Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Reserveradabdeckung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Giacomo
Beiträge: 30
Registriert: 17. Nov 2019, 18:18

Reserveradabdeckung

Beitrag von Giacomo »

Hallo,

Nach fast 20 Jahren X-Abstinenz, bin ich wieder dabei und bin stolzer Besitzer eines roten 1500ers! ich habe 2 kurze Fragen, bei denen ich trotz Suchfunktion nicht weitergekommen bin:

1. Die Pappe der Reserveradabdeckung hinter dem Beifahrersitz hat sich quasi aufgelöst und ich möchte sie ersetzen. Jetzt ist das Kunstleder der Vorderseite aber mit der Folie auf der Rückseite verschweißt. Gibt es eine Möglichkeit die Pappe "in Toto" heraus- und wieder reinzubekommen? Oder habt ihr eine Idee zum teilweisen Ersatz?

Bild

2. Wie bekomme ich die zentralen Luftausströmer unter dem Radio ausgebaut. Bei einem haben sich die Lamellen gelöst.

viele Grüße
Hans
martens
Beiträge: 1078
Registriert: 15. Feb 2004, 21:23
Wohnort: Lent
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Reserveradabdeckung

Beitrag von martens »

Hallo,

Vielleicht gut zu wissen: diese Reserveradabdeckungen gibt es noch NEU und Original in fast alle Farben, fur 1300 und 1500

www.x19partsholland.nl

Bild

mit freundlichem Gruss,

Henk Martens
martens.tuil@hetnet.nl
Benutzeravatar
HardyK
Beiträge: 244
Registriert: 30. Aug 2010, 17:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Reserveradabdeckung

Beitrag von HardyK »

Hallo Hans,

der Luftauslass unter dem Radio ist mit acht Rastnasen im Armaturenbrett eingeclipst. Die lassen sich nur von hinten lösen. Daher musst Du das gesamte Armaturenbrett ausbauen, um den Luftauslass rauszubekommen. :-(
Bild Gruß
Hardy
Benutzeravatar
Giacomo
Beiträge: 30
Registriert: 17. Nov 2019, 18:18

Re: Reserveradabdeckung

Beitrag von Giacomo »

Hallo Hardy,

Danke für die Info, das hilft vor allem die Nasen beim Ausbau nicht zu zerstören ;-)

also leider was größeres...

schönen Abend
Hans
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Re: Reserveradabdeckung

Beitrag von magath7 »

Hallo Hans
Baue erstmal die Mittelkonsole aus, vielleicht kommst du dann an die Duese ran, von unten.
Dann brauchst du nicht das ganze Armaturenbrett rausmachen.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Reserveradabdeckung

Beitrag von Patrick »

Hallo,

man kann sehr vorsichtig die Düsen aushebeln. Am besten mit einem kleinen Schraubendreher. Meist geht der Zapfen der Schwenkdüse zur Mitte hin besser raus.
Wenn die Düsen heraus sind. kann man die Rasten auch von innen lösen. Am besten leicht am ganzen Einsatz ziehen, und mit einem kleinen Schraubendreher, Nagelfeile, oder einem kleinen Blechstreifen in den Spalt an den Rasten gehen, und hebeln. Erfordert etwas Geduld.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1044
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Reserveradabdeckung

Beitrag von Jor »

Patrick hat geschrieben: Hallo,

man kann sehr vorsichtig die Düsen aushebeln. Am besten mit einem kleinen Schraubendreher. Meist geht der Zapfen der Schwenkdüse zur Mitte hin besser raus.
Wenn die Düsen heraus sind. kann man die Rasten auch von innen lösen. Am besten leicht am ganzen Einsatz ziehen, und mit einem kleinen Schraubendreher, Nagelfeile, oder einem kleinen Blechstreifen in den Spalt an den Rasten gehen, und hebeln. Erfordert etwas Geduld.
Geht aber sehr gut und ist gar nicht aufwändig. Ich hab Gittas Nagelfeilen genommen. Hab nur eine krumm gebogen. :oops:
Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
Giacomo
Beiträge: 30
Registriert: 17. Nov 2019, 18:18

Re: Reserveradabdeckung

Beitrag von Giacomo »

Hallo Patrick und Jochen,

Danke für den Tipp. Ich denke ihr meint, dass man mit einer dünnen Feile die beiden Schwenkdüseneinzeln raushebeln kann. Das wäre nämlich genau mein Plan gewesen, denn eigentlich muss nur eine Düse raus, und eine Lamelle wieder eingeklipst werden (hoffentlich)

viele Grüße
Hans


Bild
Benutzeravatar
Giacomo
Beiträge: 30
Registriert: 17. Nov 2019, 18:18

Re: Reserveradabdeckung

Beitrag von Giacomo »

Guten Abend,

wollte nur kurz Erfolg melden. ich habe die Düse raushebeln können, die Lamelle war nur ausgeklipst, alles wieder tippi toppi! ;-)

viele Grüße
Hans
Antworten