kupplungshydraulik

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

kupplungshydraulik

Beitrag von wolle »

hallo kameraden
hatte bei dem hfk ja einen defekten hydraulikschlauch.
habe nun einen nagelneuen eingebaut - kann aber das system nicht entlüften, habe schon mit druckluft durch den deckel(behälter)probiert - es kommt einfach nichts aus den ventil!
ist da der geberzylinder kaputt - der ist erst im winter neu reingekommen?
oder gits da einen speziellen trick ?
wer kann mir helfen ??
gruß wolle
X fahren ist geil
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Hi Wolle,

hast Du das Ventil am Nehmerzylinder (also hinten) mal komplett rausgeschraubt? Event. ist da einfach nur zu viel Rost drin ...
In dem Fall müsstest Du eben auch noch den Nehmerzylinder wechseln.
Ansonsten würde ich mal testweise den Hydraulikschlauchanschluss losschrauben. Dann müßte auf alle Fälle was rauslaufen. Wenn nicht, dann prüfen, ob auch der Kolben vom Kupplungsgeberzylinder ganz raus geht, wenn das Kupplungspedal nicht gedrückt ist. Es kann immer nur dann Flüssigkeit durchlaufen, wenn der Kolben im Geberzylinder ganz an den Anschlag geht (da ist eine kleine Entlüftungsbohrung ...)

Viel Glueck
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Wolle,

es könnte auch der zulaufschlauch vom Vorratsbehälter zum Geberzylinder eingeknickt sein, Bereich Der beiden Zylinder (Brems u. Kupplung) am Pedalblock. Würde aber den Tipp von Holgi zuerst machen, der ist gut.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hi,
ich hatte das auch mal bei einem Freund.
Der Nehmerzylinder war NEU!!!, glaub vom Schnitzler.
Das ließ sich ums verrecken nicht entlüften.
Hab dann aus verzweiflung halt ein anderes, altes eingebaut.
Vielleicht ist der Kolben zu weit hinten, und gibt die Entlüftungsbohrung nicht frei...
Ist aber nur ne Vermutung.


.
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

rost

Beitrag von markus b.(12623) »

hallo wolle,

wie schon oben beschrieben ist es meistens rost.....ich habe die prozedur auch im april durchgehabt und bei mir lief nur noch braune suppe in`s gläschen, das hat echt lange gedauert bis wirklich klare breflü. rauskam (ca. einen liter hab ich durchgepumpt)

gruß markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Das mit dem Rost ist ja letztendlich auf die stiefmütterliche Behandlung der Wechselintervalle für die Flüssigkeit zurückzuführen. Während bei den Bremsen meistens Intervalle von wenigen Jahren eingehalten werden, wird der Kupplungskreislauf solange vernachlässigt, bis wirklich mal was dran gemacht werden muss. Da die Bremsflüssigkeit bis dahin soviel Feuchtigkeit gezogen hat, beginnt es leider in den beiden Zylindern zu rosten.

Matthias
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Wenn ich meinen Nehmerzylinder sehe, wird mir auch ganz anders.
Traue mich garnicht die Flüssifkeit zu wechslen, da ich befürchte, daß ich gleich die Zylinder mit wechseln kann.
Hatte das mal bei der Bremse.
Bis zum Wechsel der Bremsflüssigkeit war alles super.
Dannach ging der Hauptbremszylinder durch. :cry:

=> Wechsel war fällig. :evil:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

ziploader hat geschrieben: Bis zum Wechsel der Bremsflüssigkeit war alles super.
Dannach ging der Hauptbremszylinder durch. :cry:

=> Wechsel war fällig. :evil:
Will Dich nicht erschrecken, aber die beiden Geberzylinder an den Pedalen würde ich alleine wegen der freundlichen Arbeitsatmosphäre GLEICHZEITIG wechseln

