Gewinde hintere Spurstange
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Gewinde hintere Spurstange
Hallo zusammen,
wie weit sollten sich Kopf und Fuß der hinteren Spurstangen eigentlich eindrehen lassen? Habe die Spurstangen in meinem X ausgetauscht und irgendwie das Gefühl, das sich das richtige Maß an Vorspur hinten nicht einstellen lassen wird, da sich die Gewinde nur zu jeweils 2/3 eindrehen lassen. Sollten die Gewinde von Kopf und Fuß nicht ganz eindrehbar sein?!?
Viele Grüße,
Thorsten
wie weit sollten sich Kopf und Fuß der hinteren Spurstangen eigentlich eindrehen lassen? Habe die Spurstangen in meinem X ausgetauscht und irgendwie das Gefühl, das sich das richtige Maß an Vorspur hinten nicht einstellen lassen wird, da sich die Gewinde nur zu jeweils 2/3 eindrehen lassen. Sollten die Gewinde von Kopf und Fuß nicht ganz eindrehbar sein?!?
Viele Grüße,
Thorsten
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Re: Gewinde hintere Spurstange
Auch wenn ich's nicht hundertprozentig sagen kann. Ganz reindrehen sollte keinesfalls notwendig sein. Das klingt für mich als könnte man den Spurstangenkopf nur so weit in das geschlitzte Gewinderohr reindrehen, wie's früher mal jahrelang in Betrieb war und der freilioegende Rest des Gewindes ist ein bissel vergammelt. Mit sanfter Gewalt auf der Werkbank sollte man das aber wieder gängig machen (so es denn zur Einstellung überhaupt notwendig ist). Dabei kann man das Gewinderohr im Schlitz auch ein bissel weiten. Alles halt mit Gefühl und Verstand. Hast Du denn die Unterlegscheiben der Querlenkerverschraubung an der Karosserie wieder in ihrer originalen Position montiert?Thorsten hat geschrieben:Hallo zusammen,
wie weit sollten sich Kopf und Fuß der hinteren Spurstangen eigentlich eindrehen lassen? Habe die Spurstangen in meinem X ausgetauscht und irgendwie das Gefühl, das sich das richtige Maß an Vorspur hinten nicht einstellen lassen wird, da sich die Gewinde nur zu jeweils 2/3 eindrehen lassen. Sollten die Gewinde von Kopf und Fuß nicht ganz eindrehbar sein?!?
Viele Grüße,
Thorsten
Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hallo Markus,
könnte mir auch vorstellen, dass es so ist, wie du schreibst. Die Spurstangen sind gebrauchte Teile vom Schnitzler, das Gewinde ist sauber, aber innen ist noch etwas Rost. Durch den Schlitz kann man leider schlecht erkennen, ob unter dem Rost noch Gewinde ist. Mit sanfter Gewalt dreht es sich nur fest.
Die dünnen Scheiben (je zwei vor und hinter der Buchse) habe ich mit einer Ausnahme (da passte nur eine statt zwei) wieder so montiert. Aber vielleicht ist dies trotzdem das Problem. Die Buchsen sind ja neu, evtl. komme ich da mit der alten Scheibenbelegung nicht weit. Die Scheiben sind ja dazu da, damit die Buchsen stramm in der Aufnahme sitzen.
Viele Grüße,
Thorsten
könnte mir auch vorstellen, dass es so ist, wie du schreibst. Die Spurstangen sind gebrauchte Teile vom Schnitzler, das Gewinde ist sauber, aber innen ist noch etwas Rost. Durch den Schlitz kann man leider schlecht erkennen, ob unter dem Rost noch Gewinde ist. Mit sanfter Gewalt dreht es sich nur fest.
Die dünnen Scheiben (je zwei vor und hinter der Buchse) habe ich mit einer Ausnahme (da passte nur eine statt zwei) wieder so montiert. Aber vielleicht ist dies trotzdem das Problem. Die Buchsen sind ja neu, evtl. komme ich da mit der alten Scheibenbelegung nicht weit. Die Scheiben sind ja dazu da, damit die Buchsen stramm in der Aufnahme sitzen.
Viele Grüße,
Thorsten
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Genau, dann würde ich mir wegen der Scheiben keine Sorgen machen. Das haut schon so hin. Nach den ganzen Operationen stimmt Deine Spur nämlich keinesfalls mehr. Das ist normal und völlig okay. Eine Vermessung wird alles richten. Bleibt bloß die Frage, ob der Einstellweg mit den gammeligen Spurstangen ausreicht. Bis zum Anschlag muß man das aber wie gesagt nicht reindrehen. Vielleicht badest Du die Teile ein bissel in Fertan und versuchst das Gewinde mit 'ner kleinen Drahtbürste freizulegen? Oder Du probierst's halt so ob der Verstellweg ausreicht. Gibt's die Spurstangen nicht vielleicht noch neu? Da hat der Bielstein nach meiner Erfahrung die besten Connections. Oder vielleicht der Henk Martens? Ich glaube das währ's mir wert etwas mehr zu investieren. 'ne Achsvermessung ist ja auch nicht umsonst.Thorsten hat geschrieben:Hallo Markus,
könnte mir auch vorstellen, dass es so ist, wie du schreibst. Die Spurstangen sind gebrauchte Teile vom Schnitzler, das Gewinde ist sauber, aber innen ist noch etwas Rost. Durch den Schlitz kann man leider schlecht erkennen, ob unter dem Rost noch Gewinde ist. Mit sanfter Gewalt dreht es sich nur fest.
Die dünnen Scheiben (je zwei vor und hinter der Buchse) habe ich mit einer Ausnahme (da passte nur eine statt zwei) wieder so montiert. Aber vielleicht ist dies trotzdem das Problem. Die Buchsen sind ja neu, evtl. komme ich da mit der alten Scheibenbelegung nicht weit. Die Scheiben sind ja dazu da, damit die Buchsen stramm in der Aufnahme sitzen.
Viele Grüße,
Thorsten
Gruß,
Markus
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Jetzt nach mehrmaligem Durchlesen muß ich gestehen, daß ich keine Ahnung hab' wie weit das Gewinde in die Surstangen reingehen mußMarkus Munack hat geschrieben:Genau, dann würde ich mir wegen der Scheiben keine Sorgen machen. Das haut schon so hin. Nach den ganzen Operationen stimmt Deine Spur nämlich keinesfalls mehr. Das ist normal und völlig okay. Eine Vermessung wird alles richten. Bleibt bloß die Frage, ob der Einstellweg mit den gammeligen Spurstangen ausreicht. Bis zum Anschlag muß man das aber wie gesagt nicht reindrehen. Vielleicht badest Du die Teile ein bissel in Fertan und versuchst das Gewinde mit 'ner kleinen Drahtbürste freizulegen? Oder Du probierst's halt so ob der Verstellweg ausreicht. Gibt's die Spurstangen nicht vielleicht noch neu? Da hat der Bielstein nach meiner Erfahrung die besten Connections. Oder vielleicht der Henk Martens? Ich glaube das währ's mir wert etwas mehr zu investieren. 'ne Achsvermessung ist ja auch nicht umsonst.Thorsten hat geschrieben:Hallo Markus,
könnte mir auch vorstellen, dass es so ist, wie du schreibst. Die Spurstangen sind gebrauchte Teile vom Schnitzler, das Gewinde ist sauber, aber innen ist noch etwas Rost. Durch den Schlitz kann man leider schlecht erkennen, ob unter dem Rost noch Gewinde ist. Mit sanfter Gewalt dreht es sich nur fest.
Die dünnen Scheiben (je zwei vor und hinter der Buchse) habe ich mit einer Ausnahme (da passte nur eine statt zwei) wieder so montiert. Aber vielleicht ist dies trotzdem das Problem. Die Buchsen sind ja neu, evtl. komme ich da mit der alten Scheibenbelegung nicht weit. Die Scheiben sind ja dazu da, damit die Buchsen stramm in der Aufnahme sitzen.
Viele Grüße,
Thorsten
Gruß,
Markus

MM
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Gewindetiefe
so 15mm (ca 10 Gewindeumdrehungen) pro Seite müßten die Spurstangenköpfe in der Verstellstange sein.
Reinige die Hülsen und kontrolliere ob die Gewinde starken Rostansatz haben, wenn ja, helfen dir nur gut gebrauchte Einstellstangen.
Auch Warmmachen mit Gasbrenner bringt viel, natürlich mit den verschlissenen Spurstangenkopf, anschließend mit Rostlöser gangbar machen.
