Hallo,
bei meinem 1300er verliert das Getriebe am Schaltgestänge Öl. In einem älteren Posting ( http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php ... riebswelle ) steht, dass es ganz easy geht, den Simmering zu tauschen. Meine Frage ist, ob das im eingebauten Zustand geht oder nicht ? Ich weiss nämlich nicht so wirklich, wie ich da dran kommen soll. Im Haynes ist zwar auf Seite 85 eine Detailzeichnung zu sehen, aus der ich mal deuten würde, dass man zwei Schrauben löst und schon geht's weiter, aber bei mir gibt es die 2 Schrauben nicht. Sind die von der Inenseite ? Auf Seite 82, in Zeichnung 6.3 ist die Darstellung so, wie ich dass auch bei meinem 1300er zu erkennen glaube, d.h. eine Art Metallbuchse, die am Getriebansatz sitzt und den Faltenbalg hält. Kann man die mit einer Zange lösen und dann den Dichtring wechseln ? Oder bin ich auf dem falschen Dampfer und beide "Dichtstellen" sind sozusagen hintereinander geschaltet ?
Hat da jemand eine Tipp, wie ich das abgedichtet bekomme ?
Danke und Gruß, Stefan
1300er Getriebe am Schaltgestänge undicht
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 16. Jan 2003, 22:19
- Wohnort: 74889 Sinsheim
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Ich kanns Dir nur für den 1500er sagen, ist aber vermutlich gleich.
Geht ganz einfach: Schaltgestänge abschrauben und Gummi runterziehen. Dann die Stahlbuchse am Getriebe mit einer Zange rausziehen, notfalls mit einem Schraubenzieher "nachhelfen". Die Buchse ist im übrigen schon der Simmerring bzw der Ring ist in die Buchse eingegossen. Buchse wird also mitgewechselt. eshalb kannst Du auch keinen Standardring verwenden.
Gruß
Manuel
Geht ganz einfach: Schaltgestänge abschrauben und Gummi runterziehen. Dann die Stahlbuchse am Getriebe mit einer Zange rausziehen, notfalls mit einem Schraubenzieher "nachhelfen". Die Buchse ist im übrigen schon der Simmerring bzw der Ring ist in die Buchse eingegossen. Buchse wird also mitgewechselt. eshalb kannst Du auch keinen Standardring verwenden.
Gruß
Manuel
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hallo Nice2cu,
hatte es kürzlich mal gemacht. Den Simmerring habe ich noch bei Fiat bekommen (Kostenpunkt ca. 8 Euro, ebenfalls hatte der Händler noch die Gummimanschette auf Lager, die ist nämlich ansonsten vergriffen
.
So habe ich es dann gemacht:
- Auto hinten auf Rampen gefahren
- Schaltgestänge lösen bzw. Verbindungsteil ausbauen; dabei die Einbauposition des Verbindungsteils merken (die Seite mit den beiden Schrauben kann ausgerichtet werden, daher hier die jetzige Position am besten markieren)
- Gummi am Getriebe abziehen; evtl. mit kleinem Schraubenzieher unterhebeln
- den Simmerring (die kleine vorstehende Metallbuchse direkt am Getriebe) vorsichtig mit einem Schraubendreher o.ä. raushebeln. Mit Zangen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Falls man da abrutscht sind schnell Schrammen in der Getriebeeingangswelle, damit ist es evtl. nie mehr dicht!
- falls Schrammen und Kratzer bereits auf der Welle sind, mit feinem Schmirgelpapier glätten
- den neuen Simmerring auflegen und idealerweise mit einem passenden Rohr leicht einschlagen bis er fest sitzt; vorher ggf. etwas Fett auf die Welle bringen
- Gummimanschette wieder aufschieben
- danach das Verbindungsteil wieder korrekt anbringen
Getriebeöl kam bei mir keines raus, hatte aber auch nur noch ca. 1 l drin.
Viele Grüße,
Thorsten
hatte es kürzlich mal gemacht. Den Simmerring habe ich noch bei Fiat bekommen (Kostenpunkt ca. 8 Euro, ebenfalls hatte der Händler noch die Gummimanschette auf Lager, die ist nämlich ansonsten vergriffen

So habe ich es dann gemacht:
- Auto hinten auf Rampen gefahren
- Schaltgestänge lösen bzw. Verbindungsteil ausbauen; dabei die Einbauposition des Verbindungsteils merken (die Seite mit den beiden Schrauben kann ausgerichtet werden, daher hier die jetzige Position am besten markieren)
- Gummi am Getriebe abziehen; evtl. mit kleinem Schraubenzieher unterhebeln
- den Simmerring (die kleine vorstehende Metallbuchse direkt am Getriebe) vorsichtig mit einem Schraubendreher o.ä. raushebeln. Mit Zangen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Falls man da abrutscht sind schnell Schrammen in der Getriebeeingangswelle, damit ist es evtl. nie mehr dicht!
- falls Schrammen und Kratzer bereits auf der Welle sind, mit feinem Schmirgelpapier glätten
- den neuen Simmerring auflegen und idealerweise mit einem passenden Rohr leicht einschlagen bis er fest sitzt; vorher ggf. etwas Fett auf die Welle bringen
- Gummimanschette wieder aufschieben
- danach das Verbindungsteil wieder korrekt anbringen
Getriebeöl kam bei mir keines raus, hatte aber auch nur noch ca. 1 l drin.
Viele Grüße,
Thorsten