Ansaug/Krümmerdichtung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
X-Autofahrer
Beiträge: 257
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Ansaug/Krümmerdichtung

Beitrag von X-Autofahrer »

Hallo !
Hat schonmal jemand versucht die Ansaug/Krümmerdichtung aus Kupfer nachzubauen ?
Die Originalen sind zwar schön billig aber nicht besonders haltbar.
Das Problem mit der sich lockernden Muttern konnte ich gut mit speziellen Schraubensicherungen ( so eine verzahnte Unterlegscheibe ) vom Turbozentrum lösen. Die Dichtungen halten bei mir aber nur ein paar Jahre.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4141
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Ansaug/Krümmerdichtung

Beitrag von Querlenker »

Hast du schon mal die einteilige Dichtung probiert?
Die funktioniert bei uns sehr gut.

https://shop.oldtimerstore.de/c/dichtungen

Im Text der einteiligen empfiehlt Peter auch klar die einteilige gegenüber der zweiteiligen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5565
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Ansaug/Krümmerdichtung

Beitrag von Holgi »

Ist das ein spezielles Problem aufgeladener Motoren?
Mir ist da die Originaldichtung noch nie kaputt gegangen.
Bertone X1/9
X-Autofahrer
Beiträge: 257
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Re: Ansaug/Krümmerdichtung

Beitrag von X-Autofahrer »

Danke. Die kannte ich noch nicht.

Mein Motor ist Serie. Allerdings fahre ich möglicherweise mehr als Andere und genauso Autobahn wie mit einem „normalen“ Auto.
Die Originale hält schon etliche Jahre. Aber ich denke das geht besser.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1132
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Ansaug/Krümmerdichtung

Beitrag von Patrick »

kannst du genauer beschreiben, an welcher Stelle die Dichtung kaputt geht?

Ich fahre nicht gerade wenig, und kann kein Grundsätzliches Problem an dieser Stelle sehen.
Mir ist jedoch in den letzten Jahren aufgefallen, dass es einige Dichtungen mit schlechter Qualität zu kaufen gibt. Schwankende Materialstärke, und vor allem beim Einspritzer schlecht geschnitten. Gerade an den zweiteiligen Dichtungen muss man schon zwei gleich dicke erwischen.

Meistens sind die Flächen am Kopf oder der Brücke nicht plan, oder glatt. Einige male hatte ich auch das Problem, dass an der Stelle, an der die Stehbolzen sitzen, die Materialdicke der Ansaugbrücke nicht gleich war, wie die des Krümmers. Speziell wenn beides schon mehrmals geplant wurden, muss man schon mal die Senkungen auf der Gegenseite anpassen.

Die Stehbolzen müssen alle 10.9 entsprechen, da wird auch schon mal mit einem 8.8er ausgebessert. Das führt meistens zu lockeren Verbindungen. Auch die Muttern müssen eine höhere Güte haben. Dazu sollte man auch wie original die speziellen dicken, und harten Unterlegscheiben an den Bolzen verwenden, die zwischen den beiden Teilen sitzen. Am besten haben sich auch die verkupferten, selbst sichernden Muttern bewährt. Da kann man sich auch mal bei Fremdfabrikaten bedienen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
X-Autofahrer
Beiträge: 257
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Re: Ansaug/Krümmerdichtung

Beitrag von X-Autofahrer »

Ich habe es noch garnicht auseinander gebaut. Es dürfte die Abgasseite sein. Wenn er kalt ist zischt es ein wenig und geht dann bei Erwärmung/Ausdehnung fast weg.
Für mich wirkt es merkwürdig das die Dichtung pappeähnlich aussieht ( ist sie sicherlich nicht ) und auch für die viel heißere Abgasseite zuständig ist.
Antworten