Hallo, die Instrumententafel ist bei mir schon geraume Zeit unbeleuchtet, was ich nun ändern will. Es hadelt sich um einen 1300er Bj 77. Wie komme ich an die Birnen heran? Instrumententafel ließ sich nicht weit genug herausziehen, um mit den Händen dahinter zu fassen. Danke für sachdienliche Hinweise.
Gruß Sabine
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Birnenwechsel Kombiinstrument
- Youngtimer
- Beiträge: 511
- Registriert: 17. Mär 2006, 16:51
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
Moin,
Tachowelle hinter dem Instrument lösen ist geschraubt, dann kann man es herausziehen,
am besten vorher noch Lenkrad ausbauen.
Dann ist alles recht einfach und bequem.
Schönen Restsonntag :wink:
Tachowelle hinter dem Instrument lösen ist geschraubt, dann kann man es herausziehen,
am besten vorher noch Lenkrad ausbauen.
Dann ist alles recht einfach und bequem.
Schönen Restsonntag :wink:
![Bild](http://up.picr.de/27804215rr.gif)
Wenn man geht dann nie so ganz, etwas bleibt immer..............
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
Hallo Sabine
Es gibt geschraubte und gesteckte Tachowellen. Wenn du eine gesteckte hast, einfach Rausziehen.
Klaus
Wenn an deinem cockpit gar kein Licht geht, könnte auch der Schalter defekt sein oder Sicherung draussen.
Es gibt geschraubte und gesteckte Tachowellen. Wenn du eine gesteckte hast, einfach Rausziehen.
Klaus
Wenn an deinem cockpit gar kein Licht geht, könnte auch der Schalter defekt sein oder Sicherung draussen.
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
Einfach rausziehen geht nicht. Also wohl geschraubt. Wie löse ich das. Ich sehe die Befestigung am Tacho von der Seite, aber komme nicht dahinter. Ist die Ummantelung der Tachowelle noch irgendwo an der Karosserie fixiert? Ich würde gerne 5cm Platz gewinnen, um die Hand hinter das Instrument zu führen und die Welle loszudrehen. Gruß Sabine
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
Mit mehr Ruckeln ließ sich die Tafel schräg soweit rausziehen, das die Tachowelle losgeschraubt werden konnte. Anscheinend ist nur 1 Birne defekt aber irgendein Schlaumeier hat die Beleuchtung stillgelegt und den Schalter eingespart bzw. umgenutzt. Mal sehen wie demnächst wieder 12V für die Beleuchtung ankommen können. Vielen Dank für Eure Hinweise. Sabine
- HardyK
- Beiträge: 244
- Registriert: 30. Aug 2010, 17:27
- Wohnort: Oberbayern
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
Hallo Sabine,
wenn Du die Birnen eh erneuerst würde ich Dir LED Birnchen als Ersatz empfehlen. Die gibt's in kurzes Ausführung, die in die Halterungen passen und die Ausleuchtung ist damit deutlich besser. Allerdings funktionieren sie nur in einer Postion, also im ausgebauten Zustand testen und ggf. die Birnchen um 180° gedreht einsetzten.
Gruß
Hardy
wenn Du die Birnen eh erneuerst würde ich Dir LED Birnchen als Ersatz empfehlen. Die gibt's in kurzes Ausführung, die in die Halterungen passen und die Ausleuchtung ist damit deutlich besser. Allerdings funktionieren sie nur in einer Postion, also im ausgebauten Zustand testen und ggf. die Birnchen um 180° gedreht einsetzten.
Gruß
Hardy
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
man hatte wohl damals auch andere Vorstellungen, was Tachobeleuchtung angeht.
Am X ist auch noch ein Vorwiderstand in die Tachobeleuchtung eingeschleift. Das hat den Effekt, dass die Betriebsspannung der Birnen etwas abgesenkt wird.
Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Birnen um ein vielfaches. Sie werden auch robuster gegen Erschütterung. Nachteilig ist allerdings die geringere Lichtausbeute, und die Schwärzung des Birnenglases von innen. Am 1500er hängt der Vorwiderstand direkt über dem Haubenöffner, in einer Kunststoffhülse.
Sieht aus wie ein Sicherungshalter, ist aber eine Widerstandsspule drin.
