kein Leerlauf mehr

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

kein Leerlauf mehr

Beitrag von Rainer »

Hallo,

ich habe seit gestern das Problem, dass mein X an jeder Ampel ausgeht, unterhalb ca 2000 Umin läuft er sehr unruhig, oberhalb ist alles O.K.
Heute morgen hatte ich auch mehrmals Fehlzündungen im Schiebebetrieb festgestellt. Der X stand jetzt ca 1 Woche in der Garage, vorher war alles in Ordnung, gestern war das Problem nach ca. 10 Km Fahrstrecke weg, aber heute hat es mich den ganzen Weg zur Arbeit begleitet.
Ich werde in der Mittagspause mal wieder die Zündkerzen wechseln, die habe ich erst vor einer Woche eingebaut, sollte das mein Problem lösen verklage ich sämtliche Kerzenhersteller.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Es waren nicht die Zündkerzen, es war mal wieder eine verstopfte Vergaserdüse. Diesmal war es die Leerlaufdüse, das ist nun schon das dritte Mal, dass ich wegen einer verstopften Düse Probleme hatte.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hallo Rainer,

würde vorschlagen, dass Du so einen "fligenden" Benzinfilter in die Zuleitung zur Spritpumpe hängst. Ich vermute mal, dass Du Rost im Tank hast oder sonstigen Dreck.

Was war am Stammtisch mit Dir los? :-)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo Holgi,

Benzinfilter ist drinn, der sieht auch gut aus, wurde diesen Winter erst gewechselt.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hattest du den Vergaser zerlegt? Falls nicht, dann wäre das vielleicht keine schlechte Idee. Ansonsten: Wo sitzt der Filter? Vor der Pumpe, vor dem Vergaser?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo,

der Filter sitzt vor der Benzinpumpe. Der Vergaser war komplett zerlegt und wurde ultraschallgereinigt, anschließend mit neuen Dichtungen und Düsen versehen wieder eingebaut.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Filter richtig herum ? Iss ne dumme Frage ich weiss ....

Gruß

Matthias
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hi Rainer

vielleicht solltest Du Dich mal an Bernd wenden:

http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php?t=2241

Vielleicht kann er Dir etwas von seinem Leerlauf abgeben, er hat wohl zu viel davon.

[Duck]

Manuel
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Rainer,

Das deutet darauf hin daß Du Gammel oder Wasser im Tank hast.
Hast Du in der Düse etwas sehen können was sie verstopft?
Die Düse kann nämlich auch nur durch einen Wassertropfen verstopft sein, hier hilft Alkohol im Tank.

Ansonsten ist die beste Vorgehensweise den Tank auszubauen und ihn aufbereiten zu lassen. Man kann auch einen Superduperfeinfilter (teuer) einbauen und hoffen. Frag mich nicht wo man sowas in Deutschland bekommt.

Gruß Ulix
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo Ulix,

also Wasser war das nicht, es sah eher aus wie ein winziger Metallspan.
Ich habe das Teil mit einer Stecknadel entfernt und dann die Düse durchgepustet.
Gleich noch ne Frage zur Düsenbestückung. Ich habe mehrere Vergaser in meinem Fundus und habe festgestellt, dass diese unterschiedliche bestückt sind. Die erste Leerlaufdüse im derzeit eingebauten Vergaser ist eine 45. im anderen Vergaser ist eine 47. drinn.
Wenn ich die Düsen vom einen Vergaser in den anderen umbauen will, muss ich dann alle Düsen tauschen, die Hauptdüsen sind auch unterschiedlich.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Rainer hat geschrieben:Hallo Ulix,

also Wasser war das nicht, es sah eher aus wie ein winziger Metallspan.
Ich habe das Teil mit einer Stecknadel entfernt und dann die Düse durchgepustet.
Gleich noch ne Frage zur Düsenbestückung. Ich habe mehrere Vergaser in meinem Fundus und habe festgestellt, dass diese unterschiedliche bestückt sind. Die erste Leerlaufdüse im derzeit eingebauten Vergaser ist eine 45. im anderen Vergaser ist eine 47. drinn.
Wenn ich die Düsen vom einen Vergaser in den anderen umbauen will, muss ich dann alle Düsen tauschen, die Hauptdüsen sind auch unterschiedlich.

Gruß

Rainer
Hallo Rainer,
schau mal in Deinen Unterlagen nach. Da müßte auch die komplette Bedüsung für Dein Baby drinstehen. Und genau mit diesen Düsen würde ich fahren. Egal welcher Vergaser aus Deinem Sortiment montiert ist.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

@Rainer: Hast du auch den Vergaserfilter unterhalb am Zu-Rücklaufanschluß mal geprüft/gereinigt, der wird meistens immer vergessen, ist ein Plastikfilter.

