habe einige Fehler und Tipps für den 34 DATR X1-9 five speed Vergaser mal gelistet:
Das A und O ist die Zündanlage, vor allem darf der Sekundärkreis pro Zylinder bei einer U-brecheranlage max 10-12 Kohm haben.Bereits ab 15 Kohm sind erhebliche Zündaussetzer spürbar und die sind schnell gefunden.!!!
D.h, Zündkabel Spule zu Verteiler+ Verteilerläufer+Zündkabel zu Zündkerze+evt nachgerüstete entstörte Zündkerzenstecker+entstörte Zündkerze darf dieser Kreis bei originalen Zustand ca 6 Kohm haben.
Problem nach mehreren Jahren sowie viele Kurzstreckenfahrten, Stiilzeiten sind die verkokten Einlaßkanäle+Ansaugkrümer+Einlaßventile.
Diese Verkokungen nehmen gerade in der Warmlaufphase und besonders bei der Betriebstemperartur die angesaugten Kraftstoffmoleküle auf. In der Kaltstartphase tritt dies weniger auf, da die Gemischanreicherung sehr Fett arbeitet. Geringe Strömmungsgeschwindigkeiten und trockenes heißes Ansaugrohr (Kraftstoff verdampft ) und legt sich an den verschmutzten (Ablagerungen) Ansaugrohr/ Einlaßventilen nieder.Wird jetzt die Dk geöffnet wird der Ansaugtrakt zuerst mit Kraftstoff benetzt, legt sich nieder, dieser Anteil geht zum Verbrennungsraum verloren, es kommt zu Verbrennungsaussetzer=stottern, ruckeln, die Folge Leistungsabfall im Teillastbereich schlimmer noch unter Last. Dieser Bereich wird ja auch nebenbei Wirtschaftlich (Sparsam) bedüst vom Hersteller ausgelegt, außerdem fahren wir meistens in diesem
Bereich.
Nun die Abhilfe: Zündgeschirr möglichst entstört umrüsten,-prüfe zuerst mal die Teillastdüse für die 1.Stufe auf Sauberkeit. Die Leerlaufdüse zwischen den Kanälen sitzt in Fahrtrichtung links Außen, der orig Wert von 47 sollte auf 50-51 gewählt werden.
Die Rechte LL-Düse 70 kann etwas auf 72 ersetzt werden, muß aber nicht. Die ist nur zum Übergang zur zweiten Stufe gedacht, der Kraftstoff gelangt zu den Übergansbohrungen unmittelbar oberhalb der Drosselklappe.
Die Beschleunigerdüse (Austrittsarm) im kleinen Kanal 1. Stufe sollte gut sitzen, kann schon mal vorkommen, das diese sehr lose ist. EInfach raushebeln und den O-Ring erneuern.
Anbei sollte die Beschleunigerdüse Wert 40 auf 45 oder besser 50 ersetzt werden.
Die Membrane für die Beschleunigungseinrichtung muß unbedingt nach einigen Jahren erneuert werden.
Die werden einfach Hart und nicht mehr elastisch, so das die K-menge nicht richtig dosiert eingespritzt werden kann, die erforderlich ist.
Auch die Gemischschraube oder CO-Schraube beeinflußt ein wenig die Gasannahme, sollte so bei Leerlauf 2-2,5 Vol % Co sein.
Klar ist das es auch Mittelchen gibt, die den kompletten Ansaugbereich bis zum Ventil reinigen, nur meistens sind die Verkokungen so fest eingebrannt, das sich diese nur mechanisch entfernen lassen kann. Diese Reiniger glätten nämlich meistens die Verkokungen !! Die sollte man auch benutzen und mehrmals in Abständen verwenden, spürbare Fahreigenschaften erfolgt nach 2-3 Wochen.
Düsen/Membran bekommt man bei Viktor Günther in Köln.
www. VGSMOTORSPORT.de im Vergaserbereich= Hr. Braun oder Hr. Lindlar zuständig
Sicher wird hier etwas kaschiert, aber bringen tut's übrigens