In den meisten Fällen nehme ich den Widerstand raus, und klemme die Beleuchtung auf das Fahrlicht um. Die eingebüßte Lebensdauer fällt dann gering aus, da die Tachobeleuchtung nicht ständig, sondern nur noch bei eingeschaltetem Fahrlicht leuchtet.
Am X ist auch noch ein Vorwiderstand in die Tachobeleuchtung eingeschleift. Das hat den Effekt, dass die Betriebsspannung der Birnen etwas abgesenkt wird.
Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Birnen um ein vielfaches. Sie werden auch robuster gegen Erschütterung. Nachteilig ist allerdings die geringere Lichtausbeute, und die Schwärzung des Birnenglases von innen. Am 1500er hängt der Vorwiderstand direkt über dem Haubenöffner, in einer Kunststoffhülse.
Sieht aus wie ein Sicherungshalter, ist aber eine Widerstandsspule drin.
In den meisten Fällen nehme ich den Widerstand raus, und klemme die Beleuchtung auf das Fahrlicht um. Die eingebüßte Lebensdauer fällt dann gering aus, da die Tachobeleuchtung nicht ständig, sondern nur noch bei eingeschaltetem Fahrlicht leuchtet.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
Interessant!
1. Ich wusste gar nicht, dass die LED´s nur in einer Richtung funktionieren. Habe mich schon gewundert warum die Tafel rechts dunkel blieb. Das probier ich nochmal aus.
2. Das mit dem Vorwiderstand ist mir auch neu. Ist das auch bei den letzten i.e. so? So ein schwarzes Döschen ist mir beim Zusammenbau gar nicht aufgefallen. Das hat ja vermutlich in Verbindung mit LED´s im Instrumententräger auch einen negativen Effekt..
1. Ich wusste gar nicht, dass die LED´s nur in einer Richtung funktionieren. Habe mich schon gewundert warum die Tafel rechts dunkel blieb. Das probier ich nochmal aus.
2. Das mit dem Vorwiderstand ist mir auch neu. Ist das auch bei den letzten i.e. so? So ein schwarzes Döschen ist mir beim Zusammenbau gar nicht aufgefallen. Das hat ja vermutlich in Verbindung mit LED´s im Instrumententräger auch einen negativen Effekt..
- HardyK
- Beiträge: 244
- Registriert: 30. Aug 2010, 17:27
- Wohnort: Oberbayern
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
Beim 1500er gibt's einen separaten Schalter für die Instrumentenbeleuchtung. Bei mir hat der zwei Stufen, da ist dann irgendwo auch ein Vorwiederstand drin. Mit meinen LEDs macht das aber keinen Unterschied mehr, offenbar reicht die Spannung trotzdem.
- Goldi
- Beiträge: 3100
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
Hallo Hardy,HardyK hat geschrieben: 31. Jul 2018, 23:01 Beim 1500er gibt's einen separaten Schalter für die Instrumentenbeleuchtung. Bei mir hat der zwei Stufen, da ist dann irgendwo auch ein Vorwiederstand drin. Mit meinen LEDs macht das aber keinen Unterschied mehr, offenbar reicht die Spannung trotzdem.
so ist es.
Den Umbau und die Bezugsquelle hatte ich in einem INSIDER beschrieben. Zur Umgebungstemperatur der verbauten LED's braucht man sich auch keine Gedanken, denn die ist dann viel niedriger als vorher.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Viele Gruße nach Bayern
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Birnenwechsel Kombiinstrument
die LED hat zusätzlich noch mal einen eigenen Vorwiderstand. Der Vorwiderstand im X ist wegen den Glühbirnen recht niederohmig, und geht mit LED praktisch in die Bedeutungslosigkeit. Alleine der Vorwiderstand in der LED ist um ein vielfaches höher.HardyK hat geschrieben: 31. Jul 2018, 23:01 Beim 1500er gibt's einen separaten Schalter für die Instrumentenbeleuchtung. Bei mir hat der zwei Stufen, da ist dann irgendwo auch ein Vorwiederstand drin. Mit meinen LEDs macht das aber keinen Unterschied mehr, offenbar reicht die Spannung trotzdem.
Eine Einbaurichtung haben alle LED Lampen. Man muss schon aufpassen, dass sie richtig herum drin sind.
Nur die Kontrolllampe für die Lichtmaschine sollte man nicht gegen LED tauschen, da sie die Spannung für die Erregung der Lima durchlassen muss.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----