Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Sportnockenwelle 1500 i.e.

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Und zum Schluss die besten Neuigkeiten:

Ich habe Gestern TÜV bekommen, ALLES TOP.

Jetzt noch die Kennfelder etwas korrigieren aber das hat bis Juni Zeit.

Mittwoch/Donnerstag noch die Sommerreifen drauf und das wars dann.
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Arbeiten zur Zeit: Dabei kann ich Hilfe benötigen wenn jemand Erfahrung hat:

Zündzeitpunkt bei Standgas 10°vOT laut Bertone, das ist bei mir schwierig, ich brauche ehr schon 15-18 damit der Motor ruhig läuft...

Wie weit kann ich auf hohen Drehzahlen nach Vor gehen ohne ein Risiko von Klopfen zu haben (bin jetzt bis max. 35 ° vOT bei 3500 rpm)

momentan hat der Motor bei höheren Drehzahlen nicht die richtige Leistung, da aber alles noch neu ist, will ich ihn erst mal ganz normal einfahren, und dann später auf den Prüfstand stellen zum weiterprogrammieren.

Wenn jemand Erfahrung mit dem Zündkennfeld hat also bitte melden, wäre sehr Dankbar...

Grüße aus Südtirol, wo wieder ein X mehr unterwegs ist. (Wenn jemand hier unterwegs ist einfach melden, dann kann man sich auch Treffen.
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von wolle »

über Pfingsten sind viele X beim Treffen in Tirol !!!
X fahren ist geil
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Acki »

Sehr geiles Projekt. Find ich klasse das du dir direkt den Flansch gegossen hast :)
Wofür ist das Pilotlager im Schwungrad?

Zündung habe ich nur für den Turbo was da. Sonst Werte vom 1.5er SPI gibt gescannt irgendwo. Mikroplex Daten waren früher immer im Werkstatt Handbuch.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Querlenker »

Tolles Projekt.
Und geniale technische Möglichkeiten da bei dir!
Mit 36 Grad liegst du nicht schlecht glaube ich. Aber die Klopfgrenze musst du an deinem Motor selbst ausprobieren.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Gstalzer »

tolles projekt nicht brodeln sondern machen .
Top gratuliere....fahreindruck wäre toll
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Hallo,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder um das Projekt auch hier abzuschliessen.
Nachdem ich am 12 Mai alles fertig hatte und noch 2 Tage das Kennfeld eingestellt habe, war das Auto Bereit für die erste große Fahrt :)
Hier ein Paar Bilder Bild Bild Der Fahreindruck:
Erstaunlicherweise hat der Motor einen sehr guten Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, aber ich habe immer noch einige Probleme den Motor auf Hoher Drehzahl einzustellen. Laut Abgasmessung läuft er meist leicht FEtt, also ziemlich genau da wo ich ihn haben will, jedoch ist der Motor nicht recht Drehfreudig. So ab 4500 rpm wird er relativ träge. Ich habe auich schon 2 Mal die Nockenwelle nachgemessen, aber die Einstellung ist top (wie von Hersteller vorgegeben).
In der Corona Zeit hatte ich leider nicht viel Zeit zum Schrauben, aber jetzt sollte es bald wieder weitergehen.
Ein weiteres Problem habe ich mit Start und Kaltlauf, da man umbedingt ein Kaltstartventil montieren müßte um die Leerlaufdrehzahl anzuheben. Einiges habe ich über den Zündzeitpunkt und Einspritzkennfeld hinbekommen, aber wirklich perfekt läuft er nicht.
WEnn ich wieder Anfange am Auto zu arbeiten, werde ich öfters mal ein Update schreiben.
Stephan
Andi W
Beiträge: 38
Registriert: 18. Jan 2010, 12:10
Wohnort: Bockhorn

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Andi W »

servus
also mit 35 Grad vor ot bei 3500 bist du viel zu früh
hab bei allen meiner Motoren ca 30 Grad bei 5000
das hat sich auf dem Leistungsprüfstandsläufen als der beste Wert ergeben.
Gruß Andi
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Test Drive »

Mit dem 128 SOHC Motor habe ich direkt keine Erfahrungen mit freiprogrammierbaren Motormanagement, jedoch mit diversen anderen Motoren.

Bei unruhigem Leerlauf mit „sportlichen“ Nockenwellen ist das Problem oft, dass durch die langen Ventilöffnungswinkel der Saugrohrdruck in der Kammer bei Leerlaufdrehzahl zu pulsieren beginnt, wodurch das Steuergerät ein sich ständig veränderndes Lastsignal erhält.
Bei manchen Programmierbaren Einspritzsystemen bietet sich die Möglichkeit, bei niedriger Last/Drehzahl den Drosselklappenwinkel als Hauptsteuergröße für das Lastsignal zu verwenden und für den Rest des Kennfelds den Saugrohrdrucksensor für das Lastsignal.

Um einen wirklich stabilen Leerlauf zu erhalten, wirst du aber kaum um ein Leerlaufregelventil herumkommen.
Hierfür bietet sich zum Beispiel so ein Bosch PWM Ventil an https://www.autodoc.de/bosch/1150222 .
Es gibt davon Zahlreiche Variationen bezüglich der Anschlüsse, das eigentliche Ventil ist aber bei allen das selbe.
Dieses wird oft für Freiprogrammierbare Einspritzungen verwendet, so findet man ohne Probleme Informationen bezüglich Frequenz/Pulsweite etc.
Diese wurden an zahlreichen Fahrzeugen der späten 80er und 90er Jahre, welche mit Bosch LH-Jetronic oder Motronic ausgerüstet sind verwendet.
Bei manchen Herstellern wurden diese Leerlaufregelventile, als die Motorbaureihen modernisiert wurden, mit einem Halter direkt an stelle des Bimetall Leerlaufstellers, (wie er auch beim X1/9I.E. vorhanden ist) verbaut.

