AU Probleme (1500 Kat)

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

AU Probleme (1500 Kat)

Beitrag von Kai »

Hi,

wenn`s dann schnell gehen soll, dann geht gar nix :-(

Mein X Bj. 88 kommt nicht durch die AU und damit auch nicht durch den TÜV. Das genaue Ergebnis, bzw. was defekt ist, erfahre ich erst heute Abend.
Da ich ein riesengroßes Interesse habe, die AU noch im April zu bestehen um den TÜV zu nehmen folgende Frage:

Wo bekomme ich am günstigsten Lambdasonde und/oder Kat?
Das Auto hat bis heute nur die originalen Teile montiert und soooo viel Geld habe ich zur Zeit auch nicht.
Kennt jemand Preise und Händler?
Was ist noch zu beachten?

Danke für Eure Tips....

Gruß
Kai
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

KAT kannst du von fast jedem Fahrzeug nehmen, das mind. den gleichen Rohrdurchmesser hat. =>Schrotti !
Muß man hat den alten raustrennen und den neuen einschweißen.
Lambdasonde beim Fiathändler ? Preis ?!?
cu
marcus

----------------------
whiskey
Beiträge: 740
Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)

Beitrag von whiskey »

sowohl http://www.laursen-online.dk als auch
http://www.tvhautoteile.de haben anscheinend keine ...
gibts da nicht irgendwelche anderen die passen ... ( Fiat hat da doch bestimmt wieder mal keine Einzelkonstruktion hingelegt, oder ???)
CU
StephanBild

Das Leben ist kein Ponyhof ...
Bild
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

passende Teile sollten es schon sein....

Beitrag von Kai »

Danke für die Hilfe. Ich dachte aber schon an einen originalen Kat, der dann ohne Schweißarbeiten reingeht.
Hat jemend Erfahrung mit Bielstein? Preise?
Oder hat jemand noch einen Auspuff mit Kat rumliegen?
Lambdasonde scheint mir das geringere Problem zu sein, oder?

Danke nochmal.
Kai
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Original-KAT= orignal Kosten.
Schrott= billig.
Schweißen tun dir das auch gleich gegen geringe oder garkeine Gebühr.
Mußt halt schauen, daß sie es passend einschweißen.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hallo Kai,

Bielstein/Schnitzler haben für den IE meistens nicht so viel, und wenn dann überteuert.
Wg. der Lambda-Sonde gehst Du am besten zum Fiat-Händler und sagst ihm , Du brauchst ne Lamda-Sonde für einen Uno 75ie MPI BJ.87. Die paßt auf alle Fälle.
Mit dem Kat ist es ähnlich. Der wurde auch in Fiat Regattas und Ritmos (bis ~87) verbaut.
Das Maß und die Befestungsflansche sind hierbei entscheident.
Länge ist so um die 42 cm. Die sollten auch noch beim Fiat-Händler verfügbar sein.
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Probier's bei 'ner anderen Werkstatt. Am besten irgendwas hinterhofartiges, die auch mal ein Auge zudrücken. Im Raum Ludwigshafen/Mannheim sowie Stuttgart hätte ich da den einen oder anderen Tip für Dich.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ach so ja, am besten érst mal nur die Sonde wechseln - wenn das geht. Vielleicht ist der Kat ja noch gut....
und schau doch mal nach ob Dein Auspuff auch kein Loch hat und dicht ist.
Da hat ich mal Probleme mit. Der Tüv-Prüfer hat gesagt, dass die Sonde oder der Kat kaputt seien - War aber nicht so, ein Loch war der Grund....
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Ja.. Stimmt.
Flaschluft kann die komplette Messung oder Regelung stören.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Überlegungen zur AU

Beitrag von Michael V. »

HALLO KAI,

Du hast folgende Möglichkeiten:

1) Finde eine Werkstatt, die's mit dem richtigen Auto am Messgerät bei der AU nicht so genau nimmt, dann geht's (Denk an einen Obolus für die Kaffekasse). Es soll Werkstätten geben, die sowas machen.... Ich kenn solche natürlich nicht! :roll:

2) Frage bei Franz Schnitzler (www.schnitzler-tuning.de) nach einem gebrauchten Kat für Deinen X. Der Franz kauft die Alt-Auspuffanlagen der X-Piloten auf, die auf seinen Edelstahl-Sportauspuff umrüsten. Evtl. hat er auch eine Lambda-Sonde. Am besten per Telefon! Der letzte Preis für den inzwischen als Neuteil nicht mehr lieferbaren Kat lag übrigens bei 800,-- DM, nur so als Info.

