not geraten und dann fühle ich mich mit einem Plan B einfach besser.
Natürlich wird es so sein, dass der Luftabfluss durch das zweite Lüfterrad behindert wird. Aber ich denke, dass der neue Kühler so eine hohe Leistung hat, dass das problemlos weggesteckt werden kann.
Gerüchten zufolge wird manches Auto mit dem Teil ja kaum noch richtig warm...
Es spricht manches dagegen und manches dafür. Letztlich ist es wieder mal eine generelle Glaubensfrage, aber ich fahre jetzt fast von Anfang an mit zwei Lüftern durch die Gegend und hatte vor der Pause im Alltag keine Temp.-Probleme, so dass für mich eindeutig die Vorteile überwiegen.
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Nach 121 Monaten...
Entschuldige wenn ich kurz vom Thema abdrifte, aber hat denn schon jemand einen modernen SPAL Lüfter am X verbaut?
Einmal kühlen die besser, zum anderen sind sie leichter und brauchen weniger Platz, so dass man da auch mal mit der hand von unten gescheit rein kann um mal ein Kabel zu prüfen etc...
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... r&_sacat=0
Würde mich sehr interessieren. Ggf mach ich mal den Anfang, wenn da noch keine Erfahungswerte vorliegen.
Einmal kühlen die besser, zum anderen sind sie leichter und brauchen weniger Platz, so dass man da auch mal mit der hand von unten gescheit rein kann um mal ein Kabel zu prüfen etc...
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... r&_sacat=0
Würde mich sehr interessieren. Ggf mach ich mal den Anfang, wenn da noch keine Erfahungswerte vorliegen.
mfg., Manfred
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Nach 121 Monaten...
hast du eigentlich schon mal überlegt, dass der der zweite Lüfter dir den Arsch gar nicht hätte retten müssen, wenn er erst gar nicht eingebaut gewesen wäre?Miket hat geschrieben: Der eigentliche Grund für diese Doppelmontage basiert ganz einfach auf Erfahrungswerten. Allein in der Zeit seit der Wiederinbetriebnahme hat mir der zuschaltbare Lüfter mehrfach den Arsch gerettet, als sich die steigende Temperatur damit ganz wunderbar wieder einfangen ließ. Im Stau und in der Not eine effektive Rettungsmaßnahme, die ich nicht mehr missen möchte.
Natürlich kann man einen tollen Effekt beobachten, wenn man einen zweiten Lüfter einschaltet. Die Bordspannung sinkt bei zwei laufenden Lüfter dermaßen, dass die Temperaturanzeige schon mal eine Nadelstärke runtergeht.
Den zweiten Effekt habe ich schon beschrieben. Der Lüfter bringt eigentlich nicht mehr Luft, als fahren in einer 30er-Zone. Aber wenn der Lüfter läuft, lässt er wenigstens die Luft zum Kühler durch.
Wenn man es genau nimmt, ist die Verbesserung eher eine Wiedergutmachung der Nachteile. Also einschalten, damit er wenigstens nicht den Kühler zuhält.
Wenn das Kühlsystem in Ordnung ist, bringt ein einzelner Lüfter so viel, dass er selbst unter härtesten Bedingungen nicht dauerhaft läuft. Das bedeutet, dass der Thermofühler unterschritten wird. Also bringt er mehr als gebraucht wird.
Und früher hatte im Winterauto auch immer einen Karton vor dem Kühler.
@Manfred:
das wäre doch mal was. Ich könnte mir einen Laserzuschnitt als Adapterplatte vorstellen. Auf die vier originalen Schrauben, und mit dünnen Stegen zum neuen Ventilator.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nach 121 Monaten...
Der Lüfter von Schlüter (Rennsportshop.com) liegt hier schon seit einiger Zeit für den Einbau in die Rennmöhre rum. Es scheiterte bisher an den Halterungen und an der Zeit.
Ist aber sinnvoll, weil moderner, besser, leiser und leichter.
Falls jemand solche Halterungen fertigen lassen möchte: ich wäre bei einer Sammelbestellung dabei!
