Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

11 Volt an der Benzinpumpe

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
tom0403
Beiträge: 15
Registriert: 10. Feb 2021, 19:46

11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von tom0403 »

Hallo,
bräuchte einmal eure Hilfe. Habe eine neue Benzinpumpe montiert, sie läuft nicht, wenn ich die Zündung anmache. Habe die Spannung mit dem Multimeter gemessen, mit eingeschalteter Zündung 10,8 Volt. Habe dann mit an einem Ladegerät 12 Volt Dauerspannung auf die Pumpe gelegt, aber Auto springt nicht an, obwohl ein Zündfunke an den Zündkerzen da ist.
Aufgefallen ist, dass das Relais für die Benzinpumpe manchmal klackert, habe es einmal aus einem Schlachtwagen gewechselt, immer noch 10.8 Volt.
Auto ist ein Einpritzer mit Kat, Bj. 88.
Grüße Thomas
Benutzeravatar
HardyK
Beiträge: 244
Registriert: 30. Aug 2010, 17:27
Wohnort: Oberbayern

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von HardyK »

Hallo Thomas,

Welche Spannung hat denn die Primärseite (Kl. 30) vom BePu Relais? Ich vermute mal, auch nur 10,8 Volt, oder? Dann hat vermutlich die Zuleitung zum Relais ein Problem. Wenn das Relais klackert, kann das auch daran liegen, dass die Schaltspannung zu niedrig ist. Welche Spannung hast Du denn an der Klemme 85 bzw. 86 des Relais?
Ich hätte spontan den Verdacht, dass auch die Spannung an der Zündspule zu niedrig ist. Unter 12V mag da ein Zündfunke sein, der ist dann aber vermutlich zu schwach. Welche Spannung hast Du denn an der Zündspule (Kl. 15)?
Das klingt eher nach einem generellem Elektrikproblem als nach einem lokalen Problem an der BePu.

Gruß
Hardy
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von Test Drive »

Wenn die Spannung am Relais bereits so niedrig ist, würde ich mal den Stromverteiler C20 im Sicherungskasten überprüfen. Dieser Stromverteiler wurde bei dem ab 1984 eingeführeten Sicherungskasten modifiziert und macht häufig probleme. Über diesen Verteiler wird nahezu die ganze Bordelektrik/Elektronik des X1/9 mit Spannung versorgt. Wen dort also ein Übergangswiderstand auftritt, leiden auch die Steuergeräte an Unterspannung und können ihre Arbeit nicht mehr verrichten. Bild Das Benzinpumpenrelais wird beim X1/9 nicht über die Zündung gesteuert, sondern über einen Schalter im Luftmengenmesser, welcher getätigt wird, sobald luft durch die Klappe strömt. Dass also die Pumpe bei eingeschalteter Zündung nicht läuft ist normal. Bild Bild Zu den Bildern vom Schaltplan ist noch anzumerken, dass diese für den alten Sicherungskasten sind. Jedoch sind diese mit ausnahme das die " fuel injection inline fuse 16AMP" sich bei den Fahrzeugen mit dem neuen Sicherungskasten im Sicherungskasten integriert wurde identisch.
tom0403
Beiträge: 15
Registriert: 10. Feb 2021, 19:46

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von tom0403 »

Hallo, erst mal schönen Dank für die Antworten.
Habe die Spannungsverteilung im Sicherungskasten geprüft, Kontakte gereinigt und Kontaktspray, es liegt jeweils an allen Anschlüssen 12,4 Volt. Dann Benzinpumpenrelais Anschluss 86 12.4 Volt, also da noch kein Spannungsabfall.
Wenn ich die Zündung einschalte, zieht das Relais an.
Von der Zündungsseite habe ich bei eingeschalteter Zündung am Vorwiderstand, der übrigens sehr earm wird, auf der einen Seite 10.8 Volt gemessen, an der anderen Seite 6,5 Volt, welche auch an der Zündspule anliegt.
Auto springt nicht an.
Habe übrigens die neue Benzinpumpe, wo keine Flachstecker sondern geschraubte Anschlüsse dran sind, die Anschlüsse an den Kabeln getauscht und den M5 Anschluss an Plus (grün schwarzes Kabel) und das schwarze an M4 verschraubt, ist doch richtig, oder?
Vielleicht jabt ihr noch ein paar Tipps, da der Wagen immer noch nicht anspringt.
Grüße Thomas
x19h
Beiträge: 14
Registriert: 1. Apr 2018, 11:28