Gruß

Matthias
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Das ist klar..
Würde da nicht am falschen Ende sparen..
btw. Was kostet der Satz incl. neuer Leitung im Motorraum ca. ?
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

kupplungshydraulik

Beitrag von wolle »

danke für die tipps, doch es gibt hier ein missverständniss, habe im winter sämtliche zylinder erneuert(Kupplung-geber und nehmer,Bremse)
komplette bremsanlage und somit auch alle flüssigkeiten.
das habe ich auch gepostet und bis deshalb davon ausgegangen das euch das bekannt wäre.
werde nun den tipp mit dem abgeknickten schlauch verfolgen und berichte dann wieder
gruß wolle
X fahren ist geil
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Da beim Dreier das Entlüften der Kupplung auch ein ziemlicher Scheiß ist, gibt's da einen Trick: Man verbindet den Entlüftungsnippel eines Bremssattels (beim Dreier vorne links, beim Fiat dann eben hinten links) mit dem des Kuppluungsnehmerzylinders mit einem Schlauch. Dann öffnet man beide Entlüftungsnippel und pumpt mit dem Bremspedal die Soße aus der Bremse in's Kupplungssystem. Logischerweise muß man regelmäßig nach dem Bremsflüssigkeitsstand im Behälter schauen, sonst darf man später auch noch gleich die Bremse neu Entlüften. Bei meinen BMW's geht das prima, beim Fiat hab' ich's allerdings noch nicht ausprobiert. Jedenfalls währ's bei der Vorgehensweise relativ wurscht, ob der Zulaufschlauch vom Behälter ein bissel eng ist oder nicht.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Markus Munack hat geschrieben:Schlauch. Dann öffnet man beide Entlüftungsnippel und pumpt mit dem Bremspedal die Soße aus der Bremse in's Kupplungssystem. Logischerweise muß man regelmäßig nach dem Bremsflüssigkeitsstand im Behälter schauen, sonst darf man später auch noch gleich die Bremse neu Entlüften.
Gute Idee! Allerdings sollte man dabei beachten, dass einem dadurch auch wieder Luft ins Bremssystem kommen kann, da die Entlüftungsnippel keine Rückschlagventile sind, sondern lediglich Drosselventile. Also kann auch beim Loslassen des Bremspedals wieder Luft ins System rückfließen. Deshalb sollte man zum endgültigen Entlüften der Bremsen auch zu zweit sein und immer nur auf "Druck" die Leitung aufmachen und vor Erreichen des Bodenbleches wieder zu machen. Selbst wenn man die Schläuche fest am Nippel angebracht hat, kann theoretisch über das Gewinde Luft reinkommen. Wenn man schon wegen des Bremspunkts auf Stahlflex umsteigt, dann lohnt es sich auch, richtig zu entlüften. :wink:

Ach so, selbst wenn die Kupplung dann geht, sollte Wolle doch wohl rausfinden, warum die Kupplungsflüssigkeit nicht nachfließt oder?

@Wolle: Ich habe nicht mal genau im Kopf, was ich wann an welchem meiner Wägelchen getauscht habe, wie sollte ich da Dein Auto en detail kennen? :lol: ... man wird eben auch älter ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

kupplungshydraulik

Beitrag von wolle »

hallo leute
ich glaube jetzt habe ich den Fehler gefunden, warum ich meine Kupplungshydraulik nicht entlüften kann:
Nach langem hin und her probieren ist es mir zu dumm geworden und habe den Hydraulikzylinder ausgebaut und siehe da aus dem Hz kommt reichlich schwarzer Schmutz, so kleine Partikel wie zerstoßene Dichtungen
also recht viel ! Wo kommt denn der Dreck her ? habe im Winter sämtliche Zylinder getauscht und die Flüssigkeiten in der sogenannten Fachwerkstatt auffüllen und entlüften lassen. ??!
Habe nun alle Leitungen durchgespült und durchgeblasen, den Hz zerlegt und gereinigt, der ist neu kein Abrieb oder Verschleiß erkennbar, Dichtungen alle in Ordnung, kann ich doch jetzt wieder zusammen bauen
und mit neuer Bremsflüssigkeit auffüllen oder ??
Kann es sein das der Dreck von dem sich auflösenden Hydraulikschlauch kommt, der mir beim letzen Treffen flöten ging ?
gruß wolle
X fahren ist geil
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Ja, vielleicht wieder mein Lieblingsthema? DOT XXX :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: kupplungshydraulik