Ist aber sinnvoll, weil moderner, besser, leiser und leichter.
Falls jemand solche Halterungen fertigen lassen möchte: ich wäre bei einer Sammelbestellung dabei!
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Nach 121 Monaten...
hallo Michael,
Wenn ich die Maßzeichnung des Lüfters, und die Abmessungen der Stehbolzen am Kühler bekomme, kann ich prüfen, ob es auf meine Maschine passt.
Man müsste sich allerdings auf ein Lüftermodell einigen. Die Hersteller bieten für die meisten Lüfter gute Zeichnungen an.
Bisher habe ich noch keine Vergleiche der verschiedenen Lüfter angestellt. Bei Projekten mit kleineren Lüftern auf Wärmetauschern habe ich aber festgestellt, dass die Druckangabe am Lüfter eine größere Rolle spielt als ich erst angenommen hatte. Es gibt Lüfter, die zwar ein großes Volumen bringen, aber bei geringer Gegenwehr einbrechen. Dann lieber weniger Volumen, aber genug Druck für das Kühlernetz.
Wenn ich die Maßzeichnung des Lüfters, und die Abmessungen der Stehbolzen am Kühler bekomme, kann ich prüfen, ob es auf meine Maschine passt.
Man müsste sich allerdings auf ein Lüftermodell einigen. Die Hersteller bieten für die meisten Lüfter gute Zeichnungen an.
Bisher habe ich noch keine Vergleiche der verschiedenen Lüfter angestellt. Bei Projekten mit kleineren Lüftern auf Wärmetauschern habe ich aber festgestellt, dass die Druckangabe am Lüfter eine größere Rolle spielt als ich erst angenommen hatte. Es gibt Lüfter, die zwar ein großes Volumen bringen, aber bei geringer Gegenwehr einbrechen. Dann lieber weniger Volumen, aber genug Druck für das Kühlernetz.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Nach 121 Monaten...
Sorry Patrick, aber ich fürchte, da kommen wir nicht auf einen Nenner. Der Göttin ist es ja nicht zu heiß geworden, weil der zweite Lufter eingebaut war, sondern weil dem Kühler die Standzeit offenbar nicht bekam. Und da hat er sich z.B. sehr bewährt.Patrick hat geschrieben:Miket hat geschrieben:
hast du eigentlich schon mal überlegt, dass der der zweite Lüfter dir den Arsch gar nicht hätte retten müssen, wenn er erst gar nicht eingebaut gewesen wäre?
.
Wird beim neuen Kühler wahrscheinlich nicht mehr vorkommen, aber irgendwo im System können immer mal plötzliche Probleme auftauchen und dann fühle ich mich mit dem Plan B einfach besser..
Den Gedanken mit einer (oder zwei ) modernen Alternative finde ich aber auch interessant!
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Nach 121 Monaten...
Ich denke, dass es auch einen Unterschied macht, ob man auf einen alten oder neuen (überholten) Kühler wzb den von Blöhmer&Fösser geht, da die neuen Exemplare ja deutlich weitmaschiger sind als die alten.Patrick hat geschrieben:...
Man müsste sich allerdings auf ein Lüftermodell einigen. Die Hersteller bieten für die meisten Lüfter gute Zeichnungen an.
Bisher habe ich noch keine Vergleiche der verschiedenen Lüfter angestellt. Bei Projekten mit kleineren Lüftern auf Wärmetauschern habe ich aber festgestellt, dass die Druckangabe am Lüfter eine größere Rolle spielt als ich erst angenommen hatte. Es gibt Lüfter, die zwar ein großes Volumen bringen, aber bei geringer Gegenwehr einbrechen. Dann lieber weniger Volumen, aber genug Druck für das Kühlernetz.
Wenn ich da mal eine Vorstoß in Sachen prototyp mache, dann nur auf einen neuen Kühler.
Was den Typ angeht, laut den Erfahrungen aus dem motorsportbegeisterten Bekanntenkreis sind die sichelförmigen Lüfter effektiver.
mfg., Manfred