Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Antriebswelle und Dreieckslenker
- Manka
- Beiträge: 41
- Registriert: 1. Feb 2008, 15:24
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
Antriebswelle und Dreieckslenker
Hallo habe ein Problem mit der rechten Antriebswelle. Ich habe alle Lagerbuchsen,Radlagern bei meinem X 19 1500er gewechselt, aber jetzt schleift die Antriebswelle am Dreieckslenker. Wenn er am Boden steht habe ich Luft zwischen Antriebswelle und Dreieckslenker.
Hebe ich ihn an, kann ich das Rad nicht mehr drehen. Vielleicht weiß von euch einer was ich noch falsch gemacht habe. Gruß Manka
Hebe ich ihn an, kann ich das Rad nicht mehr drehen. Vielleicht weiß von euch einer was ich noch falsch gemacht habe. Gruß Manka
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 20. Apr 2015, 17:14
- Manka
- Beiträge: 41
- Registriert: 1. Feb 2008, 15:24
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
Vor der Reparatur war alles wie es sein sollte, man konnte die Räder drehen wenn er aufgebockt war.
Wie geschrieben alle Buchsen in den Dreieckslenker Spurstangen hinten und Traggelenke getauscht.
Wie geschrieben alle Buchsen in den Dreieckslenker Spurstangen hinten und Traggelenke getauscht.
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 20. Apr 2015, 17:14
- pepic
- Beiträge: 69
- Registriert: 31. Mai 2015, 19:07
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
Hallo,
ich nehme an, dass du auch die Traggelenke der Dreieckslenker ausgetauscht hast oder?
Wenn nicht, passt etwas mit dem Einbau des Radlager nicht.
Falls ja, ist es nichts neues.
Wir haben 2021 nach dem die Alpenrally wegen Corona ausgefallen war gleich das ganze Fahrwerk restauriert und alle Verschleißteile erneuert. Bei der Montag der Antriebswellen standen wir vor dem Problem, das die Wellen im angehobenen Zustand nicht mehr durchgedreht haben. Aber ich kenne mindestens einen weiteren X bei dem das auch so ist. Scheint kein Einzelfall zu sein.
Man merkt das nur im ausgefederten Zustand. Bei einer zu schnell gefahrenen Kuppe könnte das ordentlich zwischen dem Traggelenk Bolzen und den Schrauben der Antriebswellen knallen. Und der TÜV mag sowas auch nicht gerne.
Es gibt einen sehr alten Beitrag in dem der Kollege auch schon über dieses Thema geschrieben hat.
Aber auch dieses Problem kann man lösen. Den aktuell bekommt man keine anderen Traggelenke.
VG. Peter
ich nehme an, dass du auch die Traggelenke der Dreieckslenker ausgetauscht hast oder?
Wenn nicht, passt etwas mit dem Einbau des Radlager nicht.
Falls ja, ist es nichts neues.
Wir haben 2021 nach dem die Alpenrally wegen Corona ausgefallen war gleich das ganze Fahrwerk restauriert und alle Verschleißteile erneuert. Bei der Montag der Antriebswellen standen wir vor dem Problem, das die Wellen im angehobenen Zustand nicht mehr durchgedreht haben. Aber ich kenne mindestens einen weiteren X bei dem das auch so ist. Scheint kein Einzelfall zu sein.
Man merkt das nur im ausgefederten Zustand. Bei einer zu schnell gefahrenen Kuppe könnte das ordentlich zwischen dem Traggelenk Bolzen und den Schrauben der Antriebswellen knallen. Und der TÜV mag sowas auch nicht gerne.
Es gibt einen sehr alten Beitrag in dem der Kollege auch schon über dieses Thema geschrieben hat.
Aber auch dieses Problem kann man lösen. Den aktuell bekommt man keine anderen Traggelenke.
VG. Peter
- Manka
- Beiträge: 41
- Registriert: 1. Feb 2008, 15:24
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
Habe alle beide Seiten gewechselt .
Links war es ebenfalls, nachdem ich den unteren Getriebehalter etwas verändert habe, war die linke Seite in Ordnung.
Links war es ebenfalls, nachdem ich den unteren Getriebehalter etwas verändert habe, war die linke Seite in Ordnung.
- pepic
- Beiträge: 69
- Registriert: 31. Mai 2015, 19:07
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
Hallo,
Ursache sind die Konen der Kugelbolzen in den nachgefertigten Traggelenken. Diese haben einen Konus von 1:10. Der Konus im Radträger hat original jedoch einen Konus von 1:12.
Dadurch kann der Kugelbolzen nicht wie ursprünglich geplant weit genug in den Radträger eingezogen werden. Im Übrigen ist das konstruktiv und statisch gesehen eine formschlüssige Verbindung. Mit den nun nicht exakt passend gepaarten Teilen trägt der Formschluss nur Ringförmig an der Stelle im 1:12 Konus im Radträger an welchem sich die beiden Bauteile berühren. (Nicht im Sinne des Konstrukteurs)
Nachdem mir auf meinen Hinweis hin von einem namhaften Ersatzteil Händler mitgeteilt wurde "das es nichts anderes gibt" haben wir uns entschlossen den Konus im Radträger von 1:12 auf 1:10 umzureiben.
Allerdings steht das Gewinde der Kugelbolzen nun weiter aus der Mutter heraus. Ggf. muss dieser größere Überstand gekürzt werden (Kollisionsgefahr mit dem Felgenbett) Danach passt alles wieder perfekt und die Antriebswellen drehen frei.
Ob diese Teile irrtümlich mit dem falschen Kugelbolzen gefertigt wurden oder gerade beim Hersteller nichts anderes in der Kiste lag weil der Konus 1:10 heute weiter verbreitet ist .....
VG. Peter
PS. hoffentlich hast du deine alten Domlager weiter verwenden können. Wir müssen nach nur 3 Runden am Ring 2 Stk. der neu eingebauten "Neuen" ausbauen und entsorgen.
Ursache sind die Konen der Kugelbolzen in den nachgefertigten Traggelenken. Diese haben einen Konus von 1:10. Der Konus im Radträger hat original jedoch einen Konus von 1:12.
Dadurch kann der Kugelbolzen nicht wie ursprünglich geplant weit genug in den Radträger eingezogen werden. Im Übrigen ist das konstruktiv und statisch gesehen eine formschlüssige Verbindung. Mit den nun nicht exakt passend gepaarten Teilen trägt der Formschluss nur Ringförmig an der Stelle im 1:12 Konus im Radträger an welchem sich die beiden Bauteile berühren. (Nicht im Sinne des Konstrukteurs)
Nachdem mir auf meinen Hinweis hin von einem namhaften Ersatzteil Händler mitgeteilt wurde "das es nichts anderes gibt" haben wir uns entschlossen den Konus im Radträger von 1:12 auf 1:10 umzureiben.
Allerdings steht das Gewinde der Kugelbolzen nun weiter aus der Mutter heraus. Ggf. muss dieser größere Überstand gekürzt werden (Kollisionsgefahr mit dem Felgenbett) Danach passt alles wieder perfekt und die Antriebswellen drehen frei.
Ob diese Teile irrtümlich mit dem falschen Kugelbolzen gefertigt wurden oder gerade beim Hersteller nichts anderes in der Kiste lag weil der Konus 1:10 heute weiter verbreitet ist .....
VG. Peter
PS. hoffentlich hast du deine alten Domlager weiter verwenden können. Wir müssen nach nur 3 Runden am Ring 2 Stk. der neu eingebauten "Neuen" ausbauen und entsorgen.
Zuletzt geändert von pepic am 9. Jan 2023, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
Boah, das ist ja richtig übel.
Und sowas an der wahrscheinlich höchstbelasteten Verschraubung am ganzen Auto.
