Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Bosch Drosselklappenschalter / Weber-Marelli Drosselklappenpotentiometer

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Bosch Drosselklappenschalter / Weber-Marelli Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Test Drive »

Weiss jemand ob sich ein Marelli PF09 Drosselklappenpotentiometer direkt an stelle eines Bosch 0 280 120 3XX Drosselklappenschalters montieren lässt?

Da die meisten freiprogrammierbaren Steuergeräte mit einer Kombination aus speed density und Alpha-n Steuerung arbeiten, ist eine genaue Erfassung der Drosselklappenposition erforderlich.

Bei der am X1/9 verbauten Bosch L-Jetronic ist jedoch nur ein Drosselklappenschalter (Bosch 0 280 120 300) vorhanden, welcher die Position Leerlauf und Volllast erfassen kann.

Bei vielen europäischen Fahrzeugen der 80er Jahre, welche eine präzise Gemischaufbereitung erfordern (Turbomotoren) und nicht auf dem US-Markt angeboten wurden (und somit nicht den damals strengeren US Emissionsgrenzwerten gerecht werden mussten), wurde ein saugrohrdruckgesteuertes Einspritzsystem von Weber-Marelli verbaut (z.B. Lancia Delta HF Integrale, Ferrari 288 GTO, Fiat Croma 2.0 Turbo, Ford Sierra/Escort Cosworth). Diese Einspritzsysteme verfügen über ein Drosselklappenpotentiometer des Typs Weber-Marelli PF04/05/09

Ich glaube auch schon einen Fiat Croma Turbo mit dem Bosch L-Jetronic System gesehen zu haben. Dies hat mich auf die Idee gebracht, dass sich das Marelli PF09 Drosselklappenpotentiometer direkt an stelle des Bosch Drosselklappenschalters montieren lassen könnte.

Ich habe im Internet eine Zeichnung eines Marelli Drosselklappenpotentiometers gefunden und mit dem Boschschalter verglichen. Soweit ich sehen kann sind alle relevanten Dimensionen Identisch, auch Drehrichtung und Drehwinkel sollten passen. Somit sollte es wohl möglich sein das Potentiometer ohne irgend einen Adapter zu montieren. Da das Potentiometer auch über einen AMP JPT Stecker verfügt bleibt auch ein originales Erscheinungsbild erhalten.
http://www.cosworth.hu/content/hasznos/ ... s/pf09.pdf
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Re: Bosch Drosselklappenschalter / Weber-Marelli Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Paul68 »

Hallo,
das kann ich heute oder morgen prüfen. Habe alle Teile rumliegen.
Welche Steuerung soll montiert werden?
Gruß
Paul
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bosch Drosselklappenschalter / Weber-Marelli Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Test Drive »

Das wäre natürlich hervorragend.
Ich habe im Uno Forum gelesen/gesehen dass sich das Marelli Potentiometer direkt an die Ansaugbrücke vom Uno Turbo 1.3 montieren lässt.
Die Ansaugbrücke vom X1/9 und die vom Uno Turbo 1.3 stammen offensichtlich aus der selben Gussform, jedoch sind diese unterschiedlich bearbeitet:
-grössere Drosselklappe beim X1/9
-an der stelle für das Kaltstartventil im X, ist im Uno ein Gewinde für den Druckschalter vorhanden
-der Drosselklappenschalter sieht identisch aus hat jedoch eine andere Teilenummer (Bosch 0 280 120 300 beim X / Bosch 0 280 120 314 beim Uno Turbo)

Ich habe mich noch nicht auf ein Steuergerät festgelegt, jedoch tendiere ich zur Microsquirt, da dieses sehr flexibel ist was die Sensoren und Aktoren betrifft. Da ich den Motor weiterhin als Saugmotor betreiben möchte sind die Funktionen dieses Systems mehr als ausreichend.
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Re: Bosch Drosselklappenschalter / Weber-Marelli Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Paul68 »

Hallo,
der PF09 hat auf die X19-Ansaugbrücke direkt draufgepasst. Die PF09 ist aber ziemlich teuer. Ggf. gibt es günstigere alternativen, die auch passen?!
Ich wollte mich im Winter mit dem Thema Steuerung (MS oder darauf basierend) auch etwas beschäftigen. Mal schauen, ob ich dazu Zeit finde.

Gruß
Paul
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bosch Drosselklappenschalter / Weber-Marelli Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Test Drive »

Toll, vielen Dank

Bei den meisten Teilehändlern sind diese Weber-Marelli PF04 09 Potentiometer tatsächlich sehr teuer.

Wenn man mit den diversen Teilenummeren der Fahrzeughersteller, welche das Poti verbaut haben im Internet sucht, findet man jedoch meistens in Kleinanzeigen Neuteile aus Lagerräumungen zu erträglichen Preisen.
ALFA ROMEO 7588968
ALFA ROMEO 7760729
DUCATI 284.4.001.1b
FIAT 7588968
FIAT 7760729
FORD 690924
Moto Guzzi GU30530501

Gebraucht findet man diese oft noch günstig, wenn man nach Drosselklappen von Fahrzeugen sucht, welche nicht so teuer gehandelt werden ( Alfa Romeo 33, 155, 156, Fiat Croma, Maserati Biturbo etc.) meist „klebt“ dann noch die Drosselklappe dran ;)

Inzwischen gibt es auch Nachbauten, fragt sich von welcher Qualität diese sind.
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bosch Drosselklappenschalter / Weber-Marelli Drosselklappenpotentiometer

Beitrag von Test Drive »

Ich hatte damals versuchsweise so ein Chinanachbaupoti gekauft.
Das Nachbaupotentiometer hat nach nur 4000km den Dienst quittiert.

Ich habe dann das Potentiometer geöffnet, um nachzusehen wo das Problem liegt. Bild Zum vergleich, hier hat jemand ein originales Weber-Marelli Potentiometer zerlegt:
https://www.drive2.ru/l/5937960/
Wie man sehen kann, ist beim Nachbau jedes einzelne Bauteil der Baugruppe minderwertiger ausgeführt.
Das Hauptproblem ist allerdings die Feder, welche gleichzeitig das Signal vom Gleitkontakt überträgt. Beim Nachbau ist auf der Feder eine Passivierung aufgebracht, die sich nicht richtig mit Lot benetzen lässt, wodurch die Lötstelle gebrochen ist. Beim Originalen wurden die Enden dieser Feder offenbar vorgängig verzinnt.

Ein weiteres Problem dürfte auch der Gleitkontakt sein, welcher beim Nachbau nur ein angewinkeltes Kupferblech ist, welches nach der kurzen Zeit in der das Potentiometer im Einsatz war, bereits tiefe Furchen in der Leiterbahn hinterlassen hatte.

Auch fehlt beim Nachbau die Schraube, welche die Ruheposition definiert, gänzlich. Ich vermute, hiermit wurde beim Originalen die Ruheposition auf einen bestimmten Wert Kalibriert. Für meine Anwendung ist dies kein Problem, da ich mit dem programmierbaren Steuergerät jeden beliebigen Wert als Nullposition definieren kann. Ich könnte mir aber vorstellen, dass dies bei einem Originalen Steuergerät Probleme bereiten könnte.

Zudem war bei meinem Exemplar das Adhäsiv an den Gehäusehälften nicht umlaufend aufgetragen worden.

Ich habe nun ein günstiges Originales Weber-Marelli PF09 Potentiometer mit Hilfe der Ducati-Teilenummer von einer Motorradverwertung in England gekauft. Dieses funktioniert seither Tadellos.
Antworten