Spüle die Düsenschächte/Kanäle am besten mit Bremsenreinigerspray mit zugehörigen Plastikröhrchen.
Den Schwimmerkammerboden sollte auch gründlichst vor Oxid gereinigt werden, wirkungsvoll wäre da eine rotierende Messingbürste.
Wie bereits von Ulix erwähnt, auf Dauer gesehn solltest du den Tank mal unter die Lupe nehmen.
Was auch mal vorkommen kann, ist aber selten. Am Tankgeber-Saugrohr befindet sich ein Messinggeflecht art Grobfilter, vielleicht hat er sich etwas aufgespließt.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo,

gestern habe ich die Vergaserdüsen nochmals durchgeblasen und heute nach 5 Km sind sie schon wieder verstopft, aber ich glaube, es sind doch kleine Wassertröpfchen. Ich habe mir heute ein Benzinaditiv besorgt und werde das mal reinschütten. Aber jetzt muss der x zunächst mal in die Garage, bin bis Pfingsten mit der Familienkutsche in Urlaub.

Gruß

Rainer
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ich grabe jetzt mal ein seeeehr altes Thema wieder aus, weil ich dasselbe Probem habe.
Könnte auch ganz gut Waser sein, als das zum ersten Mal aufgetreten ist, war ich bei strömenden Regen auf der Autobahn unterwegs...

Nur hab ich keine allzu große Ahnung vom Vergaser und dessen Technik - ich bin halt schon mit der Einspritzung groß geworden...
Ich denke auch daß es sich um eine verstopfte Leerlaufdüse handelt. Wo finde ich die nun genau (ist ein normaler 32er Weber) und was muß ich da genau machen um die auszubauen und zu reinigen?
Ich hab da zwar einen Bekannten der ist ein Vergaser-Gott (war lange Jahre in einem Rennteam Mechaniker) aber den bekomme ich bis zum 7.6. (Treffen in Maxlrain) nicht mehr an meinen X heran...
Ich muß das nun also irgendwie selber hinbekommen.

Ich suche nun also dringend Tipps und am besten eine idiotensichere Anleitung :wink:
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Vergaser

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

also erstmal ein wenig sortieren:

Wenn das Teil während der Fahrt stehenbleibt, also beim Gasgeben, dann ist es nicht die Lehrlaufdüse.
Wasser im Tank hat sicherlich nichts mit Regen auf der Autobahn zu tun.
Wenn Dein Auto im Regen stehengeblieben ist, würde ich mehr auf eine nasse Zündung tippen als auf ein Versagerproblem.

Also mal von Adam und Eva an:

Was macht er wann und wie ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Schön, dass du das alte Thema mal wieder hochholst. Ich kann über dieses Thema zwischenzeitlich ein Buch schreiben, es begleitet mich schon seit Jahren.
Nur dieses Jahr bin ich bisher davon verschont geblieben, bin bis jetzt aber auch erst 50 Kilometer gefahren :-(
Also, bei mir ist es definitiv Kondenswasser, dass sich irgendwo im Tank gesammelt hat, ist der Tank voll taucht das Problem nicht auf, ist er aber nur noch 1/4 voll und fahre ich
eine kurvenreiche Strecke, kann es sein, dass sich wieder ein Wassertröpfchen vor eine Vergaserdüse setzt und das Phänomen ist wieder da.
Ich bilde mir ein, dass wasserbindende Additive das Problem lösen, ich fahre seit letzten Jahr mit solchen Benzinzusätzen und seitdem ist Ruhe, Ich hab das Additiv auch beim letzten Volltanken vor der Winterpause zugesetzt.
Im Unterschied zu deinem Problem, blieb mein X nie komplett stehen, entweder war der Leerlauf weg, oder es fehlte die eine oder andere Vergaserstufe, somit tippe ich bei dir auf eine andere Ursache.

Gruß

Rainer
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Hi!

Halt halt halt...
Bevor hier weiter in die falsche Richtung spekuliert wird: Mein X bleibt nicht stehen, wenns regnet, ich habe genau dasselbe Problem wie Du, Rainer.
Wenn die Kaltstartautomatik nachlässt und die Standgas-Drehzahl erreicht werden soll, geht er aus. Bei jeder roten Ampel, etc... Sobald man ihn ans Gaspedal nimmt, läuft er einwandfrei...
Das war aber eben erst seit dem Regentag. Am selben Tag vorher war da nix dergleichen. Wird dan wohl Zufall sein.
Es ist wohl definitiv die Leerlaufdüse, wobei ich nicht sagen kann, ob Wasser oder Dreck drin ist, da ich ja noch nicht nachgesehen habe.
Würde ich gerne, aber dazu bräuchte ich halt jemanden, der mir da eine kurzeAnleitung gibt, wo ich was tun muß um diese Düse rauszubauen und durchzublasen.
Die kurzfristige Beseitugung dieses Symtoms reicht mir erst mal, die langfristige Ursachenforschung und -beseitigung kommt dann nach diesem langen Wochenende.