Beitrag von California-Markus »

wolle hat geschrieben:hallo leute
Kann es sein das der Dreck von dem sich auflösenden Hydraulikschlauch kommt, der mir beim letzen Treffen flöten ging ?
gruß wolle
Entweder das oder es war einfach noch 'ne Menge Schmodder aus den alten Zylindern in der Leitung.
Ich würd's zusammenbauen und probieren ob's geht.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

da fällt mir ein....

Beitrag von Michael V. »

Hallo Wolle,

ich habe auf unserem HiFaKo ja einen Blick in Deine beiden Vorrats-Behälter vorne werfen können. Ich fand das die dort vorhandene Flüssigkeit irgendwie "komisch" aussah. Sie war so eher braun-rötlich. Die Bremsflüssigkeit, die ich kenne (und Dir auch zum Nachfüllen hingestellt habe) ist eher hell-messingfarben (mir fällt gerade keine bessere Beschreibung ein). Ich wollte Dich in dem Moment nicht drauf ansprechen (Du warst ja genervt genug durch die Sch....), aber jetzt fällt es mir wieder ein. Was hast Du denn da einfüllen lassen?
Selbst wenn es DOT4 ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Zeug die Dichtungen innerhalb weniger Wochen auffrisst, oder?
Wie auch immer, ich schließe mich MM's Meinung an und würde alles zusammenbauen, neu befüllen, entlüften und ab dafür!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: da fällt mir ein....

Beitrag von Holgi »

Michael V. hat geschrieben: Selbst wenn es DOT4 ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Zeug die Dichtungen innerhalb weniger Wochen auffrisst, oder?
Es reichen ein paar Tage. Bei mir war es 1995 ca. eine Woche, als ich nach 10 Jahren Arizona+DOT3 auf neues DOT4 umgestellt hatte. Danach war der HBZ defekt. :cry: Die Kupplungsflüssigkeit hatte ich nicht gewechselt und die Teile sind bis heute völlig intakt (also Geber-+Nehmerzylinder).
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich glaub noch immer nicht an die DOT4-Verschwörungstheorie.
Jeden "Fachmann" den ich frage, sagt DOT4 kann man statt DOT3 ohne Probleme nehmen.
Das sagt übrigens auch Bielstein, Schnitzler, mein Fiat-Händler.......
Dagegen spicht aber der relativ "hohe" Verschleiß an Brems- und Kupplungszylinder.
Ich werde mal bei Fiat Heilbronn anfragen.
Ich hab bei mir im Spanischkurs einen "technischen Fachangestellten" von dort kennengelernt. Der soll mal in seinen Unterlagen nachschauen, bzw. in Italien nachfragen.
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

aus dem Trabbi-Forum :lol: :lol: :

Bild
Bertone X1/9
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

kupplungshydraulik

Beitrag von wolle »

leute helft mir !!
ich habe meinen Kupplungsgeberzylinder nun zum 3ten mal ausgebaut !
bekomme einfach kein öl nach hinten, da kannste pumpen bis das bein abfällt, es geht nicht. ich weiss nicht mehr weiter. was soll ich denn noch kontrollieren, hab doch schon alles überprüft:
öl fliesst vom behälter zum zylinder, luft geht nach dem zylinder bis zum nehmerzylinder, der geberzylinder ist sauber und offensichtlich in ordnung
X fahren ist geil
Antworten