Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Umbau auf Elektro-X
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
- Wohnort: Saarland
Umbau auf Elektro-X
Hallo Zusammen
Ich plane meinen 1500er X zum Elektrorenner umzubauen. (Bitte nicht gleich steinigen )
Den habe ich seit 2000 (Bj 85) und habe diesen leider nur bis 2002 im Straßenverkehr bewegt.
Dann wurde dieser abgemeldet und in die Ecke gestellt. Aufgrund von anderen Prioritäten (Haus.Kind,Beruf) hat er in den letzten 15 Jahre leider wenig Aufmerksamkeit erfahren. Jedoch stand er immer schön warm und trocken.
Nun ist nach reiflicher Überlegung der Entschluss gefasst diesen mit einem Elektroantrieb auszustatten. Vorher bekommt die Karosse noch eine Kur von einem befreundetem Karosseriebauer. Danach noch nen hübschen Lack und fertig.
Um die Auswahl des Elektromotors zu bestimmen benötige ich eure Hilfe.
Wieviel Gewicht kann man für die wegfallenden Teile ansetzen (Motor, Anbauteile, Kühler, Tank usw) ansetzen?
Wäre es vielleicht ratsam ein anderes passendes Getriebe zu verwenden.
Eine Platzierung der Batterien vorne käme den Fahreigenschaften des X doch entgegen, oder?
Vorab Danke für eure Unterstützung
Gruss aus dem sonnigen Saarland
Elektri-X
Ich plane meinen 1500er X zum Elektrorenner umzubauen. (Bitte nicht gleich steinigen )
Den habe ich seit 2000 (Bj 85) und habe diesen leider nur bis 2002 im Straßenverkehr bewegt.
Dann wurde dieser abgemeldet und in die Ecke gestellt. Aufgrund von anderen Prioritäten (Haus.Kind,Beruf) hat er in den letzten 15 Jahre leider wenig Aufmerksamkeit erfahren. Jedoch stand er immer schön warm und trocken.
Nun ist nach reiflicher Überlegung der Entschluss gefasst diesen mit einem Elektroantrieb auszustatten. Vorher bekommt die Karosse noch eine Kur von einem befreundetem Karosseriebauer. Danach noch nen hübschen Lack und fertig.
Um die Auswahl des Elektromotors zu bestimmen benötige ich eure Hilfe.
Wieviel Gewicht kann man für die wegfallenden Teile ansetzen (Motor, Anbauteile, Kühler, Tank usw) ansetzen?
Wäre es vielleicht ratsam ein anderes passendes Getriebe zu verwenden.
Eine Platzierung der Batterien vorne käme den Fahreigenschaften des X doch entgegen, oder?
Vorab Danke für eure Unterstützung
Gruss aus dem sonnigen Saarland
Elektri-X
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
- Wohnort: Rednitzhembach
Re: Umbau auf Elektro-X
HalloElektri-X hat geschrieben:Hallo Zusammen
Ich plane meinen 1500er X zum Elektrorenner umzubauen. (Bitte nicht gleich steinigen )
Den habe ich seit 2000 (Bj 85) und habe diesen leider nur bis 2002 im Straßenverkehr bewegt.
Dann wurde dieser abgemeldet und in die Ecke gestellt. Aufgrund von anderen Prioritäten (Haus.Kind,Beruf) hat er in den letzten 15 Jahre leider wenig Aufmerksamkeit erfahren. Jedoch stand er immer schön warm und trocken.
Nun ist nach reiflicher Überlegung der Entschluss gefasst diesen mit einem Elektroantrieb auszustatten. Vorher bekommt die Karosse noch eine Kur von einem befreundetem Karosseriebauer. Danach noch nen hübschen Lack und fertig.
Um die Auswahl des Elektromotors zu bestimmen benötige ich eure Hilfe.
Wieviel Gewicht kann man für die wegfallenden Teile ansetzen (Motor, Anbauteile, Kühler, Tank usw) ansetzen?
Wäre es vielleicht ratsam ein anderes passendes Getriebe zu verwenden.
Eine Platzierung der Batterien vorne käme den Fahreigenschaften des X doch entgegen, oder?
