Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Oelwanne

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Oelwanne

Beitrag von magath7 »

Hallo
Möchte die Oelwannendichtung erneuern. Muss ich nur die Stütze unter dem Getriebe wegmachen ? Oder noch mehr Teile?
Klaus
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Oelwanne

Beitrag von ManfredS »

In fast allen Fällen bekommst du die Ölwanne nicht runter wenn das Getriebe noch dran ist.
Ausser jemand war vorher schon mal so schlau und hat die beiden "Nasen" der Ökwanne abgeflext.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Re: Oelwanne

Beitrag von magath7 »

Okay Danke. Das hab ich befürchtet. Genuegt es dann , das Getriebe nur ein kleines Stück wegzuhebeln, bis die
Nasen frei sind ?

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Re: Oelwanne

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo,

ich hatte die schon ein paarmal weg, also Stütze weg das Blech am am Getriebe weg und dann ging es eigentlich, danach ist es
nur ein kleines Geduldsspiel die pumpe durch das Ölwannenblech zu fieseln. Getriebe muss nur raus wenn die eine Uno Turbo
Pumpe drin hast die läuft nämlich zum Getriebe hin weg.
Einfach Probieren ohne das Getriebe zu lösen, das kannst dann ja immer noch.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Re: Oelwanne

Beitrag von bertone »

Getriebe kann drin bleiben und braucht auch nicht gelöst werden. Auto aufbocken, Getriebe abstützen den unteren Motor / Getriebehalter & Blech(und wenn noch vorhanden die Verkleidungen vom Motor& Keilriemen) ausbauhen. Du musst die Ölwanne beim ausbauhen ein wenig kanten um an dem Ansaugschnorchel von der Ölpumpe
vorbeizukommen(ist ein bisschen fummelkram).
Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Oelwanne

Beitrag von Heiko »

bertone hat geschrieben: 13. Mai 2018, 11:26 Getriebe kann drin bleiben und braucht auch nicht gelöst werden. Auto aufbocken, Getriebe abstützen den unteren Motor / Getriebehalter & Blech(und wenn noch vorhanden die Verkleidungen vom Motor& Keilriemen) ausbauhen. Du musst die Ölwanne beim ausbauhen ein wenig kanten um an dem Ansaugschnorchel von der Ölpumpe
vorbeizukommen(ist ein bisschen fummelkram).
Jepp, so isses. Getriebe muss nicht raus.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Oelwanne

Beitrag von ManfredS »

Ich musste bisher noch jedes mal das Getriebe etwas lösen.
Raus musste es dafür aber nie das stimmt.
In jedem Fall dann die nasen weg machen, die braucht da eh keiner.
Und bei der gelegenheit die stehbolzen des Gehäusedeckels (mit dem kw simmerring) raus machen und beim zusammenbau durch schrauben ersetzen.
Dann geht das leichter...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Re: Oelwanne

Beitrag von bertone »


ManfredS hat geschrieben: Und bei der gelegenheit die stehbolzen des Gehäusedeckels (mit dem kw simmerring) raus machen und beim zusammenbau durch schrauben ersetzen.
Dann geht das leichter...
Beim X sind nur Schrauben für die Ölwannenbefestigung. Der Uno/Tipo hat an den Stinrdeckel Stehbolzen nicht der X.

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Oelwanne

Beitrag von ManfredS »

Dann bring ich das wohl grad durcheinander, hab scheins zu viele 1,6er gebaut in letzter Zeit...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Re: Oelwannee

Beitrag von magath7 »

Danke für Eure Infos, ich werde es am Samstag ausprobieren.
Klaus
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Oelwanne

Beitrag von Patrick »

Da wäre noch die Sache mit den Dichtungen..... :D

Original war die Dichtung geklebt. An der Aluölwanne fehlt der Rand, der die Dichtung fixiert.
Die letzte Dichtung, die ich gekauft habe, war aus dickem, weichem Material.
Das funktioniert wahrscheinlich bei Ölwannen mit Rand, bei der X-Wanne drückte es beim anziehen die Dichtung seitlich raus. Im Bereich der Löcher wurden diese oval, und undicht.
Deshalb mache ich inzwischen die Ölwannendichtung selber, und verwende dazu dickes Dichtungspapier.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Re: Oelwanne

Beitrag von bertone »

Patrick hat geschrieben: 15. Mai 2018, 18:31 Da wäre noch die Sache mit den Dichtungen..... :D

Original war die Dichtung geklebt. An der Aluölwanne fehlt der Rand, der die Dichtung fixiert.
Die letzte Dichtung, die ich gekauft habe, war aus dickem, weichem Material.
Das funktioniert wahrscheinlich bei Ölwannen mit Rand, bei der X-Wanne drückte es beim anziehen die Dichtung seitlich raus. Im Bereich der Löcher wurden diese oval, und undicht.
Deshalb mache ich inzwischen die Ölwannendichtung selber, und verwende dazu dickes Dichtungspapier.
Original war eine dünne Papierdichtung drin, die gibt es sogar Heute noch. Viele verwenden die Korkdichtung vom Ritmo/Umo. diese drückt sich wie du beschrieben hast beim anziehen Seitlich raus und wird undicht. Ich verwende diese, die ist aus Dichtungspapier
https://www.ebay.de/itm/Olwannendichtun ... SwiylXAjvn
Wenn man bei Bielstein einen Dichtungssatz bestellet ist der vom Ritmo / Delta / Uno und da ist die Korkdichtung bei, da musst du auf die Ölwannendichtung aus Papier hinweisen
Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Re: Oelwanne

Beitrag von magath7 »

Ich werde die duenne aus Papier nehmen, und mit Hylomar dichten.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Re: Oelwanne

Beitrag von magath7 »

Habe heute die Ölwanne rausgemacht. War leichter als ich dachte. Manfred: die Nasen muessen nichtc weg, stören nicht.