Ich will gar nicht wissen wie viele Autos jetzt so rumfahren.
Ich würde mal vermuten dass an der ringförmigen Kontaktstelle so hohe Belastungen auftreten dass man sich den Achsschenkel und das neue Gelenk zerstört und da nach einiger Zeit auch wieder ordentlich Spiel entsteht.
Und sowas an der wahrscheinlich höchstbelasteten Verschraubung am ganzen Auto.
Ich will gar nicht wissen wie viele Autos jetzt so rumfahren.
Ich würde mal vermuten dass an der ringförmigen Kontaktstelle so hohe Belastungen auftreten dass man sich den Achsschenkel und das neue Gelenk zerstört und da nach einiger Zeit auch wieder ordentlich Spiel entsteht.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- pepic
- Beiträge: 69
- Registriert: 31. Mai 2015, 19:07
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
Hallo,
hier mal Bilder vom ersten Montageversuch mit Kollision der Schrauben der Antriebswelle links als Beispiel
Nach der Demontage sieht man im Konus wie das Material nach unten gedrückt wurde und an der schmalen leicht glänzenden Fläche (Ansicht von oben) wo der Kegel 1:10 im Konus 1:12 trägt.
Das ist nicht viel Materialkontakt für Autos welche in gutem Zustand immer noch sehr schnell bewegt werden können.
Ansicht von oben
Ansicht von unten
Ansicht von der Seite mit nicht vollständig eingezogenem Kegel, Die Staubmanschette liegt daher auch nicht am Radträger an.
Nach dem umreiben der Konen in den Achsträgern passt es wieder. Aber das ist eigentlich nicht Sinn und Zweck einer "passenden" Nachfertigung von Ersatzteilen
Achtung der Überstand des Gewindes muss ggf. gekürzt werden!!!!
VG.
hier mal Bilder vom ersten Montageversuch mit Kollision der Schrauben der Antriebswelle links als Beispiel
![Bild](https://up.picr.de/41390428li.jpg)
Das ist nicht viel Materialkontakt für Autos welche in gutem Zustand immer noch sehr schnell bewegt werden können.
Ansicht von oben
![Bild](https://up.picr.de/41390426rr.jpg)
![Bild](https://up.picr.de/41390425ld.jpg)
![Bild](https://up.picr.de/45009718ej.jpg)
![Bild](https://up.picr.de/45009715ky.jpg)
![Bild](https://up.picr.de/45009711ua.jpg)
- Manka
- Beiträge: 41
- Registriert: 1. Feb 2008, 15:24
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
Ein Grund mehr diese völlig überteuerten Traggelenke diverser Zubehörhändler nicht zu kaufen. Neben der eigentlich überhaupt nicht zulässigen Reparatur einer formschlüssigen Nietverbindung an hochbelasteten Fahrwerksteilen durch eine angeblich kraftschlüssige Schraubverbindung (teilweise noch nicht mal mit der notwendigen Festigkeitsklasse und Schraubensicherung) haut der falsche Konus dem Fass den Boden aus! Das ist gefährlicher Murks!
Habt Ihr das Traggelenk auf Verdacht gewechselt? So schnell verschleißen die nämlich nicht.
Habt Ihr das Traggelenk auf Verdacht gewechselt? So schnell verschleißen die nämlich nicht.
Bertone X1/9
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
meine sind über 250.000 Km drin, und immer noch gut. Und schonen tu ich sie bestimmt nicht.Pauer hat geschrieben: 16. Jan 2023, 19:45 Habt Ihr das Traggelenk auf Verdacht gewechselt? So schnell verschleißen die nämlich nicht.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
Danke jedenfalls an Pepic für die Info und die Bilder!
Bertone X1/9
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Antriebswelle und Dreieckslenker
Sehr schön dargestellt,Peter!
Und ich schließe mich den anderen an: erschreckende E-Teile
Und ich schließe mich den anderen an: erschreckende E-Teile
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Walter Röhrl