Öldruck

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Öldruck

Beitrag von Harry »

Hallo Leute,


ist es richtig das , wenn der Motor warm ist das dann der Öldruck runtergeht ?

Wenn ich morgens den Motor anmache hab ich noch 4 bar. Bei 95 bzw. 100 Grad nach 15Min. fahrt fählt der Öldruck 2 bar bis zu 1 bar. Liegt das am Öl ?

Habe Vollsynthetik drin.


Gruß
Harry
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Ja ist normal, da das Öl bei Erwärmung dünnflüssiger wird.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

der Öldruck muß bei betriebswarmen Motor bei 1.500 bis 2.000 bereits bei 3,4 bar sein, 2 bar sind einfach zun wenig
Bei Leerlauf sind es so 1,3 - 1,5 bar
Ein gesunder mechanischer Motor hat bei 1.500 1-min schon 3,8-5,5 bar
Sinkt der Öldruck bei steigender Drehzahl, sind dies wahrscheinlich fast immer verschlissene Lagerstellen am Pleuelager. Ist ja auch das meistbeanspruchte Lager.
Als erste Maßnahme sollte man den Öldruck mit einem Werkstattmanometer machen lassen, dies ist nämlich die genaueste Aussage. Vielleicht ist ja auch die Ölpumpe-Dichtung am Block undicht/Lose.
Öldruckursachen sind nicht ganz einfach zu orten und abzustellen, nach meiner Erfahrung meistens Lagerstellen bevorzugt Pleuellager dan Hauplager.
Wieviel Km sind an dem Motor drauf ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Wichtig ist oft auch mit welchem Öl der Motor denn überhaupt die meiste Zeit gelaufen hat. Eine Umstellung eines alten Motor auf Vollsyntehtik würde ich niemals machen. Die Brühe ist einfach zu dünn. Außerdem stand bei der Entwicklung des X-Motor das Synthetik gar nicht zur Debatte. Halte ich auch für kompletten Blödsinn. 200000 Km mit normalem Öl sollten das bestätigen. Das gilt jedenfalls für die Serienmotoren.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Re: ....

Beitrag von herze-2004 »

Heiko hat geschrieben:Wichtig ist oft auch mit welchem Öl der Motor denn überhaupt die meiste Zeit gelaufen hat. Eine Umstellung eines alten Motor auf Vollsyntehtik würde ich niemals machen. Die Brühe ist einfach zu dünn. Außerdem stand bei der Entwicklung des X-Motor das Synthetik gar nicht zur Debatte. Halte ich auch für kompletten Blödsinn. 200000 Km mit normalem Öl sollten das bestätigen. Das gilt jedenfalls für die Serienmotoren.
Welches Öl empfiehlst du? Auf meinem Ölzettel steht was 20/50. Packt er auch 10/40 Leichtlauföl?
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ja Ja Heiko

Beitrag von Streitberg »

Hallo altes Haus,

ich halte 206.000 km mit Castol RS dagegen.
Habe noch nie was anderes drinn gehabt seitdem ich den X gekauft habe (km 5490 )
Richtig ist, dass es ende der 60er als die 128er Maschine entwickelt wurde kaum solches Öl gab. Während der Bauzeit war dieses Öl jedoch durchaus erhältlich.
Richtig ist natürlich, dass ein alter Motor damit nicht mehr umgestellt werden sollte da die Reinigungswirkung dieser Öle alte Rückstände möglicherweise löst und in den Kreislauf bringt was fatale Folgen haben könnte.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Genau das meine ich ja. Bei deinen 5000 Km damals war es auch kein Problem. Viele glauben aber sie würden ihrem Motor was gutes tun wenn sie auf das teure Zeug umsatteln. Es gibt doch reichlich X bei denen sich die tatsächliche Laufleistung gar nicht mehr feststellen läst. Ist bei meinem nicht anders. 82000 Km stehen auf der Uhr. Deutet auch alles drauf hin das das echte sind nach 25 Jahren. Sicher bin ich aber nicht.

PS: Meine 200000 mit normalem Öl waren deutlich billiger :D :D :D
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
ralifisti
Beiträge: 21
Registriert: 8. Jul 2003, 17:59
Wohnort: Forchheim / Oberfranken

Beitrag von ralifisti »

Lt. meinem Kundendienstheft von 07.84 empfohlenes Motoröl: OLIOFIAT 15W40 Mehrbereichsöl. :P
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

15W40 wird heute noch empfohlen, da es in den meinsten Fällen reicht.
Aber da ich (noch) den EK bei Öl zahle, ist da nicht viel Unterschied und nehme Vollsyn.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Ödruck

Beitrag von Harry »

[Wieviel Km sind an dem Motor drauf ?[/quote]


Hallo Peter,

mein Wagen hat echte 95.000Km (erste Hand)


Gruß
Harry
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Billiger

Beitrag von Streitberg »

Hallo Heiko,

stimmt was Du sagst, wollte nur sagen, dass es nicht grundsätzlich so ist, dass ein X-Motor kein Synth. Öl verträgt.


"PS: Meine 200000 mit normalem Öl waren deutlich billiger "

Stimmt natürlich auch. Wollte damals halt meinem ganzen Stolz nur das Beste geben was es gibt. Hatte damals schließlich an einer Tankstelle gejobbt.
Wäre sicherlich auch mit normalem Öl so weit gekommen.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten