Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Einbau Colombo Sportluftfilter
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Einbau Colombo Sportluftfilter
Hallo,
habe vor einiger Zeit einen Colombo-Sportluftfilter für den X ersteigert und wollte den spaßeshalber mal einbauen. Ich denke, dass es sinnvoll ist, den Vergaser etwas fetter einzustellen. Gibt es da irgendeine Faustregel (reicht vielleicht eine viertel Umdrehung)?
Viele Grüße,
Thorsten
habe vor einiger Zeit einen Colombo-Sportluftfilter für den X ersteigert und wollte den spaßeshalber mal einbauen. Ich denke, dass es sinnvoll ist, den Vergaser etwas fetter einzustellen. Gibt es da irgendeine Faustregel (reicht vielleicht eine viertel Umdrehung)?
Viele Grüße,
Thorsten
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Hi
ich hätte jetzt gesagt, die Einstellbarkeit eines Vergasers wirkt sich nur auf den Leerlauf aus. Du brauchst aber über den gesamten Bereich fetteres Gemisch. Deshalb sollte wohl die Bedüsung geändert werden.
So ists jedenfalls bei meinem alten Mopped (RD350). Vergaser-X hatte ich noch keinen.
Manuel
ich hätte jetzt gesagt, die Einstellbarkeit eines Vergasers wirkt sich nur auf den Leerlauf aus. Du brauchst aber über den gesamten Bereich fetteres Gemisch. Deshalb sollte wohl die Bedüsung geändert werden.
So ists jedenfalls bei meinem alten Mopped (RD350). Vergaser-X hatte ich noch keinen.
Manuel
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Re: Einbau Colombo Sportluftfilter
Ich hatte mal vor Ewigkeiten mit der Bedüsung meines Serienvergasers rumgespielt, nachdem ich einen K&N-Filter montiert hatte. Gebracht hat's im großen und ganzen nix, so daß ich inzwischen wieder mit der Serienbestückung unterwegs bin. 'Nen Spolufi installiert man ja auch wegen dem Sound und nicht wegen der Leistung .Thorsten hat geschrieben:Hallo,
habe vor einiger Zeit einen Colombo-Sportluftfilter für den X ersteigert und wollte den spaßeshalber mal einbauen. Ich denke, dass es sinnvoll ist, den Vergaser etwas fetter einzustellen. Gibt es da irgendeine Faustregel (reicht vielleicht eine viertel Umdrehung)?
Viele Grüße,
Thorsten
Gruß,
Markus
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Erfahrungen Colombo-LuFi
Hallo,
also, ich fahre den Colombo-Sportluftfilter nun schon seit Jahren und habe an den Einstellungen des Vergasers nichts geändert.
Gerade wenn Du den Colombo nur "spaßeshalber" einbauen willst, würde ich zunächst mal nichts verändern.
also, ich fahre den Colombo-Sportluftfilter nun schon seit Jahren und habe an den Einstellungen des Vergasers nichts geändert.
Gerade wenn Du den Colombo nur "spaßeshalber" einbauen willst, würde ich zunächst mal nichts verändern.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
einstellen
Hallo Thorsten,
der Vergaser sollte schon etwas fetter bedüst werden.
Den Leerlauf kannst du ja einstellen an der Gemischschraube.
Da die Hauptdüse im gesamten Drehzahlbereich eine große Rolle spielt, reicht es aus, wenn du jeweils bei den Stufen (2 unterscheidliche) Hauptdüse (unten) zusätzlich 005 größer wählst. Auch bei den Luftkorekkturdüsen (oben) die hauptsächlich im oberen bis zur Enddrehzahl ausgelegt ist, sollten die bisherigen Werte um 005 kleiner gwählt werden.
Dieser Rennfilter magert etwas hauptsächlich nur im oberen Bereich ab, weil das Luftvolummen pro Zeiteinheit schneller (Widerstandsloser) erfolgt.
Außerdem sollte dieser Trockenfilter mit KN-Filteröl benetzt werden.
Der Motorentlüfteranschluß kann auch wieder angzapft werden, besser wäre es wenn du dir einen KN-Filter zulegst und ins Freie entfernt vom Filter legst.
Ich weiß auch das die Entlüftung im Motorkreis angeschlossen sein muß, machen aber sehr viele Klassiker. Nachteil gibt es bei der Kalt-Warmlaufphase, da die beruhigte etwas warme Luft vom Motorraum/Luftfilterkasten fehlt, da kann es im Teillastbereich zum stottern, ruckeln kommen.
Natürlich fahren viele Motoren ohne der Einstellung so rum, für die Verbrennung/Wirkungsgrad ist es zumindestens besser. Klar ein Lufi bringt keine wesentliche Verbesserung. Ist halt der " Brüller"
der Vergaser sollte schon etwas fetter bedüst werden.
