Kopfdichtung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Kopfdichtung

Beitrag von Miket »

Wie wird denn z.Zt. die 1300er Kopfdichtung gehandelt? Auf der Bielstein HP nachsehen ist ja nun leider nicht mehr...

Es gab bei Bielstein auch einmal eine verstärkte Edelstahl-Kopfdichtung, die ungefähr viermal so teuer war, wie die Serienversion - dazu zwei Fragen an die verehrte Fachwelt:

1. Was bringt's?
2. Gibt es dieses Wunderteil (zu welchem Kurs?) noch?

Mille Grazie!
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Ohlalala

Beitrag von Uli.R »

Besteht Bedarf, Michael? Du hattest doch mal vor geraumer Zeit Befürchtungen geäußert, dass aufgrund eines Kühlwasserproblems die Kopfdichtung Schaden genommen haben könnte. Wurden deine schlimmsten Befürchtungen traurige Realität?
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Kopfdichtung

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Mike,

also die angebotene Kopfdichtung ist nix anders als die von Hersteller Spesso.
Hab die Dichtung auch, es gibt drei verschiedene Stärken für unseren X1-9
1,55mm ; 1,6mm ; 1,9mm.
Schnitzler oder Bielstein hatten nur die 1,6mm angeboten.
Einen guten Überblick über die Verwendung bekommst du beim Sandler Katalog, www.sandtler.de.

Diese Dichtung mit Metalleinlage ist halt mechanisch und gegen die Thermik widerstandsfestiger als das normale Zeug, leitet auch besser ab zum Kopf.
Ich sags mal so, sollte es mal zum Hitzekolapps kommen, besitzt diese Dichtung genügend reserven, ist halt einfach haltbarer. Auch bei erhöhter Verdichtung ab 10:1 sollte die Spesso unbedingt montiert werden.
Spesso ist Qualität, gibt es schon sehr lange, aber die kostet auch was. Die war früher auch schon teuer, zahlt sich aber mal irgendwann aus.
Nach mein Katalog 2002 liegt die bei 60 Eu + Steuer.

Jedenfalls spare ich bei Dichtungen nie
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Aha!

Beitrag von Miket »

Mille Grazie für den Tip, Peter! Aber welche Stärke sollte ich nun nehmen?

@ Uli
Tja, es deutet doch einiges darauf hin, daß mein 1.500 km alter nagelneuer Motor durch den gerissen Keilriemen Schaden genommen hat, da das gute Stück seitdem bei einem Speed über 120 km/h schnell heiß wird. Ich meine auch, bei erhöhter Drehzahl Blasen im Ausgleichsbehälter zu orten...
Andere Fehlerquellen scheiden eigentlich aus, da z.B. auch der Kühler eine nagelneue Hochleistungsversion ist. Die Wasserpumpe ist übrigens auch gerade mal 1.500 km alt. Der Keilriemen war übrigens auch nagelneu....

Wie auch immer, ich fühle mich deutlich wohler, wenn ich da mal nachsehe...

Die Operatrion klappt zwar leider erst nach der TC, aber bis zum Stand werden wir's wohl noch schaffen!
Wäre eigentlich eine nette Gelegenheit für einen Workshop mit Peter... :lol:
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Öcht???

Beitrag von Uli.R »

120 fährt so ein 1300er noch? RESPEKT mein Herr!!!
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Dichtstärke

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Mike,

du tust mir echt leid, wegen einen sch...ß Keilriemen. Was war die Ursache ?
Du mußt deine alte Kopfdichtung mit einer Schieblehre messen, ich weiß die ist gepreßt ( Istwert: <1,4mm), aber du hast dann einen ziemlich guten Anhaltswert.
Ich meine das ab Werk Komplettmotoren beim Vergaser X 1300/1500er eine 1,4mm eingebaut ist.
Du mußt dann sowieso dein Kopf auf Verzug überprüfen lassen. Kopf sehr sauber reinigen und anbei noch auf Haarrisse achten !
Grob gesagt dürfte es mit einer 1,6mm Dichtung gut hinkommen, die bekommst du auch wesentlich schneller zugeliefert, da die immer Vorrätig ist.

Meinst du ein Workshop mit oder ohne " Zangeln " :lol:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Wenn du den Kopf runter hast sag mir Bescheid wegen der Rissprüfung. Die kann ich für dich machen. Mache dann eine Rot/Weiß Prüfung an dem Teil. Damit bist du absolut sicher das nichts dran ist. Dauert nicht lange. :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
kaleu67
Beiträge: 27
Registriert: 6. Jan 2004, 14:19
Wohnort: Sprockhövel/Ruhrgebiet

Hallo Miket

Beitrag von kaleu67 »

Bielstein Liste Stand 12/03 ist:
- ZKD 12,-€ (21950)
- besagtes Teil in verstärkt 76,-€(21954)
Viel Spaß beim "köpfen".
Stefan
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Mille Grazie!

Beitrag von Miket »

Danke für die Tips, Infos und Angebote! Komme ich drauf zurück!

@ Uli
120? Da ist sogar noch ein bißchen mehr drin, weil ich ja keine Eisenbahnschienen (Leistungsgewicht!) durch die Landschaft fahren muß.... :lol:
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Hapühhh

Beitrag von Uli.R »

Ich meine, 16 Lagen Lack auf dem Unterboden und ein nicht serienmäßiger Stabilisator im Front-Kompartement machen das Gewicht der formschönen Leichtmetall-Stoßfänger leicht wieder wett.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Nix!

Beitrag von Miket »

@uli

Ist Weltraumlack von der NASA - der wiegt nix! Und den Stabi gleiche ich durch meinen täglichen Salatteller wieder aus.... 8)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Kopfdichtung

Beitrag von Holgi »

Hochmuth hat geschrieben:Thermik widerstandsfestiger als das normale Zeug, leitet auch besser ab zum Kopf.
Trugschluss: Im allgemeinen ist der Kopf das Problemkind, speziell die Bereiche um die Auslassventilsitze. Der Wärmefluss geht also umgekehrt: Vom Kopf zum Block. Sollte in Brennraumhöhe dennoch ein umgekehrter Wärmefluss stattfinden, sollte man den eher unterbinden! Der Hauptanteil der Wärme wird über das Kühlwasser abgeführt. Im übrigen wäre ich mit anderen Kopfdichtungen vorsichtig: Die Wasserübertrittsbohrungen vom Block zum Kopf und umgekehrt werden gezielt über die Kopfdichtungen gedrosselt. Man sollte zumindest vergleichen, ob andere Hersteller die Drosselquerschnitte einhalten. Drosselung ist teilweise wichtig, um gezielte Kühlmittelströmungen zu erzwingen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

OK

Beitrag von ALQUATI »

@Holgi: Alles klar, hab halt auch den "Block" noch vergessen.

A Guater Tipp von Holgi !!
Ist Richtig von dir mit der Dichtung, man muß unbedingt die Neue auf der alten Kopfdichtung drauflegen und korrekt vergleichen. Bloß ich habe auch bei billigeren Dichtung nie einen Unterschied gesehen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten