Haubenzüge

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Haubenzüge

Beitrag von Holgi »

Ich hatte gestern Abend einfach die Schnauze voll, nachdem ich gemerkt habe, dass bei meinem KAT-X keine Chance bestand, vernuenftig an den Motor-Haubenzug ranzukommen, ohne den Motor loszuschrauben (Ansaugrohr im Weg). Um dennoch fuer den Lackierer im Zeitplan zu bleiben habe ich kurzerhand die Züge abgeschnitten (nachdem der Kofferraumzug beim vorsichtigen Aufbiegen eh schon abgekracht war.

Warum sind diese :evil: :evil: ****!!!!!\\\\\|||\\]]]]***### Zuege eigentlich starr?
Kann man da nicht einfach normale Fahrrad- oder Motorrad-Bowdenzüge nehmen? Schon vor zwei Monaten wollte ich für meinen Vetter einen Zug ausbauen und der Zug ist abgekracht. Wie baut ihr die Züge heil aus??

Ausserdem habe ich unter meinem Chromrahmen an der Windschutzscheibe tatsaechlich diese rot-braune Substanz gefunden, vor der ich mich mit meinem Arizona-Auto in Sicherheit gewähnt hatte: Der Typ, der meine Windschutzscheibe vor Jahren ausgewechselt hatte, hatte wohl mit seinem Schneidemesser den Lack angekratzt und offenbar war nicht alles wasserdicht :evil: :evil: Tsss, Fachleute!! Gibt es in diesem Forum keine wüsteren Smileys? Ich hasse Rost ...

Ich glaub, jetzt baue ich auch noch das Armaturenbrett aus und vertilge alles rötlich-braune mit der Sandstrahlpistole und verzinne den Rahmen am besten gleich. Bessere Vorschläge?

:schild_help:
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Bowdenzüge:
Klar kann man flexible nehmen.
Hab ich auch gemacht.
Nimm am besten einen von einer Gangschaltung, da passt der Nippel vorne wie Original.
Länge aber vorher messen.


.
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von markus b.(12623) »

hallo,

weil der kraftaufwand bei starren zügen geringer ist. ein flexibler hat immer etwas dehnung....und macht zb. beim chokezug überhaupt keinen sinn, weil du ihn dann nicht zurückstellen kannst.

gruß markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

O.k., rueckstellen duerfte nicht das Problem sein, da es sich um die Haubenzuege handelt. Werde also zum Fahrradhaendler traben.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo Holgi,

ich habe Tandemzüge aus dem Fahrradladen genommen, da hat sogar der Nippel am Haubenöffner gepasst. Als positive Nebenwirkung gehen die Züge auch viel leichter als die alten starren Züge.

Gruß

Rainer

P.S Motor läuft wieder, es waren tatsächlich 2 !!!!!!!!!! Zündkerzen defekt.
sowohl die die drinwar, als auch die ich als ersatz eingebaut hatte.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Rainer,

sind die auch von Bosch ?

Wichtig: Sollte aus versehen eine ZKerze bei der Montage runterfallen, neigen sie meistens zum Ausfall !
Anscheinend sind bei der Massenpoduktion auch vieles an Ausschuss dabei.
Ich kann den Rainer nur betätigen, habe auch Seilzüge Für die hinteren Hauben, sind ja auch fleibler um die Ecken/Kanten. Gibs bei Schnitzler, Bielstein oder Henk Martens.
Allerdings muß der Bowdenzug/Seillänge für die Motorhaube vom alten Zug übernommen werden. Den Seilzug leicht fetten, ja nicht ölen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Danke Jungs, dann bin ich froh, dass ich nicht das Ansaugrohr abgebaut habe oder den Motor losgeschraubt habe :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo Peter.

die Zündkerzen waren nicht von Bosch, das eine waren originale Fiat Kerzen, getauscht habe ich gegen NGK. Seltsam war auch, ich habe die Kerzen ausgebaut und gegen Masse gehalten, der Zündfunke war klar zu sehen, nur in eingebautem Zustand gab es wohl keinen Funken. 2 defekte Zündkerzen, das ist ja wohl Zufall hoch 10.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Haubenzüge

Beitrag von California-Markus »

Holgi hat geschrieben:Ich hatte gestern Abend einfach die Schnauze voll, nachdem ich gemerkt habe, dass bei meinem KAT-X keine Chance bestand, vernuenftig an den Motor-Haubenzug ranzukommen, ohne den Motor loszuschrauben (Ansaugrohr im Weg). Um dennoch fuer den Lackierer im Zeitplan zu bleiben habe ich kurzerhand die Züge abgeschnitten (nachdem der Kofferraumzug beim vorsichtigen Aufbiegen eh schon abgekracht war.

Warum sind diese :evil: :evil: ****!!!!!\\\\\|||\\]]]]***### Zuege eigentlich starr?
Kann man da nicht einfach normale Fahrrad- oder Motorrad-Bowdenzüge nehmen? Schon vor zwei Monaten wollte ich für meinen Vetter einen Zug ausbauen und der Zug ist abgekracht. Wie baut ihr die Züge heil aus??

Ausserdem habe ich unter meinem Chromrahmen an der Windschutzscheibe tatsaechlich diese rot-braune Substanz gefunden, vor der ich mich mit meinem Arizona-Auto in Sicherheit gewähnt hatte: Der Typ, der meine Windschutzscheibe vor Jahren ausgewechselt hatte, hatte wohl mit seinem Schneidemesser den Lack angekratzt und offenbar war nicht alles wasserdicht :evil: :evil: Tsss, Fachleute!! Gibt es in diesem Forum keine wüsteren Smileys? Ich hasse Rost ...

Ich glaub, jetzt baue ich auch noch das Armaturenbrett aus und vertilge alles rötlich-braune mit der Sandstrahlpistole und verzinne den Rahmen am besten gleich. Bessere Vorschläge?

:schild_help:
Da man die Züge nicht drücken können muß, gibt's wahrscheinlich nur eine wirklich plausible Erklärung, warum sie nicht flexibel sind. Ein Stück Draht is' halt billiger :wink: .
Zum Thema Rost:
Ist Dein Scheibenrahmen denn durch? Oder hat's da nur ein paar sanfte Narben? Wenn's nicht durch ist würde ich's einfach sandstrahlen und lackieren. Das wird doch hinterher eh' alles mit dem Scheibendichtmittel vollgeschmiert. Da ist's doch wurst. Beim Verzinnen hätte ich eher Schiß, daß der ohnehin schon spärliche Lack auf der Rückseite komplett wegbrennt oder womöglich Dein ausgiebeig verteiltes Wachs an der gleichen Stelle anfängt zu kokeln.
Gruß,
Markus
Antworten