Den Leerlauf kannst du ja einstellen an der Gemischschraube.
Da die Hauptdüse im gesamten Drehzahlbereich eine große Rolle spielt, reicht es aus, wenn du jeweils bei den Stufen (2 unterscheidliche) Hauptdüse (unten) zusätzlich 005 größer wählst. Auch bei den Luftkorekkturdüsen (oben) die hauptsächlich im oberen bis zur Enddrehzahl ausgelegt ist, sollten die bisherigen Werte um 005 kleiner gwählt werden.
Dieser Rennfilter magert etwas hauptsächlich nur im oberen Bereich ab, weil das Luftvolummen pro Zeiteinheit schneller (Widerstandsloser) erfolgt.
Außerdem sollte dieser Trockenfilter mit KN-Filteröl benetzt werden.
Der Motorentlüfteranschluß kann auch wieder angzapft werden, besser wäre es wenn du dir einen KN-Filter zulegst und ins Freie entfernt vom Filter legst.
Ich weiß auch das die Entlüftung im Motorkreis angeschlossen sein muß, machen aber sehr viele Klassiker. Nachteil gibt es bei der Kalt-Warmlaufphase, da die beruhigte etwas warme Luft vom Motorraum/Luftfilterkasten fehlt, da kann es im Teillastbereich zum stottern, ruckeln kommen.
Natürlich fahren viele Motoren ohne der Einstellung so rum, für die Verbrennung/Wirkungsgrad ist es zumindestens besser. Klar ein Lufi bringt keine wesentliche Verbesserung. Ist halt der " Brüller"
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Hallo Thorsten,
Filteroil ist schon gut für die Trockenfilter (Metallgeflecht), nur ganz leicht benetzen, das reicht, Zieht die Schmutzpartikel außen an.
Gehe mal davon aus, das du einen 34 Datr 1500er Vergaser fährst.
Wichtig beim rausschrauben der Düsenstöcke auf die richtige Zuordnung Li - Re in Fahrtrichtung gesehen wieder einschrauben. Ja nicht verwechseln.
Nach ausschrauben der Düsenstöcke, kannst du an der Hauptdüse (unten) sowie an der Luftdüse (oben) nach Reinigung mit einer feinen Messingbürste die Werte ablesen, zb 135.
Filteroil ist schon gut für die Trockenfilter (Metallgeflecht), nur ganz leicht benetzen, das reicht, Zieht die Schmutzpartikel außen an.
Gehe mal davon aus, das du einen 34 Datr 1500er Vergaser fährst.
Wichtig beim rausschrauben der Düsenstöcke auf die richtige Zuordnung Li - Re in Fahrtrichtung gesehen wieder einschrauben. Ja nicht verwechseln.
Nach ausschrauben der Düsenstöcke, kannst du an der Hauptdüse (unten) sowie an der Luftdüse (oben) nach Reinigung mit einer feinen Messingbürste die Werte ablesen, zb 135.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hallo zusammen,
habe gestern mal die Düsenbestückung nachgesehen. An der einen ist oben eine 170er, an der anderen eine 190er. Unten jeweils 95. Ist die von Peter genannte 135 die Standarddüse?! Oder sind die jetzigen Düsen schon groß genug? Habe jetzt erstmal den regülären Luftfilterkasten mit k&n-Element eingebaut. Der offene Luffi wäre schon reizvoll, weil ich dann vermutlich wieder eine vollständige Motorhaube fahren könnte, jetzt kommt der 1,5er Block ja zu hoch.
Viele Grüße,
Thorsten
habe gestern mal die Düsenbestückung nachgesehen. An der einen ist oben eine 170er, an der anderen eine 190er. Unten jeweils 95. Ist die von Peter genannte 135 die Standarddüse?! Oder sind die jetzigen Düsen schon groß genug? Habe jetzt erstmal den regülären Luftfilterkasten mit k&n-Element eingebaut. Der offene Luffi wäre schon reizvoll, weil ich dann vermutlich wieder eine vollständige Motorhaube fahren könnte, jetzt kommt der 1,5er Block ja zu hoch.
Viele Grüße,
Thorsten
- Paul B.
- Beiträge: 75
- Registriert: 3. Jul 2008, 09:59
- Wohnort: Niederlande
- Kontaktdaten:
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Saluti zusammen
Kann mal jemand ein Bild von dem Filter einstellen?
Würde gerne wissen, von welchem da gesprochen wird.
Danke, Gruss
Kann mal jemand ein Bild von dem Filter einstellen?
Würde gerne wissen, von welchem da gesprochen wird.
Danke, Gruss
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Paul B.
- Beiträge: 75
- Registriert: 3. Jul 2008, 09:59
- Wohnort: Niederlande
- Kontaktdaten:
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten: