Habe heute mal Gemini befragt,
wie man den Kühlkreislauf vom X1/9 entlüftet, weil das auf Facebook in der Bertone X1/9 Gruppe eine Frage war:
Auf den ersten Blick sieht es schon mal brauchbar aus:
Das Entlüften des Kühlkreislaufs beim Fiat X1/9 ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen im System sind, die zu Überhitzung führen können. Der X1/9 hat ein relativ langes Kühlsystem, da der Motor in der Mitte des Fahrzeugs und der Kühler vorne liegt.
Hier ist eine allgemeine Anleitung, die auf Informationen zum Fiat X1/9 basiert:
Was du brauchst:
* Neue Kühlflüssigkeit (50/50 Mischung aus Frostschutzmittel und destilliertem Wasser, auf "blaues" Kühlmittel achten, da "rotes" die Dichtungen angreifen kann). Die Gesamtmenge für ein komplett leeres System beträgt etwa 12-2/3 Quarts (knapp über 12 Liter).
* Trichter
* Lappen oder Tücher
* Ggf. Auffangbehälter für abgelassene Kühlflüssigkeit
* Ggf. Hebebühne oder Wagenheber (um die Front des Wagens anzuheben)
* 8mm Inbusschlüssel oder passender Steckschlüssel für die Entlüftungsschraube
Schritte zum Entlüften:
* Vorbereitung:
* Stelle sicher, dass der Motor kalt ist.
* Stelle das Fahrzeug idealerweise mit der Nase nach oben oder auf eine leichte Steigung, um die Luft zum höchsten Punkt (Entlüftungsschraube) zu leiten. Manche empfehlen auch, das Heck anzuheben.
* Stelle die Heizung im Innenraum auf die höchste Temperaturstufe, um den Heizungskreislauf zu öffnen. Das Gebläse muss nicht unbedingt an sein, aber die Ventile für die Heizung müssen offen sein.
* Kühlflüssigkeit einfüllen und Entlüftungsschraube öffnen:
* Öffne den Deckel des Ausgleichsbehälters im Motorraum (hinten).
* Finde die Entlüftungsschraube: Diese befindet sich oben auf dem Kühler, auf der linken Seite des Fahrzeugs (vom Fahrersitz aus gesehen). Du erreichst sie vom vorderen Kofferraum aus durch eine kleine Zugangsöffnung. Es ist eine 8mm Inbusschraube.
* Drehe die Entlüftungsschraube um etwa eine halbe Umdrehung bis eine Umdrehung auf, um sie zu öffnen.
* Beginne langsam, die neue Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter zu füllen. Achte darauf, dass der Ausgleichsbehälter nicht leer läuft, sonst saugst du wieder Luft ins System.
* Beobachte die Entlüftungsschraube. Sobald Kühlflüssigkeit ohne Luftblasen austritt, schließe die Entlüftungsschraube wieder.
* Motor starten und weiter entlüften:
* Setze den Deckel auf den Ausgleichsbehälter, aber ziehe ihn nicht zu fest an.
* Starte den Motor und lasse ihn im Leerlauf laufen.
* Beobachte die Temperaturanzeige.
* Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat (und das Thermostat öffnet), beginnt die Kühlflüssigkeit zu zirkulieren. Möglicherweise hörst du Geräusche, wenn Luft durch das System bewegt wird.
* Lass den Motor laufen, bis der Lüfter zweimal ein- und wieder ausgeschaltet hat. Das zeigt an, dass das System durchgewärmt ist und das Thermostat korrekt arbeitet.
* Währenddessen solltest du den Stand im Ausgleichsbehälter beobachten und bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachfüllen. Der Stand kann schwanken, wenn sich Luft entweicht.
* Kontrolle und Nachfüllen:
* Schalte den Motor aus.
* Lass das Fahrzeug abkühlen. Vorsicht: Das System steht unter Druck und ist heiß!
* Wenn das System abgekühlt ist, öffne vorsichtig den Deckel des Ausgleichsbehälters (ggf. Tuch über den Deckel legen, um Restdruck entweichen zu lassen) und überprüfe den Kühlmittelstand. Fülle bei Bedarf bis zur MAX-Markierung nach.
* Manche Quellen empfehlen, die Entlüftungsschraube am Kühler erneut leicht zu öffnen, nachdem der Motor abgekühlt ist, um eventuell noch vorhandene Luftblasen entweichen zu lassen. Dann wieder schließen und Kühlmittelstand prüfen.
* Probefahrt und finale Kontrolle:
* Mache eine kurze Probefahrt. Achte dabei auf die Temperaturanzeige.
* Nach der Probefahrt und dem erneuten Abkühlen des Motors, überprüfe den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter erneut und fülle gegebenenfalls nach.
Wichtige Hinweise:
* Sei vorsichtig: Heißes Kühlmittel und Dampf können schwere Verbrühungen verursachen. Arbeiten nur am kalten Motor durchführen oder extrem vorsichtig sein.
* Kühlmittel ist giftig: Vermeide Hautkontakt und entsorge abgelassenes Kühlmittel fachgerecht. Es ist gefährlich für Tiere und die Umwelt.
* Hartnäckige Luftblasen: Aufgrund der langen Leitungen im X1/9 kann es sein, dass du den Vorgang wiederholen musst, auch nach ein paar Tagen oder Fahrten, bis die gesamte Luft aus dem System ist. Anzeichen für Luft im System sind Überhitzung, blubbernde Geräusche und ein Ansteigen des Kühlwasserstandes im Ausgleichsbehälter.
* Spezialwerkzeug: Für hartnäckige Fälle oder um sicherzustellen, dass das System komplett blasenfrei ist, gibt es spezielle Kühlsystem-Befüll- und Entlüftungsgeräte, die mit Unterdruck arbeiten. Diese sind jedoch für den Heimgebrauch meist nicht notwendig.
Bei Unsicherheiten oder wiederkehrenden Problemen mit Luft im System solltest du eine Werkstatt aufsuchen, da dies auf ein Leck im Kühlsystem hindeuten könnte.
Künstliche Intelligenz und der X1/9: Kühlkreislauf entlüften
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4124
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Künstliche Intelligenz und der X1/9: Kühlkreislauf entlüften
Ja, ziemlich gut.
Das Anheben des Autos ist unnötig, aber schadet ja nicht.
Und eine MAX Markierung gibt es nicht.
Aber passt.
Das Anheben des Autos ist unnötig, aber schadet ja nicht.
Und eine MAX Markierung gibt es nicht.
Aber passt.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1123
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Künstliche Intelligenz und der X1/9: Kühlkreislauf entlüften
ja, erstaunlich gut.
Man weiß aber leider nie, was richtig oder falsch beschrieben ist. Kann einfach nur unnötig sein, oder aber auch erst mal Probleme erzeugen.
Z.B. ist das Anheben des Fahrzeuges einfach nur unnötig, und wenn man vorne zu viel anhebt wird es sogar zum Problem.
Der höchste Punkt muss der Wasserstand im Behälter sein, sonst lässt man vorne Luft rein statt sie heraus zu lassen. Das ändert sich erst, wenn das System geschlossen ist, und Überdruck vorhanden ist.
Man weiß aber leider nie, was richtig oder falsch beschrieben ist. Kann einfach nur unnötig sein, oder aber auch erst mal Probleme erzeugen.
Z.B. ist das Anheben des Fahrzeuges einfach nur unnötig, und wenn man vorne zu viel anhebt wird es sogar zum Problem.
Der höchste Punkt muss der Wasserstand im Behälter sein, sonst lässt man vorne Luft rein statt sie heraus zu lassen. Das ändert sich erst, wenn das System geschlossen ist, und Überdruck vorhanden ist.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Heiko
- Beiträge: 3124
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Künstliche Intelligenz und der X1/9: Kühlkreislauf entlüften
Kann man eigentlich in 3 Sätzen ausdrücken 
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- V170
- Beiträge: 61
- Registriert: 11. Dez 2022, 19:44
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Künstliche Intelligenz und der X1/9: Kühlkreislauf entlüften
Da beim X bekannterweise das Entlüften nicht ganz einfach ist - im Forum wurde ja bereits ausführlich berichtet - habe ich mir dafür ein Vakuum Befüll- und Entlüftungsgerät gekauft. Im Idealfall erspart man sich damit das Entlüften komplett.
Es liegen ausreichend Adapter zur Verwendung für die unterschiedlichsten Ausgleichbehälter dabei, so daß dieses Gerät wohl bei fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
Videos zur Funktionsweise findet man bei Youtube. Sobald ich zeitlich dazu komme, werde ich beim X die Kühlflüssigkeit tauschen, danach berichte ich, ob die Sache wirklich so problemlos funktioniert.
Es liegen ausreichend Adapter zur Verwendung für die unterschiedlichsten Ausgleichbehälter dabei, so daß dieses Gerät wohl bei fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
Videos zur Funktionsweise findet man bei Youtube. Sobald ich zeitlich dazu komme, werde ich beim X die Kühlflüssigkeit tauschen, danach berichte ich, ob die Sache wirklich so problemlos funktioniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.