hallo,
eigentlich gibt es da eine vorgeschriebene Einbauweise. Die Schraube muss durch die exzentrische Bauweise den Sturz vorgeben. Dabei sollte sie nicht nur den Bewegungsspielraum freigeben, sondern auch die Position vorgeben.
Die mittlere Fläche an der Schraube wirkt auf die Bohrung in der Nabe, und die beiden äußeren auf die Dämpferaufnahme. Eventuell muss mit Unterlegscheiben bzw. Hülsen die Position der Schraube so bestimmt werden, dass die Flächen an der richtigen Stelle sitzen. Eventuell ist deine Schraube in falscher Position, was die Tiefe beim durchstecken anbelangt.
In unserem Anwendungsfall muss die Schraube oben rein, und so hin gedreht werden, dass der maximale negative Sturz entsteht, nicht anziehen. Die untere Schraube so weit lösen, dass sich alles verdrehen kann. Das Auto ablassen, damit der Sturz belastet wird.Die Räder kippen automatisch oben rein. Dann an der oberen Schraube drehen, und so unter Belastung den Sturz oben nach außen drücken.
Hat man zu viel korrigiert, muss man die Schraube deutlich zurückdrehen, und sicherstellen, das das Rad auch dorthin zurück klappt. Dann wieder vorsichtig zustellen.
Das ganze geht natürlich auch in die andere Richtung. Also die Schraube auf maximalen Sturz stellen, und unter Belastung durch verdrehen der Schraube den Sturz zurücknehmen. Habe ich zumindest an der Hinterachse für einfacher empfunden. Liegt wohl auch am Gewicht.
Sinn der Übung ist, dass der Sturz nicht nur durch die Klemmkraft an der Dämpferaufnahme hält, sondern dass die Schraube auch eine Stützwirkung erzeugt. Die Exzenterflächen der Schraube sollten den Kontakt zur Gegenseite nie verlieren. Wenn das richtig gemacht wird, kann man an beiden Schrauben die Muttern aufdrehen, ohne das sich der Sturz verstellt. Man darf halt nicht an der Schraube drehen, nur an der Mutter. Die farbliche Kennzeichnung macht auch nur auf der Schraubenseite Sinn.
Wer nur auf die Klemmkraft der Dämpferaufnahme setzt, kann natürlich auch Problemfrei sein. Die Gleitreibung muss dann dauerhaft so hoch bleiben, dass auch bei erhöhten Kräften sich nichts verstellt.
Wenn doch, rutscht die Aufnahme genau auf den Punkt, den die Schraube vorgibt.
Es hilft auch, wenn sich die Räder unter Belastung leicht verschieben lassen. Auf einer guten Richtbühne sind schwimmende Teller für die Räder vorhanden.
Sehe ich das richtig so? wenn nicht bitte Einwände erheben.
Klugscheißmodus aus. :wink:
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)