mfg
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo,

kurz und knapp:
Luftfilter aufmachen, von oben reingeschaut, siehst du die 4 Vergaserdüsen, zwei etwas größere und zwei etwas kleinere Düsen. Die beiden kleineren sind die Leerlaufdüsen.
Eine ist ganz links, die andere ganz rechts montiert.
Die Düsen rausschrauben und mit ner Pinzette rausnehmen, durchpusten evt auch in den Düsenstock reinflasen (vorsicht, Augen zumachen) und dann wieder einbauen.
Ich hatte zeitweise ne Sprühdose mit Druckluft dabei, geht aber auch ohne.
Sollte anschließend dein Leerlauf wieder OK sein, war das wirklich die Ursache.
Einfach mal ausprobieren.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Vielen Dank!
mfg., Manfred
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Leerlaufeinstellung

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

möglich, dass ein unrunder Leerlauf auf Schmutz im Vergaser zurückzuführen ist, möglich auch eine falsche Einstellung oder zu großer Kontaktabstand der Unterbrecher im Verteiler.

Aber Du willst am Vergaser arbeiten, also los:

Luftfilter und Luftfiltergehäuse ab, sollte noch ohne Beschreibung gehen.
Schau erst mal nach dem Benzinfilter. Der Weber Vergaser hat eines genau unter den Anschlüssen Vor-Rücklauf Benzinleitungen. Eine MS-Mutter, öffnen, das Sieb raus und mal nachsehen ob Schmutzig.

Unrunder/fehlender Leerlauf:
Der Leerlauf wird eingestellt über zwei Einstellmöglichkeiten. Den Drosselklappenspalt und der Leerlaufgemischregulierschraube.
Der Drosselklappenspalt reguliert die bei geschlossener Drosselklappe an dieser vorbeiziehende Luftmenge. Mehr Luft – höhere Drehzahl. Über den Unterdruck den der drehende Motor im Ansaugkanal erzeugt zieht der Motor Benzin aus dem Leerlaufgemischsystem welches unterhalb der Drosselklappe mündet. Dort tropft im Leerlauf Benzin aus. Höhere Drehzahl mehr Benzin und umgekehrt. Mit dieser Schraube wird die Benzinmenge reguliert.
Da der Drosselklappenspalt auch für die Übergänge aus dem Leerlauf in den Fahrbetrieb und auch für den sauberen Übergang 1. zu 2. Vergaserstufe eine Rolle spielt lassen wir den in Ruhe.
Die dazugehörende Schraube sieht man übrigens gut von der Vergaservorderseite (Blickrichtung Fahrzeugheck auf Vergaser) es ist die Längsstehende lange Federbelastete Schraube.
Die Leerlaufgemischregulierschraube liegt darunter, um 90° versetzt Rechts im Gehäuse. Versenkt in eine Runde Öffnung.
Bevor an der wild rumgeschraubt wird erst mal den Ausgangszustand ermitteln.
Dazu die Schraube in Uhrzeigersinn reindrehen bis ein Widerstand kommt. Nicht mit Gewalt, sonst ist die Spitze der Schraube beschädigt.
WICHTIG die Umdrehungen merken bis zum Anschlag. Dann die Düse rausdrehen. Ansehen. Ist die Spitze beschädigt, hast Du oder ein Vorschrauber zu heftig reingedreht.
Wenn Druckluft vorhanden kann in die Öffnung reingeblasen werden – vorsicht, da Spritzt jede Menge Sprit oben raus. Damit könnten dann evtl. Verschmutzungen beseitigt werden.
Die anderen Düsen lassen wir vorerst mal in Ruhe.
Schraube wieder ganz rein und die gemerkten Umdrehungen wieder zurück. Jetzt sollte die Einstellung sein wie vorher. Probelauf. Kein, oder zu geringe Drehzahl ? Dann die Schraube ein wenig rausdrehen bis schnellere Drehzahl als gewünscht erreicht. Dann über Drosselklappenspalt die Drehzahl wieder auf die gewünschte Drehzahl reduzieren. (Merken wie viel gedreht wurde – aufschreiben um wieder in den Ursprungszustand zurückzukommen)
Das ist nicht einfach da es sich um ¼ - mehrere Umdrehungen handelt. Also aufpassen.
Habe jetzt kein Bild zur Hand, mal sehen ob ich heute Abend dazukomme eines reinzustellen.
Ansonsten mag das bitte ein Anderer für mich machen.

Servus Andreas
(Ergänzungen Korrekturen der Beschreibung ausdrücklich gewünscht)
Übrigens, in unserem Magazin Insider hatten wir vor wenigen Ausgaben erst eine ausführliche Funktionsbeschreibung der Vergaseranlage (five speed, aber da ist nicht sooo viel anders) drin. Clubmitgliedschaft hat auch Vorteile
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Antworten