Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Sportnockenwelle 1500 i.e.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 30. Jan 2009, 22:27
- Wohnort: 27283 Verden
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Kontakt zwischen Kolben und Ventilen kommt meistens nicht im OT vor, sondern kurz davor bzw. danach. Also auf jeden Fall auch noch ca. 15° vor bis 15° nach OT checken.
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
hallo,
sieht gut aus.
Bei so viel Reduzierung am Kopf könnte ein einstellbares Nockenwellenrad nötig werden.
sieht gut aus.
Bei so viel Reduzierung am Kopf könnte ein einstellbares Nockenwellenrad nötig werden.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Nach OT Ist dann aber wie ein 6er im Lotto. Wenn dann flattert der Auslass und kriegt eins drauf oder der Einlass geht zu früh auf.
Nockenwellen Rad ist ein muss. Vergaser und Einspritzer sind hier unterschiedlich, kein Mensch weiß welche Nockenwelle Dbilas als Referenz genommen hat - anders sind die Vorgaben für hub in OT leider Glücksspiel.
Nockenwellen Rad ist ein muss. Vergaser und Einspritzer sind hier unterschiedlich, kein Mensch weiß welche Nockenwelle Dbilas als Referenz genommen hat - anders sind die Vorgaben für hub in OT leider Glücksspiel.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Hallo,
bei der Nockenwelle ist der Hub im OT angegeben, ich werde es nach den Angaben einstellen und mal sehen was sich tut...
Motor ist inzwischen zusammengebaut und Einspritzung (neue Rail) fertig. Sobald ich Zeit habe gibt es wieder Fotos.
Falls interesse besteht hab ich auch 1-2 Fotos von meinem 2 L Umbau gemacht beim Ausbau... kann ich auch mal reinstellen.
Aktueller Stauts:
Motor fertig, heute ist der neue Riehmen gekommen, 2.0L Motor und Getriebe raus. Nächster Schritt Motor mit Getriebe verbinden (Nach Getriebe Überholung) Muss die Längen anschauen, da ich ein hydraulisches Ausrücklager verbaut habe, statt Zylinder auf Getriebe und dann Stange innen rein...
LG,
Stephan
bei der Nockenwelle ist der Hub im OT angegeben, ich werde es nach den Angaben einstellen und mal sehen was sich tut...
Motor ist inzwischen zusammengebaut und Einspritzung (neue Rail) fertig. Sobald ich Zeit habe gibt es wieder Fotos.
Falls interesse besteht hab ich auch 1-2 Fotos von meinem 2 L Umbau gemacht beim Ausbau... kann ich auch mal reinstellen.
Aktueller Stauts:
Motor fertig, heute ist der neue Riehmen gekommen, 2.0L Motor und Getriebe raus. Nächster Schritt Motor mit Getriebe verbinden (Nach Getriebe Überholung) Muss die Längen anschauen, da ich ein hydraulisches Ausrücklager verbaut habe, statt Zylinder auf Getriebe und dann Stange innen rein...
LG,
Stephan
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Hallo,
Endlich Updates aus Südtirol: Trotz einiger Rückschläge VIEL VIEL Fortschritt
Schnell KW Lager und Pleullager kontrolliert, alles TOP (ist ja auch erst neu gemacht ) Teiel nach 10 h laufzeit:
Dann schnell wieder alles zusammensetzen und weiter mit der Oberseite vom Motor...
Endlich Updates aus Südtirol: Trotz einiger Rückschläge VIEL VIEL Fortschritt
Schnell KW Lager und Pleullager kontrolliert, alles TOP (ist ja auch erst neu gemacht ) Teiel nach 10 h laufzeit:
Dann schnell wieder alles zusammensetzen und weiter mit der Oberseite vom Motor...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Hier der geplante Kopf: -1.50 mm
und schon ist er montiert:
wegen der Gewinde im Alu, Stehbolzen angefertigt aus M8 Gewindestangen Härte 10. und montiert: (mit Länge falls jemand welche machen will)
Alle Dichtflächen geschliffen, Kopf und NW Kasten (kein nennenswerter Abtrag, einfach 2/100 geplant):
Auch im NW Kasten Stehbolzen eingesetzt und alles montiert:
Ventile sind schon eingestellt, laut Angabe von dbilas
Das wars mit dem Kopf, weiter geht's...
und schon ist er montiert:
wegen der Gewinde im Alu, Stehbolzen angefertigt aus M8 Gewindestangen Härte 10. und montiert: (mit Länge falls jemand welche machen will)
Alle Dichtflächen geschliffen, Kopf und NW Kasten (kein nennenswerter Abtrag, einfach 2/100 geplant):
Auch im NW Kasten Stehbolzen eingesetzt und alles montiert:
Ventile sind schon eingestellt, laut Angabe von dbilas
Das wars mit dem Kopf, weiter geht's...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Nockenwellenrad passt klarerweise nicht mehr (Nockenwelle dbilas Artikel-Nr.: 06.040.002 :
link:
https://dbilas-shop.com/motor-ventiltri ... lle?c=8378
Daten:
Grad: : 300
Spreizung: : 108
Ventilhub: : 10,3
Hub im OT: : 2,4
Steuerzeiten: : 42/78 - 78/42
Ventilspiel: : 40/40
Hier fehlen mir Bilder, habe die NW laut Daten eingestellt, und ein neues Loch gebohrt, welches genau um die benötigten Grad verschoben ist. Da die Löcher zu eng zusammen sind, habe ich 2 oder 3 ganze Zähne plus die benötigten Grad verdreht gebohrt.
Dies ist nur eine Skizze um es zu verdeutlichen!!! Also x Zähne + die benötigten Grad gebohrt:
oben das originale Loch, links das neue Loch.
So, Alles angebaut und NW Position mit Ventilhub in OT messen:
Oben 4,00 mm --- Unten 1,6 mm --- Also 2.4 mm Hub aut Ventil gemessen, somit entspricht das dem Ventilhub ohne Ventilspiel.
Gleiches bei Auslass und Einlassventil, perfekt identischer Hub in OT.
Das ganze mal von Innen:
Ventile im OT:
Und hier im engsten Punkt kurz vor OT ( ca. 10 ° vOT):
Hier noch ein Video von innen: (geht nicht hochzuladen... egal, wen es interessiert wird fragen...
Jetzt sind wir am Ende des Motors angekommen ..., also weiter ...
link:
https://dbilas-shop.com/motor-ventiltri ... lle?c=8378
Daten:
Grad: : 300
Spreizung: : 108
Ventilhub: : 10,3
Hub im OT: : 2,4
Steuerzeiten: : 42/78 - 78/42
Ventilspiel: : 40/40
Hier fehlen mir Bilder, habe die NW laut Daten eingestellt, und ein neues Loch gebohrt, welches genau um die benötigten Grad verschoben ist. Da die Löcher zu eng zusammen sind, habe ich 2 oder 3 ganze Zähne plus die benötigten Grad verdreht gebohrt.
Dies ist nur eine Skizze um es zu verdeutlichen!!! Also x Zähne + die benötigten Grad gebohrt:
oben das originale Loch, links das neue Loch.
So, Alles angebaut und NW Position mit Ventilhub in OT messen:
Oben 4,00 mm --- Unten 1,6 mm --- Also 2.4 mm Hub aut Ventil gemessen, somit entspricht das dem Ventilhub ohne Ventilspiel.
Gleiches bei Auslass und Einlassventil, perfekt identischer Hub in OT.
Das ganze mal von Innen:
Ventile im OT:
Und hier im engsten Punkt kurz vor OT ( ca. 10 ° vOT):
Hier noch ein Video von innen: (geht nicht hochzuladen... egal, wen es interessiert wird fragen...
Jetzt sind wir am Ende des Motors angekommen ..., also weiter ...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Jetzt schnell um die Schwungmasse kümmern... (einfach kurz drüber drehen, ich will nicht zu wenig Schwungmasse haben...)
mal kurz mit 7265 Gramm auf die Drehbank spannen und ausrichten:
danach mit 5750 Gramm runter, also 1515 g weg, sind -21% :
und noch Auswuchten:
So Schungscheibe auch fertig, weiter geht's ...
mal kurz mit 7265 Gramm auf die Drehbank spannen und ausrichten:
danach mit 5750 Gramm runter, also 1515 g weg, sind -21% :
und noch Auswuchten:
So Schungscheibe auch fertig, weiter geht's ...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Jetzt noch ein Sensor Rad für die programmierbare Einspritzung:
Meine Idee verwirklichen...
das originale Riehmenrad auf der Kurbelwelle nutzen, an dem schon eine Kerbe für den OT Geber sitzt nutzen:
4.5 mm tiefe Zähne eingefräst ( 30 Stück, 1 weg gefräst))
Danach Auswuchten (war sehr unwuchtig, aber auch vor der Verzahnung schon) und montieren.
Dann noch einen Halter für den neuen Drosselklappen Poti fräsen:
Montieren und auch das ist fertig...
Meine Idee verwirklichen...
das originale Riehmenrad auf der Kurbelwelle nutzen, an dem schon eine Kerbe für den OT Geber sitzt nutzen:
4.5 mm tiefe Zähne eingefräst ( 30 Stück, 1 weg gefräst))
Danach Auswuchten (war sehr unwuchtig, aber auch vor der Verzahnung schon) und montieren.
Dann noch einen Halter für den neuen Drosselklappen Poti fräsen:
Montieren und auch das ist fertig...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Eine kleine Nebenarbeit:
Fahrwerk ausbauen und ein wenig putzen und kontrollieren:
Super, alles TOP!
Komplettes Bremssystem mit neuem Öl füllen und alles kontrollieren, aber da Stahlflexleitungen montiert sind ist alles OK... Räder vorne ab, siehe da, so gut wie keine Bremsscheiben mehr da, also schnell noch neue drauf...
Jetzt ist ein kleiner Exkurs angesagt...
Fahrwerk ausbauen und ein wenig putzen und kontrollieren:
Super, alles TOP!
Komplettes Bremssystem mit neuem Öl füllen und alles kontrollieren, aber da Stahlflexleitungen montiert sind ist alles OK... Räder vorne ab, siehe da, so gut wie keine Bremsscheiben mehr da, also schnell noch neue drauf...
Jetzt ist ein kleiner Exkurs angesagt...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Los geht's
Getriebe überholen, ... sehr unspektakulär, da ich nur alles auseinanderbaue und nach dem Rechten sehe, da ich ein winziges Ölleck an einer Schraube hatte...
Dabei habe ich euch ein Paar Fotos von meinem Umbau gemacht:
Das ist mal das Getriebe... sieht halt jedesmal gleich aus wenn man die Dinger öffnet, aber man braucht dafür auch nur noch 2h um alles raus und wieder rein zu bauen...
Und jetzt ein Detail:
Ich habe schon vor einiger Zeit auf ein hydraulisches Ausrücklager umgebaut, da mich der Hebel oben drauf einfach extrem genervt hat...
Kupplung funktioniert super hat halt einen sehr kurzen Weg wo sie zumacht, ca. bei Pedal 3/4 oben, ist aber wie es sein soll. Sind alle begeistert, und geht super für die stärkeren Kupplungen...
Das wars..., weiter ...
Getriebe überholen, ... sehr unspektakulär, da ich nur alles auseinanderbaue und nach dem Rechten sehe, da ich ein winziges Ölleck an einer Schraube hatte...
Dabei habe ich euch ein Paar Fotos von meinem Umbau gemacht:
Das ist mal das Getriebe... sieht halt jedesmal gleich aus wenn man die Dinger öffnet, aber man braucht dafür auch nur noch 2h um alles raus und wieder rein zu bauen...
Und jetzt ein Detail:
Ich habe schon vor einiger Zeit auf ein hydraulisches Ausrücklager umgebaut, da mich der Hebel oben drauf einfach extrem genervt hat...
Kupplung funktioniert super hat halt einen sehr kurzen Weg wo sie zumacht, ca. bei Pedal 3/4 oben, ist aber wie es sein soll. Sind alle begeistert, und geht super für die stärkeren Kupplungen...
Das wars..., weiter ...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Nun ein wenig zur Einspritzung:
Erstmal in den Einsaugrohren Platz für die neuen Einspritzdüsen machen, Dann passende Hülsen drehen, Einschweissen und Nachfräsen Dann noch Kanäle schleifen und polieren ( Da ich grad Lust auf Schleifen hatte), Kopf hat schon bearbeitete Kanäle...
Sieht schon mal ganz ordentlich aus...
Erstmal in den Einsaugrohren Platz für die neuen Einspritzdüsen machen, Dann passende Hülsen drehen, Einschweissen und Nachfräsen Dann noch Kanäle schleifen und polieren ( Da ich grad Lust auf Schleifen hatte), Kopf hat schon bearbeitete Kanäle...
Sieht schon mal ganz ordentlich aus...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Jetzt brauchen wir auch noch ne Rail damit das Benzin rein kann, soll ja viel Brauchen, damit er auch was leisten kann...
Eine Rail mit den neuen Druckreglern funktioniert wie folgt:
2 Rohre ineinander, das Äussere ist der Vorlauf, das innere der Rücklauf, am Ende sind sie konzentrisch auf den Druckregler geschoben.
also 2 Rohe:
ein inneres mit Endstück, schon mit Schlauchanschluss als Rücklauf:
Endstück:
Rohr mit Endstück und Druckregler eingesteckt (o-ring auf Regler) Ein Adapterstück wo der Druckregler mit einer Klammer angemacht werden kann: Und nun Beide Rohre mit Endstücken: Hülsen für die Einspritzdüsen drehen, mit passendem Winkel und Rundung für das äussere Rohr der Rail ausfräsen (dann gehts leichter mit dem Schweissen )
So sollte das dann aussehen, wenn es circa passt
hier mal ein Test vor dem Schweissen:
mit Druckregler eingesteckt und innerem Rohr montiert: Wenn die Rohre die richtige Länge haben, sollte der Sitz vom Druckregler so aussehen:
Noch nen Anschluss für den Vorlauf dran (immer 8mm Schlauch, dann passts zu Benzinpumpe und Filter):
Dann ein wenig Schweissen üben und schon ist etwas draus geworden, klar schnell noch sandstrahlen, damit es auch ein wenig zur Alu Ansaugung passt... Dichtsitze auf Endmaß spindeln und das wars auch schon mit der Rail...
Drucktest mit Druckregler: 3,1 bar (auf Foto sieht es ehr nach 3,2 aus). Passt mit der Angabe von 3.0 Bar von Bosch...
dann kann es wieder weiter gehen...
Eine Rail mit den neuen Druckreglern funktioniert wie folgt:
2 Rohre ineinander, das Äussere ist der Vorlauf, das innere der Rücklauf, am Ende sind sie konzentrisch auf den Druckregler geschoben.
also 2 Rohe:
ein inneres mit Endstück, schon mit Schlauchanschluss als Rücklauf:
Endstück:
Rohr mit Endstück und Druckregler eingesteckt (o-ring auf Regler) Ein Adapterstück wo der Druckregler mit einer Klammer angemacht werden kann: Und nun Beide Rohre mit Endstücken: Hülsen für die Einspritzdüsen drehen, mit passendem Winkel und Rundung für das äussere Rohr der Rail ausfräsen (dann gehts leichter mit dem Schweissen )
So sollte das dann aussehen, wenn es circa passt
hier mal ein Test vor dem Schweissen:
mit Druckregler eingesteckt und innerem Rohr montiert: Wenn die Rohre die richtige Länge haben, sollte der Sitz vom Druckregler so aussehen:
Noch nen Anschluss für den Vorlauf dran (immer 8mm Schlauch, dann passts zu Benzinpumpe und Filter):
Dann ein wenig Schweissen üben und schon ist etwas draus geworden, klar schnell noch sandstrahlen, damit es auch ein wenig zur Alu Ansaugung passt... Dichtsitze auf Endmaß spindeln und das wars auch schon mit der Rail...
Drucktest mit Druckregler: 3,1 bar (auf Foto sieht es ehr nach 3,2 aus). Passt mit der Angabe von 3.0 Bar von Bosch...
dann kann es wieder weiter gehen...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Zwischeneintrag:
Hupe geht nicht....Lenkrad hatte keine Masse an schleifringen, also Lenkrad ab (inkl. Besfestigungsstück , Name fällt mir grad nicht ein...), auf die Drehbank und Schleifbahn vom äusseren Schleifer um 1/10 abdrehen, alles putzen, Anpresskraft von "Bürsten" kontrollieren, zusammenbauen, ALLES TOP und läuft. zurück zum aufbau vom X...
Hupe geht nicht....Lenkrad hatte keine Masse an schleifringen, also Lenkrad ab (inkl. Besfestigungsstück , Name fällt mir grad nicht ein...), auf die Drehbank und Schleifbahn vom äusseren Schleifer um 1/10 abdrehen, alles putzen, Anpresskraft von "Bürsten" kontrollieren, zusammenbauen, ALLES TOP und läuft. zurück zum aufbau vom X...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Jetzt kommt ein schreckliches Thema....
Thermostat montieren.... Arbeit ohne Ende...
logisch neuen Thermostat besorgt, Gehäuse montiert, klarerweise Stehbolzen gesetzt, ein Gewinde (im Auto nach vorne oben) ausgedreht, also gebohrt und mit M10x1 nachgeschnitten, Hülse ausser M10x1 innen M8 x125 gemacht und eingeklebt.
Als ich nun dachte der Tag ist gerettet und mit Verzug den Thermostat einbauen wollte....
SCHRECK....
Den Deckel (Domförmige Kappe mit Schlauchanschluss) verloren. Nach ewiger Suche habe ich mich damit abgefunden, und da am nächsten Tag schon viel geplant war, musste eine Lösung her...
Und da der Tag noch nicht vorbei war:
Wachs Modell gemacht... Wachsplatte auf Gehäuse gelegt und rumgeschnitten...
dann mit ner passenden Stahlkugel einen Dom geformt... Auf die Grundplatte aufgewachst und ein Loch ausgeschnitten fürs Rohr.... auf einem passenden Rohr ein Wachsrohr geformt und angewachst.... noch ein bisschen schön gemacht...
noch ne Spielerrei damit ich später immer weis zu welchem Auto das Teil gehört...
dann in eine Keramik Einbettmasse eingebettet...
nach einer gefühlten Ewigkeit das Wachs aus der Form ausgekocht und eine Brücke aus Einbettmasse zur Verstärkung des Mittelteils mit Retentionen gemacht...
und ein wenig gewärmt...
auskochen: wärmen: Dann anstatt dem Känchen Kaffe, nen Kännchen Aluminiumschrott (Aufgesägte Fiat X1/9 Einspritzungen, also keine Anst, bleit alles original Fiat ) Nach einer Weile das TEil aus dem Ofen ( 860°C)
Das Kännchen Alu ist auch schon fertig... Haut (wie bei Milch) weg, umrühren und heiss aufgiessen Kurz abkühlen und Sand entfernen: Bearbeiten, Dichtfläche planen, Löcher bohren, Schlauchanschluss abspindeln und schon hat man einen neuen Deckel...
Das wars auch schon mit den Thermostatdeckel..., weiter zum Motor...
Thermostat montieren.... Arbeit ohne Ende...
logisch neuen Thermostat besorgt, Gehäuse montiert, klarerweise Stehbolzen gesetzt, ein Gewinde (im Auto nach vorne oben) ausgedreht, also gebohrt und mit M10x1 nachgeschnitten, Hülse ausser M10x1 innen M8 x125 gemacht und eingeklebt.
Als ich nun dachte der Tag ist gerettet und mit Verzug den Thermostat einbauen wollte....
SCHRECK....
Den Deckel (Domförmige Kappe mit Schlauchanschluss) verloren. Nach ewiger Suche habe ich mich damit abgefunden, und da am nächsten Tag schon viel geplant war, musste eine Lösung her...
Und da der Tag noch nicht vorbei war:
Wachs Modell gemacht... Wachsplatte auf Gehäuse gelegt und rumgeschnitten...
dann mit ner passenden Stahlkugel einen Dom geformt... Auf die Grundplatte aufgewachst und ein Loch ausgeschnitten fürs Rohr.... auf einem passenden Rohr ein Wachsrohr geformt und angewachst.... noch ein bisschen schön gemacht...
noch ne Spielerrei damit ich später immer weis zu welchem Auto das Teil gehört...
dann in eine Keramik Einbettmasse eingebettet...
nach einer gefühlten Ewigkeit das Wachs aus der Form ausgekocht und eine Brücke aus Einbettmasse zur Verstärkung des Mittelteils mit Retentionen gemacht...
und ein wenig gewärmt...
auskochen: wärmen: Dann anstatt dem Känchen Kaffe, nen Kännchen Aluminiumschrott (Aufgesägte Fiat X1/9 Einspritzungen, also keine Anst, bleit alles original Fiat ) Nach einer Weile das TEil aus dem Ofen ( 860°C)
Das Kännchen Alu ist auch schon fertig... Haut (wie bei Milch) weg, umrühren und heiss aufgiessen Kurz abkühlen und Sand entfernen: Bearbeiten, Dichtfläche planen, Löcher bohren, Schlauchanschluss abspindeln und schon hat man einen neuen Deckel...
Das wars auch schon mit den Thermostatdeckel..., weiter zum Motor...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Motor mit Getriebe verschrauben und zur Anprobe in den X einbauen, nachdem alle Motorhalterungen rausgeschnitten wurden...
Motorhalterung an der Beifahrerseite anfertigen und Einschweissen...
Alles unnötige raus und kompletten Motorraum putzen und dann noch die Lackierarbeit und schon siehts besser aus...
Finaler Einbau: Motor sitzt, Farbe passt
Endlich mal eine Lichtblick...
Alles unnötige raus und kompletten Motorraum putzen und dann noch die Lackierarbeit und schon siehts besser aus...
Finaler Einbau: Motor sitzt, Farbe passt
Endlich mal eine Lichtblick...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Auspuffkrümmer un Ansaugung dran, dann sieht's auch schon besser aus:
Auspuffkrümmer glaub ich habe ich von Bilstein (wenn ich mich richtig errinnere)
Auspuff ab Krümmer musste neu gebaut werden....
Erstmal einen Bogen an den Topf da der Krümmer von hinten gesehen nach rechts geht, da aber auch das Endrohr raus muss... also einmal leer nach links und dann durch den Topf durch und wieder rechts des Endrohr raus...
Ich habe 2 Slip on teile verwendet, um den Auspuff leichter montieren zu können (besser gesagt überhaupt montieren zu können)
Slip on Teile herstellen, abgerundeten Dorn mit Fett einstreichen und in ein Stück Rohr pressen, welches man für den Auspuff benutzt, danach passen die Slip on teile perfekt. Ca. 2/10 mm Übermass am Dorn wegen plastischer Verformung! benötigt ca 3 Tonnen bei 46 mm AISI314 Rohr mit 1.5 mm Wandstärke
Auspuff lackieren damit es besser (originaler) aussieht...
Montieren und das war's auch schon mit dem Auspuff...
Auspuff ab Krümmer musste neu gebaut werden....
Erstmal einen Bogen an den Topf da der Krümmer von hinten gesehen nach rechts geht, da aber auch das Endrohr raus muss... also einmal leer nach links und dann durch den Topf durch und wieder rechts des Endrohr raus...
Ich habe 2 Slip on teile verwendet, um den Auspuff leichter montieren zu können (besser gesagt überhaupt montieren zu können)
Slip on Teile herstellen, abgerundeten Dorn mit Fett einstreichen und in ein Stück Rohr pressen, welches man für den Auspuff benutzt, danach passen die Slip on teile perfekt. Ca. 2/10 mm Übermass am Dorn wegen plastischer Verformung! benötigt ca 3 Tonnen bei 46 mm AISI314 Rohr mit 1.5 mm Wandstärke
Auspuff lackieren damit es besser (originaler) aussieht...
Montieren und das war's auch schon mit dem Auspuff...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Neuen Motorkabelbaum bauen ist angesagt....
Dabei habe ich mir Hilfe von meinem Nachbar geholt, da ich noch viel Mechanik und Software zu erledigen hatte und er das GERNE macht
Als Kabel wurden PVC Kabel für Automotive verwendet (also hohe T und Benzin / Öl Beständigkeit) Spannungsfestigkeit 60V sonst ist die Isolierung zu dick und man bekommt sie nicht in die Crimps hinein. 2 fach Zündspule von Bosch (0 221 503 407) eingebaut incl. 2 Fach Zündmodul (0 227 100 200) (auf Karosserie, damit es Kühlen kann !!!) Dwell time (Ladezeit) der Zündspule nicht über 3 ms, besser 2,75, da der Kern danach in Sättigung geht und das Zündmodul hochohmig wird um den Stromfluss zu begrenzen, was das Zündmodul sehr Warm werden lässt. Am besten Strom Kurve und Aufbau des Magnetfeldes mit Oszilloskop messen. (Zeiten sind Spannungs und Drehzahl abhängig, also nicht nur eine Messung machen) Zur Durchführung vom Innenraum in den Motorraum wuren AMP Stecker mit Schraubverschluss und vergoldeten Kontakten benutzt ( 2 Stk, einer 16 POL Motor, einer 9 POL Zündung)
So der Kabelbaum wäre provisorisch fertig....
Dabei habe ich mir Hilfe von meinem Nachbar geholt, da ich noch viel Mechanik und Software zu erledigen hatte und er das GERNE macht
Als Kabel wurden PVC Kabel für Automotive verwendet (also hohe T und Benzin / Öl Beständigkeit) Spannungsfestigkeit 60V sonst ist die Isolierung zu dick und man bekommt sie nicht in die Crimps hinein. 2 fach Zündspule von Bosch (0 221 503 407) eingebaut incl. 2 Fach Zündmodul (0 227 100 200) (auf Karosserie, damit es Kühlen kann !!!) Dwell time (Ladezeit) der Zündspule nicht über 3 ms, besser 2,75, da der Kern danach in Sättigung geht und das Zündmodul hochohmig wird um den Stromfluss zu begrenzen, was das Zündmodul sehr Warm werden lässt. Am besten Strom Kurve und Aufbau des Magnetfeldes mit Oszilloskop messen. (Zeiten sind Spannungs und Drehzahl abhängig, also nicht nur eine Messung machen) Zur Durchführung vom Innenraum in den Motorraum wuren AMP Stecker mit Schraubverschluss und vergoldeten Kontakten benutzt ( 2 Stk, einer 16 POL Motor, einer 9 POL Zündung)
So der Kabelbaum wäre provisorisch fertig....
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
- Wohnort: Kastelbell / Tschars
Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.
Motor Starten....
Hurra....
Motor läuft mit berechnetem Kennfeld schon mal auf 1200 rpm Standgas vor sich hin. Jetz wurde noch das Zündkennfeld angepasst, das Einspritzkennfeld programmiert, und noch viele weitere Details gemacht, die ich nicht angeführt habe da sie Standard X1/9 arbeiten sind... (wie Gaskabel komplett mit Hülle neu gemacht, Alle Kabelzüge für die Hauben neu gemacht, ... unendlich viele Kleinigkeiten...)
Danach noch Breitband Lambdasonde verbaut auf 14.7 AFR eingestellt und fertig ist der Motor.
Komplette Lichtanlage überholt (alle Stecker abgemacht, Kontakte sandgestrahlt und wieder zusammengebaut)
2 Tage mit der Warnblinkanlage gekämpft und gewonnen, allerdings kann ich nicht glauben dass so ein bescheuerter Schalter wirklich 13 Kabel mit x kombinationen benötigen kann um die blöden 4 (oder 7) Birnchen zum blinken zu bringen... Das bleibt noch mein Rätsel...
Hurra....
Motor läuft mit berechnetem Kennfeld schon mal auf 1200 rpm Standgas vor sich hin. Jetz wurde noch das Zündkennfeld angepasst, das Einspritzkennfeld programmiert, und noch viele weitere Details gemacht, die ich nicht angeführt habe da sie Standard X1/9 arbeiten sind... (wie Gaskabel komplett mit Hülle neu gemacht, Alle Kabelzüge für die Hauben neu gemacht, ... unendlich viele Kleinigkeiten...)
Danach noch Breitband Lambdasonde verbaut auf 14.7 AFR eingestellt und fertig ist der Motor.
Komplette Lichtanlage überholt (alle Stecker abgemacht, Kontakte sandgestrahlt und wieder zusammengebaut)
2 Tage mit der Warnblinkanlage gekämpft und gewonnen, allerdings kann ich nicht glauben dass so ein bescheuerter Schalter wirklich 13 Kabel mit x kombinationen benötigen kann um die blöden 4 (oder 7) Birnchen zum blinken zu bringen... Das bleibt noch mein Rätsel...
Zuletzt geändert von Steff-Südtirol am 12. Mai 2019, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.