Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Hallo,
Weil ich in den bestehenden Beiträgen nichts gefunden habe wende ich mich mal wieder an Euch.
Der Fensterrahmen wurde bei mir mit Leder verkleidet, sodass der Keder aus dem Oldtimerstore nicht passt. (Hatte diesen extra vor einiger Zeit beschafft)
Was tun?
Keder mit anderer Spannweite dürfte ja den Falz zu weit verdecken.
Habe schon daran gedacht, dass Leder nicht um den Falz herum zu kleben. ( Ist sicher aber auch nicht die beste Lösung)
Ne richtig gute Idee fällt mir echt nicht ein. Wie sieht es bei Euch aus?
VG
Weil ich in den bestehenden Beiträgen nichts gefunden habe wende ich mich mal wieder an Euch.
Der Fensterrahmen wurde bei mir mit Leder verkleidet, sodass der Keder aus dem Oldtimerstore nicht passt. (Hatte diesen extra vor einiger Zeit beschafft)
Was tun?
Keder mit anderer Spannweite dürfte ja den Falz zu weit verdecken.
Habe schon daran gedacht, dass Leder nicht um den Falz herum zu kleben. ( Ist sicher aber auch nicht die beste Lösung)
Ne richtig gute Idee fällt mir echt nicht ein. Wie sieht es bei Euch aus?
VG
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Noch eine Ergänzende Frage:
Wozu benötigt man den Keder?
Ist das ein rein optisches Thema oder hat er auch eine Bedeutung in Bezug auf die Lage der Scheibe?
VG
Stefan
Wozu benötigt man den Keder?
Ist das ein rein optisches Thema oder hat er auch eine Bedeutung in Bezug auf die Lage der Scheibe?
VG
Stefan
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Ich habe zum Keder noch eine weitere Frage.
Wie sah der Originale eigentlich aus? Im Zeitalter des Netzes lässt sich ja der eine oder andere Keder auftreiben der dem Original vielleicht nahe kommt.
Hier ein Beispiel:
http://www.into2000-shop.de/epages/624 ... ducts/DF17
VG
Wie sah der Originale eigentlich aus? Im Zeitalter des Netzes lässt sich ja der eine oder andere Keder auftreiben der dem Original vielleicht nahe kommt.
Hier ein Beispiel:
http://www.into2000-shop.de/epages/624 ... ducts/DF17
VG
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Ich fass es nicht.
Bei Carglass haben die auf so einen Einbauauftrag null Bock.
Wenigstens sind Sie ehrlich, aber dar Einbau beim X ist wohl zu spezifisch.
O-ton: Der Rahmen muss geklebt werden? Das ist ja eine Sauerei...
Was den Keder angeht, stellen Sie in Frage ob die Falz dann noch genügend Auflagefläche hat.
Meine Antwort: Muss ja, sonst würden ja alle X ohne Windschutzscheibe rumfahren.
Naja, scheint nicht so einfach zu sein[emoji848][emoji848]
Bei Carglass haben die auf so einen Einbauauftrag null Bock.
Wenigstens sind Sie ehrlich, aber dar Einbau beim X ist wohl zu spezifisch.
O-ton: Der Rahmen muss geklebt werden? Das ist ja eine Sauerei...
Was den Keder angeht, stellen Sie in Frage ob die Falz dann noch genügend Auflagefläche hat.
Meine Antwort: Muss ja, sonst würden ja alle X ohne Windschutzscheibe rumfahren.
Naja, scheint nicht so einfach zu sein[emoji848][emoji848]
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
So sieht der originale Keder aus:
Und so dann mit Bäpp: Keder die du jetzt findest, haben die Dichtlippe nicht.
Diese dient aber nur dazu dass kein Kleber dein Leder am Scheibenrahmen versaut. Da musst Du halt dann aufpassen. :wink:
Ich habe selbst eingeklebt. Das ist nicht so schwer und macht irgendwie auch Spaß.
Wenn die Scheibe passgenau ist.
Es gab mal welche wo unten eine Ecke wegsteht die man dann mit massiver Geewalt und Spanngurten ans Auto ziehen musste.
Was ich auf jeden Fall empfehlen würde ist eine mit Akku oder Druckluft betriebe Kartuschenpresse.
Der Scheibenkleber ist sehr zäh und durch den hohen nötigen Kraftaufwand ist es sehr schwer eine schöne gleichmässige Naht zu ziehen.
Und so dann mit Bäpp: Keder die du jetzt findest, haben die Dichtlippe nicht.
Diese dient aber nur dazu dass kein Kleber dein Leder am Scheibenrahmen versaut. Da musst Du halt dann aufpassen. :wink:
Ich habe selbst eingeklebt. Das ist nicht so schwer und macht irgendwie auch Spaß.
Wenn die Scheibe passgenau ist.
Es gab mal welche wo unten eine Ecke wegsteht die man dann mit massiver Geewalt und Spanngurten ans Auto ziehen musste.
Was ich auf jeden Fall empfehlen würde ist eine mit Akku oder Druckluft betriebe Kartuschenpresse.
Der Scheibenkleber ist sehr zäh und durch den hohen nötigen Kraftaufwand ist es sehr schwer eine schöne gleichmässige Naht zu ziehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Danke für die tollen Aufnahmen.
Dabei fällt mir auf, dass bei Dir die Verkleidung nicht um den Falz herumgeschlagen wurde. Damit passt natürlich der Keder besser, weil der Falz am Rahmen nicht so dick aufträgt.
Dabei fällt mir auf, dass bei Dir die Verkleidung nicht um den Falz herumgeschlagen wurde. Damit passt natürlich der Keder besser, weil der Falz am Rahmen nicht so dick aufträgt.
- Roman
- Beiträge: 291
- Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
- Wohnort: 86842 Türkheim
- Kontaktdaten:
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Hallo,
mir hat die Firma
Junited AUTOGLAS in Memmingen die Scheibe eingeklebt.
Hat wirklich ganz tolle Arbeit gemacht und war dafür sogar zwei
mal da um die Scheibe und den Scheibenrahmen einzukleben.
Sogar eine neue Scheibe mit Blaukeil wurde dafür beim Lieferanten angefertigt.
Die Firma gibt es ja auch in einigen anderen Städten, vielleicht würden die das auch machen,
oder können Infos von Memmingen abrufen.
Anfragen kostet ja nix.
Gruß
Roman
mir hat die Firma
Junited AUTOGLAS in Memmingen die Scheibe eingeklebt.
Hat wirklich ganz tolle Arbeit gemacht und war dafür sogar zwei
mal da um die Scheibe und den Scheibenrahmen einzukleben.
Sogar eine neue Scheibe mit Blaukeil wurde dafür beim Lieferanten angefertigt.
Die Firma gibt es ja auch in einigen anderen Städten, vielleicht würden die das auch machen,
oder können Infos von Memmingen abrufen.
Anfragen kostet ja nix.
Gruß
Roman
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Ich hatte nun auch jemanden von Autoglas Dortmund da.
Sympathischer Typ, der gleich Interesse an dem alten Schätzchen gezeigt hat.
Wir werden dann für Januar einen Termin machen.
Den Kantenschutz miss ich allerdings selbst über das Leder bringen.
[emoji36]
Sympathischer Typ, der gleich Interesse an dem alten Schätzchen gezeigt hat.
Wir werden dann für Januar einen Termin machen.
Den Kantenschutz miss ich allerdings selbst über das Leder bringen.
[emoji36]
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Der ursprünglich gekaufte Keder passt definitiv nicht über den Falz. Selbst nachdem das Leder auf der Seite des ScheibenKlebers befreit ist bleibt ein Falz, der an den breitesten Stellen immer noch 6mm dick ist[emoji35]
Ich habe jetzt einen Keder für Falze von 3-6mm bestellt. Dieser ist allerdings 16mm hoch, sodass ich diesen nicht vollflächig aufschieben kann. Alternativ müsste ich die Höhe mechanisch bearbeiten.
Mal sehen. Monoman: Hätte nicht gedacht, dass hier eine Baustelle auf mich zukommt.
Ich habe jetzt einen Keder für Falze von 3-6mm bestellt. Dieser ist allerdings 16mm hoch, sodass ich diesen nicht vollflächig aufschieben kann. Alternativ müsste ich die Höhe mechanisch bearbeiten.
Mal sehen. Monoman: Hätte nicht gedacht, dass hier eine Baustelle auf mich zukommt.
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Nimmst du hier Echtleder oder Kunstleder? Mit Kunstleder ist es normal kein Ding.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Ja, das ist das Problem. Der Sattler hat alles in Echtleder bezogen. Daran, dass der Keder dann nicht passt habe weder ich noch der Sattler bedacht.
Das Leder wirkt natürlich superwertig, aber die genannten Probleme stehen dem entgegen.
Das Leder wirkt natürlich superwertig, aber die genannten Probleme stehen dem entgegen.
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Leder runter, Kunstleder drauf. Fällt eh kaum auf, mal so ganz salopp gesagt.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Das wäre die radikale Variante, wenn nichtsanderes funktioniert
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Um dem Thema einen Abschluss zu geben berichte ich mal weiter.
Ich habe nun einen Keder mit einem Klemmbereich von 1-4mm genommen.
Zuvor musste das Leder wieder von der äußeren Falzseite mit dem Cuttermesser entfernt werden. Achtung: Das Messer sollte so geführt werden, dass es quasi parallel auf dem Falz aufliegt. So bleibt möglichst viel Material vom Leder erhalten und das verhindert Fehlstellen des immer etwas schwindenden Leders.
So sieht es dann aus:
Allerdings ist die Klebefläche für eine einzuklebende Scheibe unüblich klein.
Mal schauen, was der Autoglaser sagt.
@Heiko: Für die angesprochene Radikalmethode war mir das Material zu schade und den Unterschied zu Kunstleder erkennt man m.E. schon deutlich.[emoji6]
Ich habe nun einen Keder mit einem Klemmbereich von 1-4mm genommen.
Zuvor musste das Leder wieder von der äußeren Falzseite mit dem Cuttermesser entfernt werden. Achtung: Das Messer sollte so geführt werden, dass es quasi parallel auf dem Falz aufliegt. So bleibt möglichst viel Material vom Leder erhalten und das verhindert Fehlstellen des immer etwas schwindenden Leders.
So sieht es dann aus:
Allerdings ist die Klebefläche für eine einzuklebende Scheibe unüblich klein.
Mal schauen, was der Autoglaser sagt.
@Heiko: Für die angesprochene Radikalmethode war mir das Material zu schade und den Unterschied zu Kunstleder erkennt man m.E. schon deutlich.[emoji6]
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Die Klebefläche ist doch nicht nur der Keder sondern zwingend auch das Blech im Scheibenrahmen... Das hält problemlos ...
Bertone X1/9
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Frontscheibe einkleben bei lederverkleideten Holmen
Jaja, das meinte ich ja. Die nackige Fläche des Falz ist eher klein durch den größeren Keder.
Aber ich denke auch, dass das passt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Aber ich denke auch, dass das passt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk