Hallo zusammen,
ich befinde mich gerade in der Getrieberevision. Muss die Ausgangs- bzw. Eingangswelle ein geringes Axialspiel aufweisen oder sollte dies nahezu auf null gehen? Wird über den Getriebedeckel der Außenring des Lagers geklemmt? In der bekannten Haynes-Anleitung finde ich hierzu leider keine Angaben.
https://i.postimg.cc/zfY32bpL/IMG-6342.jpg
Viele Grüße
Christian
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
5-Gang Getriebe Axialspiel
- chrisbertone
- Beiträge: 66
- Registriert: 12. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: 54518 Dreis
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
- Wohnort: Wörrstadt
Re: 5-Gang Getriebe Axialspiel
Hallo,
beim Fiat Getriebe weis ich das nicht. Beim ZF wird oft 0,03 mm als Axialspiel angegeben. Viel kleiner würde ich das beim Fiat auch nicht einstellen.
Gruß
Paul
beim Fiat Getriebe weis ich das nicht. Beim ZF wird oft 0,03 mm als Axialspiel angegeben. Viel kleiner würde ich das beim Fiat auch nicht einstellen.
Gruß
Paul