Vorab Danke für eure Unterstützung
Gruss aus dem sonnigen Saarland
Elektri-X
Kauf dir ein Unfall E-Auto und bau die Technik um.
Das Getriebe brauchst du nicht mehr .
Es langt ja ein Differential.
Am besten ist der Motor von Bosch mit allen Komponenten.
Spender wäre der Smart ,aber Motor gedrosselt wegen zu kleiner Batterie.
Im Fiat 500e ist der gleiche Bosch Motor nur ungedrosselt
und eine grössere Batterie.
MfG Stefan
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umbau auf Elektro-X
Moin,
vor einigen Jahren hatte ich ähnliche Ideen, sehr interessant!
Damals gab es einen Umbausatz, mit dem die Firma KARABAG (hier aus Hamburg) alte VW Käfer zu Elektroautos umgebaut hat. Als Bastler könnte man diesen Umbausatz erwerben und das Ganze selber machen. Der Preis für den Umbausatz lag bei ca. 14.000,- Euro. Wenn ich das richtig erinnere war die Technik damals von Linde. KARABAG hat auch den "Fiat New 500" als Elektroauto fahrfertig angeboten.
Die Firma KARABAG scheint es jedoch nicht mehr zu geben.
Wie das oftmals so ist, mit diesen kruden Ideen, habe ich das Ganze aus zeitlichen Gründen nicht weiter verfolgt. Aber technisch herausfordernd ist Ganze allemal!
Stand heute scheint das, was der Kollege Stephan schreibt, der gängige Weg zu sein. Die "New 500" als E-Auto werden bei mobile.de für unter 10.000,- Euro gehandelt. Viele der Fahrzeuge werden hier im Norden von einem Händler in Wedel (bei Hamburg) angeboten.
Vermutlich kann / sollte man die Technik dann in den X umbauen.
Für mich stellen sich die Fragen nach der Reichweite und dem Leasing für die Batterien. Da gab es für die E-500er einen Wartungsvertrag (eine Art Leasing) für 99,- Euro im Monat.
Vermutlich müsste man sich in das Thema mit "Herrn Google" noch weiter einarbeiten....
Edit: kurz noch zu Deinen Fragen:
Die Batterien nach vorne ist für das Fahrverhalten des X vollkommen in Ordnung.
Gewicht für die entfallenden Teile würde ich grob geschätzt mit 150 kg ansetzen. Es gab hier mal jemanden, der Motor und Getriebe gewogen hat, aber ich finde den Thread gerade nicht wieder...
Gruß
Michael
vor einigen Jahren hatte ich ähnliche Ideen, sehr interessant!
Damals gab es einen Umbausatz, mit dem die Firma KARABAG (hier aus Hamburg) alte VW Käfer zu Elektroautos umgebaut hat. Als Bastler könnte man diesen Umbausatz erwerben und das Ganze selber machen. Der Preis für den Umbausatz lag bei ca. 14.000,- Euro. Wenn ich das richtig erinnere war die Technik damals von Linde. KARABAG hat auch den "Fiat New 500" als Elektroauto fahrfertig angeboten.
Die Firma KARABAG scheint es jedoch nicht mehr zu geben.
Wie das oftmals so ist, mit diesen kruden Ideen, habe ich das Ganze aus zeitlichen Gründen nicht weiter verfolgt. Aber technisch herausfordernd ist Ganze allemal!
Stand heute scheint das, was der Kollege Stephan schreibt, der gängige Weg zu sein. Die "New 500" als E-Auto werden bei mobile.de für unter 10.000,- Euro gehandelt. Viele der Fahrzeuge werden hier im Norden von einem Händler in Wedel (bei Hamburg) angeboten.
Vermutlich kann / sollte man die Technik dann in den X umbauen.
Für mich stellen sich die Fragen nach der Reichweite und dem Leasing für die Batterien. Da gab es für die E-500er einen Wartungsvertrag (eine Art Leasing) für 99,- Euro im Monat.
Vermutlich müsste man sich in das Thema mit "Herrn Google" noch weiter einarbeiten....
Edit: kurz noch zu Deinen Fragen:
Die Batterien nach vorne ist für das Fahrverhalten des X vollkommen in Ordnung.
Gewicht für die entfallenden Teile würde ich grob geschätzt mit 150 kg ansetzen. Es gab hier mal jemanden, der Motor und Getriebe gewogen hat, aber ich finde den Thread gerade nicht wieder...
Gruß
Michael
- ToLu
- Beiträge: 128
- Registriert: 13. Aug 2016, 09:35
Re: Umbau auf Elektro-X
Moin moin,
sehr interessantes Projekt! Hoffe dass Du den Fortschritt hier im Forum postest
z.B. http://www.lorey-maschinenbau.de/blog/elektroauto/ baut Autos um oder bietet Umbausätze an.
Beste Grüße, Torsten.
sehr interessantes Projekt! Hoffe dass Du den Fortschritt hier im Forum postest
z.B. http://www.lorey-maschinenbau.de/blog/elektroauto/ baut Autos um oder bietet Umbausätze an.
Beste Grüße, Torsten.
x 1/9 Bj 1980, 1500
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
- Wohnort: Rednitzhembach
Re: Umbau auf Elektro-X
Hallo
Beim fiat 500e ist in der US Ausführung die Batterie ohne zusätzliche Kosten.
Fiat gibt in USA 8 Jahre Garantie auf den Akku
Die EU Modelle haben zu wenig Leistung .
Der US hat 200Nm und 115 PS das sollte für den X reichen :wink:
MfG Stefan
Beim fiat 500e ist in der US Ausführung die Batterie ohne zusätzliche Kosten.
Fiat gibt in USA 8 Jahre Garantie auf den Akku
Die EU Modelle haben zu wenig Leistung .
Der US hat 200Nm und 115 PS das sollte für den X reichen :wink:
MfG Stefan
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umbau auf Elektro-X
Hier ein recht nett geschriebener Artikel dazu von einem ähnlichen Projekt (Fiat 500):
http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/f ... 74713.html
http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/f ... 74713.html
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
- Wohnort: Saarland
Re: Umbau auf Elektro-X
Hallo Zusammen
Zuerst mal ein frohes neues und X-reiches Jahr 2018
Es geht weiter mit dem Projekt Elektro!
Gestern wurde begonnen die "nicht"-metallenen Teile abzubauen.
Schraubenrost ist ganz schön hartnäckig!! :fist:
Ich denke in 3- 4 Wochen bin ich mit dem zerlegen durch.
Morgen habe ich nen Info-Termin im Entlackungs- und Entrostungszentrum um mal Kosten zu checken.
Anbei ein paar Impressionen
Bilder gibts wenn ich das einstellen von Bildern geschnallt habe.
Grüsse aus dem Saarland
Elektri-X
Zuerst mal ein frohes neues und X-reiches Jahr 2018
Es geht weiter mit dem Projekt Elektro!
Gestern wurde begonnen die "nicht"-metallenen Teile abzubauen.
Schraubenrost ist ganz schön hartnäckig!! :fist:
Ich denke in 3- 4 Wochen bin ich mit dem zerlegen durch.
Morgen habe ich nen Info-Termin im Entlackungs- und Entrostungszentrum um mal Kosten zu checken.
Anbei ein paar Impressionen
Bilder gibts wenn ich das einstellen von Bildern geschnallt habe.
Grüsse aus dem Saarland
Elektri-X
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
- Wohnort: Saarland
Re: Umbau auf Elektro-X
Hallo
Hier mal paar Bilder vom Kleinen:
Vielleicht kann jemand etwas näheres zur Historie aufgrund der FgNr sagen.
Bis dann
Elektri-X
Hier mal paar Bilder vom Kleinen:
Vielleicht kann jemand etwas näheres zur Historie aufgrund der FgNr sagen.
Bis dann
Elektri-X
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
- Wohnort: Saarland
Re: Umbau auf Elektro-X
Hallo Zusammen
Kurzer Zwischenstand:
Der Entlacker (EZZ Zweibrücken) nimmt für für seine Arbeit knappe 2.400,-€ (Entlacken und Entrosten)
Ich denke in 2-3 Wochen habe ich den X komplett nackt und fertig auf dem erforderlichen Gestell für in die Wanne montiert.
Dann stehen auch einige Teile zum Verkauf. Dazu dann mehr in der entsprechenden Rubrik wenn es soweit ist.
Grüße
Elektri-X
Kurzer Zwischenstand:
Der Entlacker (EZZ Zweibrücken) nimmt für für seine Arbeit knappe 2.400,-€ (Entlacken und Entrosten)
Ich denke in 2-3 Wochen habe ich den X komplett nackt und fertig auf dem erforderlichen Gestell für in die Wanne montiert.
Dann stehen auch einige Teile zum Verkauf. Dazu dann mehr in der entsprechenden Rubrik wenn es soweit ist.
Grüße
Elektri-X
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Umbau auf Elektro-X
Na das hört sich nach einem sehr professionellen Plan an. Ich bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung.
Bei dem Start könnte man ja glatt ein KTL Tauchbad mit einplanen.
Ich wünsche Dir viel Spaß bei dem Projekt
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bei dem Start könnte man ja glatt ein KTL Tauchbad mit einplanen.
Ich wünsche Dir viel Spaß bei dem Projekt
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Umbau auf Elektro-X
Batterie in Tankmulde und Reserveradmulde sowie im vorderen Kofferraum (Boden) wäre sinnvoll. Würde nicht alles auf die Vorderachse packen!
Wasserkühlung würde ich beibehalten und die Leistungselektronik darüber kühlen.
Gehe davon aus, dass Du Li-Ionen Akkus verwendest. Dann würde ich zusätzlichen Schutz für den Fahrer anbringen, falls die Batterie was abbekommt und Dir um die Ohren fliegt. Hast Du vor, eine Straßenzulassung zu bekommen oder wird das ein reines Rennfahrzeug?
Wasserkühlung würde ich beibehalten und die Leistungselektronik darüber kühlen.
Gehe davon aus, dass Du Li-Ionen Akkus verwendest. Dann würde ich zusätzlichen Schutz für den Fahrer anbringen, falls die Batterie was abbekommt und Dir um die Ohren fliegt. Hast Du vor, eine Straßenzulassung zu bekommen oder wird das ein reines Rennfahrzeug?
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
- Wohnort: Saarland
Re: Umbau auf Elektro-X
Hallo Zusammen
@stahl.68:
Die KTL ist geplant. Wenn ich den Weg der Tauchentlackung/entrostung gehe macht eine KTL absolut Sinn. Ich denke das die Spengler- und Schweißarbeiten bis zum Spätherbst abgeschlossen sind.
Eventuell ist dann ein zusätzliches Entrosterbad (Flugrost) notwendig.
Mit der KTL wird dann auch jeder Ritz im X erreicht.
@Pauer:
Zur Zeit ist die Batteriemontage im vorderen Kofferraum geplant. Stand jetzt ist mit einem Gewicht von ca. 100Kg zu rechnen. Die Batteriemodule MÜSSEN in einem separatem Gehäuse untergebracht sein um bei einem Aufprallunfall den Fahrer/Fahrgast (halbwegs) zu schützen.
Der Elektroumbauer mit dem ich in Kontakt bin hat mir 4 Tesla-Batteriemodule angeboten. Alternativ LiFePo Zellen. Da werde ich mich aber erst final festlegen wenn ich mich damit näher auseinandergesetzt habe.
Das Fahrzeug wird für eine Zulassung im Straßenverkehr umgebaut. Mein direkter Nachbar verdient seine Brötchen als TÜV-Prüfer und ist mir da in vielen Dingen eine große Hilfe. Bei einem abendlichen "Bastelbierchen" bei mir in der Garage gibts immer jede Menge nützliche Infos.
Die Wasserkühlung wird vollends entfernt. Eine Kühlung der Leistungselektronik (BMS) würde im Rennsport definitiv Sinn machen.
Meinst du/ihr das Gewicht von 100Kg auf der Vorderachse wäre problematisch?
Grüße
Elektri-X
@stahl.68:
Die KTL ist geplant. Wenn ich den Weg der Tauchentlackung/entrostung gehe macht eine KTL absolut Sinn. Ich denke das die Spengler- und Schweißarbeiten bis zum Spätherbst abgeschlossen sind.
Eventuell ist dann ein zusätzliches Entrosterbad (Flugrost) notwendig.
Mit der KTL wird dann auch jeder Ritz im X erreicht.
@Pauer:
Zur Zeit ist die Batteriemontage im vorderen Kofferraum geplant. Stand jetzt ist mit einem Gewicht von ca. 100Kg zu rechnen. Die Batteriemodule MÜSSEN in einem separatem Gehäuse untergebracht sein um bei einem Aufprallunfall den Fahrer/Fahrgast (halbwegs) zu schützen.
Der Elektroumbauer mit dem ich in Kontakt bin hat mir 4 Tesla-Batteriemodule angeboten. Alternativ LiFePo Zellen. Da werde ich mich aber erst final festlegen wenn ich mich damit näher auseinandergesetzt habe.
Das Fahrzeug wird für eine Zulassung im Straßenverkehr umgebaut. Mein direkter Nachbar verdient seine Brötchen als TÜV-Prüfer und ist mir da in vielen Dingen eine große Hilfe. Bei einem abendlichen "Bastelbierchen" bei mir in der Garage gibts immer jede Menge nützliche Infos.
Die Wasserkühlung wird vollends entfernt. Eine Kühlung der Leistungselektronik (BMS) würde im Rennsport definitiv Sinn machen.
Meinst du/ihr das Gewicht von 100Kg auf der Vorderachse wäre problematisch?
Grüße
Elektri-X
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Umbau auf Elektro-X
Das ist ein Kofferraum ...also 100 kg sollten nix machen.
Die gewichtsverteilung im auge behlten dann geht das schon.
soll ja kein Rennwagen werden.
Spannende geschichte dein umbau.
Die gewichtsverteilung im auge behlten dann geht das schon.
soll ja kein Rennwagen werden.
Spannende geschichte dein umbau.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Umbau auf Elektro-X
Das Gewicht auf der Vorderachse ist kein Problem. Da aber Tank- und Reserveradraum frei sind, können die doch in bester Mittelmotor-Manier mitgenutzt werden. Wie lange willst Du Volllast fahren können bis Du ins Derating kommst?
Bertone X1/9
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Umbau auf Elektro-X
Echt spannend. Freue mich auf den weiteren Verlauf.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
- Wohnort: Saarland
Re: Umbau auf Elektro-X
So.
Es geht weiter.
Der X ist nun komplett zerlegt. Ich hoffe nun auf einen Termin in den nächsten 2-3 Wochen beim Entlacker/Entroster.
Heute durfte er mal in die Sonne.
Einige Fahrwerks und Lenkungsteile sind bereits zum strahlen und phosphatieren gegeben.
Frontscheibe ausbauen ist ne richtig interessante Aufgabe
Gruß
Es geht weiter.
Der X ist nun komplett zerlegt. Ich hoffe nun auf einen Termin in den nächsten 2-3 Wochen beim Entlacker/Entroster.
Heute durfte er mal in die Sonne.
Einige Fahrwerks und Lenkungsteile sind bereits zum strahlen und phosphatieren gegeben.
Frontscheibe ausbauen ist ne richtig interessante Aufgabe
Gruß
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Umbau auf Elektro-X
Da kommen Erinnerungen hoch. [emoji3][emoji3]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
- Wohnort: Saarland
Re: Umbau auf Elektro-X
Hallo
Es geht weiter.
Erste Teile sind vom strahlen und phosphatieren zurück.
Hier paar Impressionen:
Am 19.03. geht die Karosse für 2-3 Wochen zum Entlacker.
Elektri-X
Es geht weiter.
Erste Teile sind vom strahlen und phosphatieren zurück.
Hier paar Impressionen:
Am 19.03. geht die Karosse für 2-3 Wochen zum Entlacker.
Elektri-X
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Umbau auf Elektro-X
Klasse Sache.
Du machst das richtig schön konsequent.
Du machst das richtig schön konsequent.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."