Hallo zuammen,
ich habe einen X, 1500er Einspritzer mit Kat, und seit kurzem ein Motorproblem. Der Motor springt ohne Probleme an, hat allerdings fast keine Leistung mehr (ca. 5 PS ?!!!), dreht ohne Belastung gerade mal bis 3.500 U/min, bei mehr Gas sackt er in sich zusammen, wenn ich ruckartig Gas gebe, oder er auch nur ein bischen ziehen muss, z.B. beim Anfahren, geht die Drehzahl sofort in den Keller. Auch der Leerlauf ist etwas unruhiger und ist ca. 200 U/min weniger als normal.
Dass eine Einspritzdüse kaputt ist, bzw. er nur auf 3Zylindern läuft, glaub ich nicht, das hatte ich schon mal, nur war da der Leistungsabfall bei weitem nicht so Extrem wie jetzt. Weiter ist mir aufgefallen, dass der ca. 2cm dicke Schlauch auf der linken Seite vom Alumischbehälter (also das Ding, wo FIAT draufsteht), der sich normalerweise zusammenzieht (Unterdruck?) bei laufendem Motor, jetzt kaum unter Unterdruck steht.
Die Benzinpumpe hab ich schon getestet, scheint i.O. zu sein, ebenso der Benzinfilter, jedenfalls ist die Fördermenge (nach dem Filter gemessen) gut...
Weiss von Euch jemand, woran das liegen könnte ? Wäre dankbar für jeden Tip !
Schöne X-Grüsse und noch viiiel Sonne in dieser Saison
Guido
PS: meiner ist jetzt leider abgemeldet...tut richtig weh bei diesem Wetter :O(
Einspritzer - Motorprobleme
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Jun 2004, 21:22
- Wohnort: nähe Stuttgart
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Guido,
schau mal hier nach, da ist schon ziemlich viel über Probleme mit der Einspritzanlage geschrieben worden. Ich tippe auf zu wenig Förderleistung der Kraftstoffpumpe unter Last oder einen Defekt des Luftmassenmessers.
Gruß, Alex
schau mal hier nach, da ist schon ziemlich viel über Probleme mit der Einspritzanlage geschrieben worden. Ich tippe auf zu wenig Förderleistung der Kraftstoffpumpe unter Last oder einen Defekt des Luftmassenmessers.
Gruß, Alex
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
nur nicht aufgeben
K-druck ist auch sehr Wichtig bei dieser Jetronic Anlage, Soll: 2-2,5 bar.
-Wo genau befindet sich die Masse fürs Steuergerät denn ?
-Steuerzeiten prüfen, Zündung prüfen, Zündkabeln je Zylinder so abziehen und den Funken strecken (an der Kerze) bei laufenden Motor, sollte schon 8mm sein.
-U. a kann man bei einzelnen abstecken des Kerzensteckers den Drehzahlabfall untereinander feststellen, große Sprünge deuten auf unterschiedliche Kompression hin.
-Desweitern kannst du dies auch bei den Injektoren machen.
-Gut wäre noch, wenn die Injektoren ausgebaut werden und das Strahlbild beurteilt wird.
-Auch das Kerzengesicht untereinander vergleichen
-Lenkt sich der Luftmengenmesser per Fingerdruck gleichmäßig ohne Widerstand aus ?
-Mech. Kompresionsprüfung machen, Werte sollen annähernd gleich sein bis 1 bar
-Auch das der Kat zugelegt ist, kommt auch mal vor.
So, jetzt schaue mal in meine Unterlagen, was denn noch sein könne
-Wo genau befindet sich die Masse fürs Steuergerät denn ?
-Steuerzeiten prüfen, Zündung prüfen, Zündkabeln je Zylinder so abziehen und den Funken strecken (an der Kerze) bei laufenden Motor, sollte schon 8mm sein.
-U. a kann man bei einzelnen abstecken des Kerzensteckers den Drehzahlabfall untereinander feststellen, große Sprünge deuten auf unterschiedliche Kompression hin.
-Desweitern kannst du dies auch bei den Injektoren machen.
-Gut wäre noch, wenn die Injektoren ausgebaut werden und das Strahlbild beurteilt wird.
-Auch das Kerzengesicht untereinander vergleichen
-Lenkt sich der Luftmengenmesser per Fingerdruck gleichmäßig ohne Widerstand aus ?
-Mech. Kompresionsprüfung machen, Werte sollen annähernd gleich sein bis 1 bar
-Auch das der Kat zugelegt ist, kommt auch mal vor.