3) Du nimmst einen Kat vom Ritmo oder Uno mit dem baugleichen Motor. Vorsicht: die Länge des Kats ist unterschiedlich zum X-Kat, es passt aber zumindestens der 4-Loch-Flansch. Die Länge muss und kann ausgeglichen werden (Schweißgerät). Die Lmbda-Sonde der entsprechenden Fahrzeuge passt ohne Änderungen.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo,

wichtig ist, das die Regeleinrichtung funktioneren muß, d.h auch die Lambdasonde muß die Restgase schnell erfassen und in elektr. Signal umzuwandeln. Möglich wäre auch, daß sich sogar ein Fehler in der Gemischaufbereitung zeigt, so das die Lambdaregelung + oder - Seitig am Anschlag festanliegt. Oder die Sonde arbeitet zu langsam, das läßt sich aber nur mit einem Profi-Digitalmultimeter feststellen.
So wie es Dierk berichtet hat, einfach mal ne Lambasonde austauschen und weiter beobachten. Vielleicht war' s das.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Korrektur zu meinem Beitrag

Beitrag von Michael V. »

Hallo,

kurze Korrektur zu meinem obigen Beitrag:
die beiden Katalysatoren (X und Ritmo/Uno) unterscheiden sich nicht in der Länge. Beide sind exakt 41,5 cm lang. Unterschiedlich ist der Lochabstand beim 4-Loch-Flansch. DieLöcher müssten beim Ritmo/Uno Kat nach innen ausgebohrt werden (sozusagen Langlöcher) - dann passt's! Rohrdurchmesser ist auch gleich.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Lambda-Sonde

Beitrag von Uli.R »

Die Sonde vom X ist die absolute Standardsonde, Eindraht und M18er Gewinde. Gibt es von jedem Sondenhersteller, z.B. NGK OZA401-E2 (stock 1802). Ich hab mal eine bei ebay für 18 Euro ergattert, aber ich glaube im Handel liegen die so bei 70 Euro

Beim Thema Kat fallen mir immer die Anzeigen im Oldtimer-Markt ein von den Teilehändlern, die FIAT Teile verhökern aber nicht auf den X so spezialisiert sind (die für Spider usw.) Da sind in den Anzeigen oft Kats abgebildet, die genauso aussehen wie der Ersatz-Kat, den ich bei ebay USA mal ersteigert habe. Aber sorry, den gebe ich nicht ab. Aber vielleicht lohnt ja mal 'ne Anfrage, ob die teile nicht auch auf den X passen.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Danke....

Beitrag von Kai »

Ich bedanke mich nochmal bei Euch bzgl. der ganzen Tips.
Werde dann (in Absprache mit meiner Hinterhofwerkstatt :-)) Eure Vorschläge umsetzen.
Das Ergebnis teile ich Euch dann mit oder frage den einen oder anderen nochmal. Die AU/TÜV-Abnahme im April halte ich inzwischen für unrealistisch :-(. Naja, bis dann.....
Kai
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Tipps vor der G-Kat AU

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Kai,


mir ist noch was eingefallen, hast du deine Zündkerzen überprüft ?
Vielleicht sind die ja längst überfällig.
Auch der Luftfilter muß in Ordnung sein.
Ansonsten muß die Ansaugseite nach dem Luftmengenmesser bis zum Zylinderkopf sowie der komplette Abgasstrang dicht sein.
Außerdem solltest du den X Richtig heizen, bevor die AU gemacht wird.
Vor allem der Kat muß auf hohe Temperatur gebracht werden.
Ein Motorölwechsel hat auch schon einige Erfolge gebracht
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

AU und TÜV geschafft

Beitrag von Kai »

Hi,

eine letzte Mail löst alles auf:

Der Auspuff hatte einen Haarriss und der Flansch vom KAT hatte auch einen Riss. Da zog die gesamte Anlage Nebenluft und somit stimmten die Werte nicht. -> Habe ich aber auch alles erst gesehen, als die Anlage komplett draussen war. Habe ich dann von einem Metallbauer mit Edelstahldraht schweissen lassen und hoffe, dass der Auspuff jetzt wieder 16 Jahre hält.....naja, wenigstens ein paar Jahre, fahre ja kaum mehr als 3000mls im Jahr.
AU ist bestanden, TÜV gestern auch :-)
Bis demnächst.
Kai
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Re: AU und TÜV geschafft

Beitrag von Dierk »

Dierk hat geschrieben:Vielleicht ist der Kat ja noch gut....
und schau doch mal nach ob Dein Auspuff auch kein Loch hat und dicht ist.
Ich habs gewußt, ich habs gewußt.... :mrgreen:
Dann wünsch ich noch viel Spaß und ab dafür....
Bild
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Falschluft...

Beitrag von Heiko »

Ist bei mir im Moment auch ein Problem. Der Fächer von meiner Schnitzleranlage scheint an der Stelle wo die 4 Rohre zusammenlaufen in das eine Rohr nicht richtig verschweißt zu sein.
Bei kaltem Auspuff hört man wie er dort leicht pfeift. Sobald er heiß wird und sich die Rohre ausdehnen hört das fast auf. Bei der AU hatte ich auch das Problem. Zum Glück gibt es aber Werkstätten die ein paar Tricks drauf haben. Nächsten Winter ist eine entsprechende Reparatur am Krümmer fällig.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten