Lamdasonde

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Lamdasonde

Beitrag von Heiko »

Bei meinem X (Schnitzler-Kat) hat sie den Geist aufgegeben. Mit der Bezeichnung kann nur kein Lieferant was anfangen. Wollte mir das Teil über den Teilehandel besorgen.
Herstellerzeichen ist AC, Typ AFS 109.
Das Teil läst sich leider nicht entschlüsseln. Wer kann Info zu einer vergleichbaren Sonde geben ? :shock:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Schaun mer mal ins Internet

Beitrag von Uli.R »

Hallo Heiko,

hier hab ich was gefunden:

http://www.bonnevilleclub.com/techinfo/?article=49

Die Sonde ist von AC Delco (Opel-Händler müssten die auch haben).

1997 Vin# K,1 POSN1
GM# 25312203 (AC Delco #AFS-109)
$55.86

Über die GM Nummer kannst du sie hier bestellen:

www.gmpartsdirect.com

Bei ebay fand ich denTypen:

An die E-Mail Adresse fachmannthomas@web.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0172/6214133 gebe ich gerne Auskunft

Ansonsten kann ich dir nur sagen, was im i.e. drin ist. Das ist DIE Standardsonde überhaupt, einadriger Anschluß, M18 Gewinde, Sonde 10 mm Durchmesser und 20 mm lang. Nei NTK (NGK) heißt die OZA401-E2. Ich meine mal gelesen zu haben, bis auf Bauform und -länge sowie die Adrigkeit des Anschlußes (ob mit Heizdrähten oder ohne) gäbe es da technisch keine Unterschiede

Weiß der Franz Schnitzler nicht, was er da eingebaut hat?

Und wieos bist du dir sicher, dass die Sonde hin ist? normal halten die doch ewig.

Gruß

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Nein...

Beitrag von Heiko »

Das tun die Dinger nicht. Bei meinem alten X mußte ich sie auch schon mal wechseln. Da war sie auch hin. Jetzt ist es so das er im Lastbereich zu fett läuft. Im Standgas läst sich der CO einwandfrei einstellen. Im Lastbereich geht er dann auf über 5%. Das gute Stück braucht im Moment auch gut 11,5 Liter Sprit. Die Lamdasonde regelt den Wert normal runter. Die Vermutung ist nah das sie hin ist. Einen Tester anschließen ist nicht. :mad: Der Rest der Anlage ist i.O.
Danke für den Tipp.
Warum nicht beim Schnitzler ? Ganz einfach. Wenn ich weis wo das gute Stück her ist kann ich es hier an jeder Ecke abholen. :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Heiko,

normalerweise gibt's bei Lambda-Sonden keine Unterschiede. Sie erzeugen je nach Sauerstoffgehalt im Abgas 0 bis 1 Volt, kannst Du einfach mit nem Multimeter prüfen. Funktioniert die Regelung, sollte sie zwischen ca. 0,8 und 0 Volt hin und her springen. Hat der Motor viel CO, sollte die Spannung bei funktionierender Sonde nahe 1 Volt sein.
Ich habe noch nie eine spezielle Form der Lambada-Sonde gesehen, das Gewinde und die Einschraub-Länge ist immer gleich. Der einzigste Unerschied ist die Kabellänge, irgendwelche Klipse am Kabel oder ein anderer Stecker. Ich würd mal mit der alten Sonde zu nem Autoteile-Händler gehen und eine mit passender Kabellänge nehmen.

Gruß, Alex
Antworten