So, jetzt schaue mal in meine Unterlagen, was denn noch sein könne
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Jun 2004, 21:22
- Wohnort: nähe Stuttgart
Hallo Alex,
Danke für die Tips. Ich denke weniger, dass es an der Förderleistung der Benzinpumpe liegt, habe so eine Beschreibung „Fuel Injection Diagnosis“ in der drinsteht, wie ich vorgehen soll. Beim Prüfen der Pumpe steht drin, sie müsse ca. 1,5 bis 2L pro Minute fördern, ich hab ca. 5sek laufen gelassen und es kamen ca. 120 ml, müsste also etwa hinhauen. Den Luftmengenmesser hab ich auch der Anleitung entsprechend gecheckt, die Klappe innendrin ist frei beweglich, und die Widerstände an den einzelnen Kontakten, die zum Steuergerät führen sind so wie in der Anleitung angegeben...
Was mich einfach wundert ist, dass dieser eine Schlauch, von dem ich geschrieben hab, sich nicht zusammenzieht (kein Unterdruck), denn mir ist auch aufgefallen, dass wenn ich den kleinen Luftschlauch rechts, der zum Verteiler runtergeht (um den Zündzeitpunkt zu steuern) , abknicke bzw. zusammenkneife, dass er dann viel besser und schneller Gas annimmt (bis ca. 4500), allerdings dann auch noch nicht optimal.
In den anderen Foren hab ich was von ner schwachen Batterie gelesen ? Könnte das vielleicht daran liegen, meine ist nämlich nicht mehr gerade die beste, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es so einen schlagartigen Leistungsabfall innerhalb von 1 min nur aufgrund der Batterie geben kann, zumal sie auch noch genug Power hat für den Anlasser....
Gruss guido
Danke für die Tips. Ich denke weniger, dass es an der Förderleistung der Benzinpumpe liegt, habe so eine Beschreibung „Fuel Injection Diagnosis“ in der drinsteht, wie ich vorgehen soll. Beim Prüfen der Pumpe steht drin, sie müsse ca. 1,5 bis 2L pro Minute fördern, ich hab ca. 5sek laufen gelassen und es kamen ca. 120 ml, müsste also etwa hinhauen. Den Luftmengenmesser hab ich auch der Anleitung entsprechend gecheckt, die Klappe innendrin ist frei beweglich, und die Widerstände an den einzelnen Kontakten, die zum Steuergerät führen sind so wie in der Anleitung angegeben...
Was mich einfach wundert ist, dass dieser eine Schlauch, von dem ich geschrieben hab, sich nicht zusammenzieht (kein Unterdruck), denn mir ist auch aufgefallen, dass wenn ich den kleinen Luftschlauch rechts, der zum Verteiler runtergeht (um den Zündzeitpunkt zu steuern) , abknicke bzw. zusammenkneife, dass er dann viel besser und schneller Gas annimmt (bis ca. 4500), allerdings dann auch noch nicht optimal.
In den anderen Foren hab ich was von ner schwachen Batterie gelesen ? Könnte das vielleicht daran liegen, meine ist nämlich nicht mehr gerade die beste, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es so einen schlagartigen Leistungsabfall innerhalb von 1 min nur aufgrund der Batterie geben kann, zumal sie auch noch genug Power hat für den Anlasser....
Gruss guido
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Guido,
kann es sein dass Dein X an dem gewissen Unterdruckschlauch zum Verteiler ziemlich viel Nebenluft zieht? Hat der i.e. nicht auch ne elektronische Zündanlage und keine U'Dose am Verteiler mehr?
Checke doch mal das Saugrohr und diverse Schläuche die davon abgehen. Nimm auch mal ne Dose Startpilot und sprühe das Saugrohr ab, sollte da was undicht sein verändert sich die Drehzahl hörbar. Dafür würde auch der Drehzahlabfall schließen, Motor läuft im LL zu mager.
Checke auch mal die Lambdasonde auf Funktion (Multimeter, Spannungswert zw. 0 und 1 Volt, sollte bei intakter Regelung um 0,5 V hin und her pendeln).
Gruß, Alex
kann es sein dass Dein X an dem gewissen Unterdruckschlauch zum Verteiler ziemlich viel Nebenluft zieht? Hat der i.e. nicht auch ne elektronische Zündanlage und keine U'Dose am Verteiler mehr?
Checke doch mal das Saugrohr und diverse Schläuche die davon abgehen. Nimm auch mal ne Dose Startpilot und sprühe das Saugrohr ab, sollte da was undicht sein verändert sich die Drehzahl hörbar. Dafür würde auch der Drehzahlabfall schließen, Motor läuft im LL zu mager.
Checke auch mal die Lambdasonde auf Funktion (Multimeter, Spannungswert zw. 0 und 1 Volt, sollte bei intakter Regelung um 0,5 V hin und her pendeln).
Gruß, Alex