Mit welchem Prüfspiel sind eigentlich die Steuerzeiten der Dbilas Nockenwellen angegeben?
Ich könnte mir vorstellen dass diese kaum schärfer ist als die Vergasernockenwelle vom 1500, da viele Nockenwellenhersteller die Steuerzeiten mit einem sehr geringen Prüfspiel angeben, wodurch der Vornocken mitgemessen wird, was die Steuerzeiten auf dem Papier erheblich länger macht.
http://x19.hobala.de/wiki/images/5/53/Nockenkurven.png

Hier hat sich jemand die Mühe gemacht, diverse Nockenwellen ohne Prüfspiel zu vermessen, damit man einen direkten Vergleich hat. Wie man sehen kann ist hier zum Beispiel die Vergaser X1/9 Nockenwelle mit nominell 272° bei 0.5mm nahezu identisch mit der FAZA 35/75 (nominell also 290°).
So oder so sollte dein Motor aber deutlich drehfreudiger sein. Ich habe in meinem X1/9 einen Einspritzmotor mit der Vergasernockenwelle und dem Vergaserauspuffsystem. Der Elastischebereich scheint mit dieser Kombination so bei ca. 4000-6500 Umdrehungen zu liegen, wobei die Leistung erst bei über 7000 Umdrehungen deutlich abfällt.

Da dein Motor modifiziert ist, wird dir niemand ein perfektes Kennfeld für die Zündung aus dem Ärmel schütteln können. Für die bestmögliche Abstimmung ist ein Prüfstand erforderlich.
Hier kann dir im besten Fall jemand mit einer (mehr oder weniger fundierten) Schätzung behilflich sein.
Wenn man keinen Zugang zu einem Prüfstand hat, kann es hilfreich sein, ein Kennfeld eines Serienmotors mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften als Ausgangslage zu verwenden.
Auch hier würde ich dann aber im Bereich wo der Motor einen hohen Liefergrad aufweist, die Zündung ein paar Grad zurückzunehmen. Die Leistung lässt bei wenigen Grad vor dem optimalen Zündpunkt oft nur gering nach, überschreitet man hingegen die Klopfgrenze unter hoher Last entstehen sehr schnell schwere Motorschäden (gebrochene Ringstege, geschmolzene Kolben, Pleuellagerschäden etc.)
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Querlenker »

Super Post!!

Soweit ich weiss handelt es sich bei den Nockenwellen wo kein Prüfhub angegeben ist, z.B. Faza, um die Angabe der „seat to seat duration“ also Sitz zu Sitz.
Das bedeutet Prüfhub ist sobald sich das Ventil vom Sitz abhebt. Dies ist natürlich, wie du beschreibst, völlig nebensächlich.

Die Kurven der Nockenwellen sind von mir.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Holgi »

Zur Drehwilligkeit solltest Du prüfen, ob Du nicht grundsätzlich zu späteren Steuerzeiten gehen musst.
Ich interpretiere Deine Angaben so, dass er oben raus zäh wird und nicht recht ausdrehen will.
Wenn es allerdings grundsätzlich ein schlechter Drehmomentaufbau aus dem Teillastgebiet ist, kann es sehr viel schwieriger werden, die wahren Gründe herauszufinden. Was immer wieder vergessen wird ist das Thema Turbulenz und die damit verbundene Brenngeschwindigkeit. Beim Bearbeiten der Kanäle in Richtung Füllung nimmt man in der Regel auch die Turbulenz runter und damit brennt das Gemisch weniger schnell durch, was in Folge zu einem schlechteren Momentenaufbau führt. Zu große Düsen und zu fettes Gemisch helfen hier auch nicht, da auch die Gemischaufbereitung auf die Brenndauer wirkt.
Auf alle Fälle Respekt, was Du da so umgesetzt hast. Besonders Dein Aluminium-Guß hat mich begeistert!
Bertone X1/9
Andi W
Beiträge: 38
Registriert: 18. Jan 2010, 12:10
Wohnort: Bockhorn

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Andi W »

Servus Steff
gib es schon etwas neues
Gruß Andi
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Hallo.
Es gibt es nicht viel neues, werde womöglich die Einspritzdüsen verkleinern, das sie immer mit relativ niedriger Öffnungszeit arbeiten und so eine Feinabstimmung schwierig machen, das reglementiert für Standgas benötige ich auch da er relativ Temperaturabhängig läuft (hatte bis zur Hochzeit leider nur für das nötigste Zeit). Aber ab jetzt fängt bei mir langsam die Winter und somit X Bastelsaison an, also sollte ich bald etwas neues haben.
Was ich mit Sicherheit als nächstes angehen will, ist ein Getriebetausch, da mich das Getriebe und Schaltgestänge nervt. Dachte an ein Getriebe mit Seilzug, womit ich super zur Schaltkulisse käme und auch eine saubere Führung vom Ganghebel hätte.
Wenn der Umbau so fertig ist will ich einen neuen starten, wiedermal mit komplettem Motorumbau.
Aber ich dachte zuerst das richtige Getriebe schon mal an den X Motor.
Grüsse,
Steff
Antworten