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von x19h »

tom0403 hat geschrieben: 8. Sep 2021, 19:35 Hallo, erst mal schönen Dank für die Antworten.
Habe die Spannungsverteilung im Sicherungskasten geprüft, Kontakte gereinigt und Kontaktspray, es liegt jeweils an allen Anschlüssen 12,4 Volt. Dann Benzinpumpenrelais Anschluss 86 12.4 Volt, also da noch kein Spannungsabfall.
Wenn ich die Zündung einschalte, zieht das Relais an.
Von der Zündungsseite habe ich bei eingeschalteter Zündung am Vorwiderstand, der übrigens sehr earm wird, auf der einen Seite 10.8 Volt gemessen, an der anderen Seite 6,5 Volt, welche auch an der Zündspule anliegt.
Auto springt nicht an.
Habe übrigens die neue Benzinpumpe, wo keine Flachstecker sondern geschraubte Anschlüsse dran sind, die Anschlüsse an den Kabeln getauscht und den M5 Anschluss an Plus (grün schwarzes Kabel) und das schwarze an M4 verschraubt, ist doch richtig, oder?
Vielleicht jabt ihr noch ein paar Tipps, da der Wagen immer noch nicht anspringt.
Grüße Thomas
mach mal den Schlauch vom Luftfilter zum Luftmengenmesser ab, dann Zündung einschalten und mit den Finger die Stauklappe etwas reindrücken jetzt müsste das Relais nochmal klacken und die Benzinpumpe wird angsesteuert
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von Patrick »

hallo,

wie schon von Test Drive geschrieben, darf das Benzinpumpenrelais beim Einschalten der Zündung nicht anziehen.
Ich würde den Stecker vom Luftmengenmesser abziehen und prüfen ob es immer noch anzieht. Es kommt schon vor, dass der Schalter im Luftmengenmesser dejustiert, oder verklebt ist.
Allerdings sollte auch eine geringere Spannung an der Benzinpumpe kein Problem darstellen. Selbst mit 10V leistet die Pumpe noch genügend.
Wenn der Motor nicht läuft, sollte das andere Ursachen haben.
Was war der Grund für den Pumpentausch? Wurde zeitgleich noch andere Sachen gewechselt?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
tom0403
Beiträge: 15
Registriert: 10. Feb 2021, 19:46

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von tom0403 »

Hallo, der MicroSchalter im LMM schien wirklich verklebt zu sein, bei eingeschalteter Zündung und Betätigung der Stauklappe läuft die Benzinpumpe und fördert Benzin (hatte die Benzinzuleitung abgezogen).
Wenn ich dann aber starte dann läuft sie nicht mehr und der Motor gibt keinen Ton von sich😩
Woran kann das liegen?
Grüße Thomas
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von Patrick »

du schreibst leider keine brauchbaren Antworten. So wird es schwer einen Fehler mit Ferndiagnose zu finden.
Natürlich läuft die Pumpe, wenn du die Zündung einschaltest, und die Stauklappe betätigst. Das war ja schon geklärt.
Du solltest prüfen, ob die Pumpe auch ohne die Betätigung der Klappe läuft, und ob sich dieses Verhalten ändert, wenn du den Stecker am Luftmengenmesser abziehst.
Was war eigentlich mit dem alten Doppelrelais, und hat das neue die gleiche Nummer?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
tom0403
Beiträge: 15
Registriert: 10. Feb 2021, 19:46

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von tom0403 »