Aber dann hab ich mit Schrecken eine Anlaufscheibe in der Wanne gefunden. Tatsaechlich ist auf der Lima Seite keine scheibe auf der KW. Auf der Getriebeseite ist die scheibe drin, aber etwas verrutscht. Die S. In der Wanne liegt definitiv schon laenger, war mit Ölschlamm verschmiert, hat also nichts mit dem oelwannenausbau heute zu tun.
Wie kann das sein, dass die Scheibe runtergefallen ist ? Kann ich alles wieder so zusammenbauen ? Der Motor laeuft ja bisher einwandfrei. Was kann passieren, ohne AS ??
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
berserker0815
Beiträge: 484
Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
Wohnort: 97453-Schonungen
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Oelwanne

Beitrag von berserker0815 »

Wenn eine Anlaufscheibe fehlt, kann sich deine Kurbelwelle in axialer Richtung bewegen. Zum Prüfen, ob das der Fall ist, mit nem Montiereisen an der Riemenscheibe hebeln. Stellst Du nennenswert Spiel fest, dann wird sich die KW beim Ein-/Auskuppeln bewegen - ab wann es da zu Beschädigungen kommt, kann ich Dir allerdings nicht sagen.

Zur Ölwanne:
Guck, das die Schrauben fest sind (evtl mit Federring und/oder Loctide). Ich habe meine Dichtung vor 1600km erneuert und die Flächen zusätzlich mit Dichtpaste eingeschmiert (speziell für Ölwannen). Nun waren 6 Schrauben locker. Ich kann mir das nur so erklären, das diese Paste irgendwie nachgegeben hat.
Ist nur ein Tipp, um eine Sauerei zu vermeiden...

Gruß
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Oelwanne

Beitrag von ManfredS »

ich hab verschiedene Korkdichtungen im Laufe der zeit gesehen.
Die mit den Zusatzlöchern für die diechtungsarretierung durch die Nasen der Blechölwannen würde ich nur im Notfall verwenden, weil es die wie beschrieben seitlich verdrücken kann.
Die beste Lösung ist m.E. die richtige Korkdichtung FIAT 4179038 mit beidseitig dünner Dichtmasse-Verklebung.
Ich machs bei mir selber auch mal ohne Verklebung, weil der Motor dann da auch nur leicht schwitzt, wenn die Schrauben komplett fest sind. Und die Demontage ist einfacher.
Das wichtigste ist, dass man die Schrauben sichert. Die Kork/Gummidichtung ist nun mal elastisch und eine Schraubensicherung (loctite) etc ist da mehr als sinnvoll...

oder halt regelmäßig unetrs Auto und nachziehen...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Re: Oelwanne

Beitrag von magath7 »

Hi
wie schon gesagt, ich werde die Papierdichtung nehmen und beidseitig mit Hylomar dichten. Habe damit gute Erfahrung gemacht. Die Schrauben haben alle Federringe.

Axialspiel werde ich heute Abend prüfen. Ich kann mir nicht erklären, wie die AS in die Ölwanne fallen soll ? Geht doch gar nicht, wenn der Hauptlagerbock drauf ist. Ich vermute, die AS ist von einer alten Motorüberholung und jemand hat nicht bemerkt, die die Scheibe in die Wanne gefallen ist. Ich werde vorsichtshalber den Lagerbock abschrauben und nachsehen, ob beide Scheiben eingesetzt sind.

Anzugsmoment der Schrauben am Lagerbock 50 Nm, stimmt das ?? Danke

Klaus
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Oelwanne

Beitrag von Querlenker »

Nur nochmal um sicher zu gehen:
Es gibt zwei AS, die sind beide am ersten Lagerbock, einer vor dem Bock, einer dahinter, beide oben.
Das ist der Richtung Zahnriemen:
IMG_1005.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Oelwanne

Beitrag von Querlenker »

Lagerbock Kurbelwelle sind 80 Nm.
50 Nm sind die Pleuelkappen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Re: Oelwanne

Beitrag von magath7 »

Danke fürs Foto. Habe vor 2 stunden den lagerbock runtergemacht: war nur noch 1 scheibe drin zur Getriebeseite und diese stark abgeschliffen. Leider hat die stirnseite der KW auch etwas gelitten, sieht auch aus wie abgeschliffen. Die zweite Scheibe lag ja schon in der Wanne. War also doch von meinem Motor. Das Axial Spiel ist ziemlich deutlich ca. 2mm. Ich baue wieder alles zusammen mit 2 neuen Scheiben, ich hoffe die Kurbelwelle hat noch keinen Schaden genommen. Der Motor laeuft bisher Top. (Ich fahre aber auch erst seit 6 Wochen)
Gruß
Antworten