Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Elektrikproblem nach Standzeit

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Elektrikproblem nach Standzeit

Beitrag von Miket »

Nachdem die rote Göttin über den Winter einige Monate nicht bewegt wurde und davor jahrelang absolut zuverlässig unterwegs war, zickt nun ausgerechnet vor dem TÜV-Termin die Elektrik wie folgt herum:

Motor läuft rund und alles funktioniert bis auf:
- Drehzahlmesser
- Tankuhr
- Öldruckanzeige
- Wassertemperatur
- Öltemperatur (nachgerüstet)
- Rückfahrscheinwerfer
- Blinker

Der erste Blick ging natürlich in den überschaubaren 1300er Sicherungskasten, in dem tatsächlich die ganz rechte Sicherung durchgebrannt war. Also austauschen und alles war gut - leider nur für ein paar Sekunden, bevor sie wieder durchbrannte.... Zuvor leuchtete noch kurz die Batteriekontrollleuchte auf, die anschließend wieder erlosch. Lima und Keilriemen sind intakt.

Ich habe den spontanen Verdacht, dass ggf. hungriger Mäusebesuch in der Garage war. Ist aber nur eine Vermutung.
Wo würden die Götter der Elektrik ansetzen?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
HardyK
Beiträge: 244
Registriert: 30. Aug 2010, 17:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Elektrikproblem nach Standzeit

Beitrag von HardyK »

Hallo Michael,

viel göttliches hat das wohl eher nicht. ;-)

Leider bin ich beim 1300er nicht wirklich fit, daher hier ein allgemeiner Ansatz:
- Offenbar hat eine der +12V Leitungen hinter der Sicherung einen Kurzschluss gegen Masse.
- Im Grunde musst Du alle Verbraucher trennen und dann dem Stromfluss hinter der Sicherung folgend einen nach dem anderen wieder anstecken, bis Du den Übeltäter gefunden hast. Dazu wirst Du vermutlich einige Sicherungen opfern müssen. :-(
- Wenn die Sicherung durchbrennt, ohne dass Blinker oder Rückfahrscheinwerfer an sind, liegt das Problem irgendwo im Innenraum, da die Leitungen zu den Birnen dann ja stromlos sind.
- Ich würde als erstes mal die Stecker vom I-Kombi ausstecken und schauen, ob die Sicherung hält. Wenn nicht, müsste das Problem zwischen Sicherungkasten und I-Kombi, Lenkstockschalter, Blinkrelais oder der Öltempanzeige sein.
- Vielleicht ist ein Kabel am Lenkstockschalter durchgescheuert. Auch da könntest Du mal die Stecker trennen und schauen, ob die Sicherung hält.
- Wenn es am I-Kombi liegt, würde ich die Stecker nacheinander einstecken, um das Problem einzugrenzen. Die Plus-Leitung ist auf dem roten Stecker vom I-Kombi, der muss also als erstes eingesteckt werden.

Die Batterie-Kontrolleuchte hängt übrigens zwischen Batterie und dem LiMa Regler. Die leuchtet also, wenn die Spannungsdifferenz zwischen LiMa und Batterie zu groß ist. Daher geht sie aus, wenn die Verbindung zur Batterie unterbrochen wird.

Ich hoffe, das hilft.

Hardy
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Elektrikproblem nach Standzeit

Beitrag von Miket »

Super, das sind schon mal ein paar konkrete und gute Ansätze, die einen Versuch wert sind!
Ich werde dann mal zeitnah damit loslegen und berichten!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Elektrikproblem nach Standzeit

Beitrag von Patrick »

Hallo Michael,

Mit der Sicherung ganz rechts müsste die etwas kürzere 3A Sicherung gemeint sein. Oder nicht?
Diese Sicherung ist für die Steuerung der Klappscheinwerfer zuständig. Dazu ist die Sicherung G (Nr. 7 von links) vorgeschaltet.
Diese ist im Zusammenhang mit dem Lichtschalter ect. Ist diese Sicherung G in Ordnung?

So richtig passen die Fehler nicht zur Beschreibung. Es braucht da noch genauere Angaben.
Bevor jetzt alles auseinander genommen wird, bitte erst alle Fakten prüfen. Alles andere endet meist im Chaos.
Einiges lässt sich nach genauer Betrachtung auch ausschließen.

Welche Sicherungen sind betroffen.
springt die Sicherung erst beim Einschalten der Zündung, oder schon beim anklemmen der Batterie?
springt die Sicherung beim einschalten einer Funktion? Wenn ja, bei welcher?
Sind die zusätzlichen zwei Sicherungen, die hinter dem Sicherungskasten, (runde Patronen im Klemmhalter) in Ordnung?

Wir können auch gerne mal telefonieren.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Elektrikproblem nach Standzeit

Beitrag von Miket »

Hi Patrick,
danke für deine Gedanken!

Mit ganz rechts meine ich nicht die kleinen, sondern die letzte normal große (rote) Sicherung.

Der X steht aktuell leider nicht in meiner Garage, so dass ich jetzt nicht schnell nachgucken kann, aber als ich an der Tanke die Sicherung ausgetauscht habe, war ich erfreut, dass die genannten Anzeigen wieder funktionierten. In meiner Erinnerung habe ich dann den Blinker getestet, der auch zwei, dreimal ging, bevor kurz die Batterieladeleuchte hell wurde und die Sicherung dann wieder durch knallte.
Die Zusatzsicherungen konnte ich bislang noch nicht prüfen.

Vielleicht kommst du mit diesen Angaben ja schon etwas weiter in der Analyse. Unabhängig davon würde ich dein Angebot gerne annehmen (nochmal DANKE!) und in Kürze, wenn ich in den X abtauche, mit dir telefonieren!
Schick mir dazu bitte deine Nummer und die ideale Tageszeit per PN.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Elektrikproblem nach Standzeit

Beitrag von Patrick »

Hi,

also das ist dann die Sicherung L im Kasten. Sie wird von der Batterie direkt versorgt.

Im Abgang geht eine Leitung direkt in den rechten Lampenschacht, und versorgt dort das Relais für die Hupe.
Eine zweite Leitung geht direkt in den linken Lampenschacht, und versorgt dort das Relais für den Frontlüfter.
In beiden Fällen wird der Strom sowohl für den Arbeitskontakt, als auch für die Relaisspule verwendet. Beide Relais werden von Masse geschaltet.

Eine dritte Leitung geht direkt zur Innenlicht Lampe. auch diese wird dann jeweils von den Türkontakt Schaltern, oder vom Schalter in der Mittelkonsole mit Masse geschaltet.

Alle drei Leitungen sind violett. Zur Lampe mit etwas kleinerem Querschnitt, als in die Lampenschächte.
einen Zusammenhang zu deinen beschriebenen Fehler sehe ich da nicht. Es gibt allerdings in deinem Auto einen Verbinder, der mehrere Bereiche die an Dauerstrom hängen verbindet. Er ist im Fußraum auf der Beifahrerseite, hinter der Mittelkonsole, ganz hinten am Blech Richtung Kofferraum. Ein Kunststoffblock mit innenliegenden Metallzungen. Den mal kontrollieren. Vielleicht hat der Frontlüfter einen Kurzschluss, und beim Auslösen der Sicherung ist der Verbinder schlecht geworden.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Antworten