Hallo, melde mich mal wieder.
Nachdem ich die Steuerzeiten und den Zündzeitpunkt nach Wechsel des Zahnriemens in den Griff bekommen habe, komme ich zum Grundproblem zurück, kein Benzin an den Zündkerzen.
Die Benzinpumpe fördert, aber die Einspritzdüsen spritzen nicht ein. Habe diese ausgebaut, den Wagen angelassen mit demontierten Einspritzstrang undvdie Vermutung bestätigt sich, es kommt kein Benzin. Habe dann mit externer Spannung aus einem Ladegerät einfach Spannung an die Düsen angelegt und sie öffen und ein feiner Benzinstrahl ist an allen zu sehen, bis aufs Kaltstartventil. Dann Stecker allen wieder drauf und zumindestens die Düsen am Zylinder 3 öffnet beim Anlassen.
Woran kann es jetzt noch liegen??
Am Steuergerät, fehlende Masse oder an einem defekten Kabelstrang??
Vielleicht habt ihr noch einen Tipp?
Grüße an das Forum
Thomas
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von Test Drive »

Ist das Fahrzeug lange gestanden und wird jetzt wieder in Betrieb genommen?

Falls dies zutrifft, dürfte die defekte Benzinpumpe nur die Spitze des Eisbergs sein!
Die leicht flüchtigen Bestandteile des Benzins diffundieren mit der Zeit durch die Schläuche, wodurch in den Leitungen, Ventilen, in der Pumpe, im Filter so wie im Benzindruckregler eine klebrige, harzartige Masse zurück bleibt.
Auch der Rest der sich im Tank befindet ist in diesem Fall nicht mehr für die Verbrennung im Motor geeignet.
Wenn die Ventile nun voll mit einem klebrigen Rückstand sind, kann es sein dass die Ventile öffnen wenn du sie direkt ansteuerst, der Strom vom Steuergerät jedoch nicht ausreicht, da dieser im Steuergerät begrenzt wird. Zudem dürfte beim starten und im Leerlauf die Pulsweite so kurz sein, dass die Spulen in den Ventilen gar nicht die volle Sättigung erreichen.
tom0403
Beiträge: 15
Registriert: 10. Feb 2021, 19:46

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von tom0403 »

Ja so ist es, der Fiat hat über Jahre gestanden, kann man das wieder beheben und diese Masse entfernen bzw das System reinigen?
Grüße Thomas
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von Test Drive »

Sicher, aber dies ist aufwendig.

Die Einspritzventile kann man ausbauen und mit der "Ghettomethode" reinigen oder besser bei einem Fachbetrieb reinigen/prüfen lassen.
Ghettomethode etwa so:
https://www.youtube.com/watch?v=8rk0tKtiVic
Eleganter macht man dies so:
https://www.youtube.com/watch?v=32wnnTgCJn8

Den Tank würde ich ausbauen und mit frischem Benzin spülen. Wenn der Tank ebenfalls voller Ablagerungen ist, kann man diese z.B. mit Nitroverdünnung auswaschen. Sollte er von Rost befallen sein würde ich diesen ersetzen.

Die Metallleitungen kann man mit Vergaserreiniger durchspülen.

Ich würde raten sämtliche Schläuche zu ersetzen, meist sind diese im Innern völlig versprödet, wenn diese undicht werden läuft das Benzin über den heissen Abgaskrümmer...
Wenn man die originalen Schlauchsicherungen der Ventile wiederverwenden möchte, benötigt man einen Schlauch mit dem korrekten Aussendurchmesser (wenn ich mich richtig erinnere 7.3-7.5mm innen/ 13.5mm Aussen).

Die Dichtungen und Halteringe der Einspritzventile würde ich ebenfalls ersetzen, da sonst oft ein Vakuumleck auftritt (Fiat 4454145 und Fiat 4393592).
Die Tankgeberdichtung wird den ausbau wahrscheinlich auch nicht überleben (Fiat 992273).
Den Filter natürlich auch ersetzen (Fiat 4442559)

Der Benzindruckregler ist eher unempfindlich, gegebenenfalls die korrekte Funktion prüfen wenn das System gereinigt ist.
tom0403
Beiträge: 15
Registriert: 10. Feb 2021, 19:46

Re: 11 Volt an der Benzinpumpe

Beitrag von tom0403 »

Erstmal danke für die Hilfen, werde erstmal versuchen die Einspritzdüsen wieder frei zu kriegen, bei einer hat es ja schon geklappt.
Grüße Thomas
PS. bin natürlich für weitere Tipps dankbar!!
Antworten