Reinige die Hülsen und kontrolliere ob die Gewinde starken Rostansatz haben, wenn ja, helfen dir nur gut gebrauchte Einstellstangen.
Auch Warmmachen mit Gasbrenner bringt viel, natürlich mit den verschlissenen Spurstangenkopf, anschließend mit Rostlöser gangbar machen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hallo Peter,
also die 15 mm gehen Kopf und Buchse wohl rein. Rost ist natürlich innen, werde mal mit der Zylinderbürste durchgehen. Von meinem Eindruck her ist weniger Gewinde in die Einstellstange geschnitten als am Spurstangenkopf und Buchsenfuß vorhanden sind. Kann das sein?!
Viele Grüße,
Thorsten
also die 15 mm gehen Kopf und Buchse wohl rein. Rost ist natürlich innen, werde mal mit der Zylinderbürste durchgehen. Von meinem Eindruck her ist weniger Gewinde in die Einstellstange geschnitten als am Spurstangenkopf und Buchsenfuß vorhanden sind. Kann das sein?!
Viele Grüße,
Thorsten
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
die Gewinde sind beidseitig ca 30-40 mm geschnitten, vermute das bei dir die Flanken weggerostet sind, da kannste nix mehr machen.Thorsten hat geschrieben:Hallo Peter,
also die 15 mm gehen Kopf und Buchse wohl rein. Rost ist natürlich innen, werde mal mit der Zylinderbürste durchgehen. Von meinem Eindruck her ist weniger Gewinde in die Einstellstange geschnitten als am Spurstangenkopf und Buchsenfuß vorhanden sind. Kann das sein?!
Viele Grüße,
Thorsten
Einbauhinweis: Die abgeschrägte Seite der Verstellstange zeigt nach Innen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hallo Peter,
noch mal danke für die Hinweise. Bin in den alten Stangen mal mit der Bürste durch, so arg verrostet sind die doch nicht und das Gewinde geht tatsächlich nicht weiter rein. Die jetzt montierten sind ja vom Schnitzler. Ist schon komisch, für mich sieht es so aus, als wenn das Auto zuviel Vorspur hat, obwohl die Stangen fast auf kürzeste Distanz eingestellt sind.
Viele Grüße,
Thorsten
noch mal danke für die Hinweise. Bin in den alten Stangen mal mit der Bürste durch, so arg verrostet sind die doch nicht und das Gewinde geht tatsächlich nicht weiter rein. Die jetzt montierten sind ja vom Schnitzler. Ist schon komisch, für mich sieht es so aus, als wenn das Auto zuviel Vorspur hat, obwohl die Stangen fast auf kürzeste Distanz eingestellt sind.
Viele Grüße,
Thorsten
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Thorsten,
da täuscht man sich leicht wenn man das nur subjektiv beurteilt. Ich würde die Spur einstellen lassen. Wenn Du es selbst messen willst kannst Du mit Hilfe von Böcken und Schnur ein Rechteck um Deinen X spannen. Es muß ein genau vermessenes Rechteck sein und Dein X muß genau ausgerichtet im Rechteck stehen. Dann kannst Du vom Rechteck zur Vorderkante Reifen und Hinterkante Reifen messen (auf beiden Seiten) und so die Spur einstellen. So machen das viele Amateurrennfahrer.
Ulix
da täuscht man sich leicht wenn man das nur subjektiv beurteilt. Ich würde die Spur einstellen lassen. Wenn Du es selbst messen willst kannst Du mit Hilfe von Böcken und Schnur ein Rechteck um Deinen X spannen. Es muß ein genau vermessenes Rechteck sein und Dein X muß genau ausgerichtet im Rechteck stehen. Dann kannst Du vom Rechteck zur Vorderkante Reifen und Hinterkante Reifen messen (auf beiden Seiten) und so die Spur einstellen. So machen das viele Amateurrennfahrer.
Ulix
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hallo Ulix,
zum Vermessen in die Werkstatt wollte ich mit dem Auto auf jeden Fall, muss nur noch vorne alles gangbar machen ...
Obwohl, so wie du es beschreibst, klingt es ja ganz einfach. Vielleicht könnte ich doch .... ich habe da doch noch so ein Stück Schnur irgendwo gesehen ...
Danke und viele Grüße,
Thorsten
zum Vermessen in die Werkstatt wollte ich mit dem Auto auf jeden Fall, muss nur noch vorne alles gangbar machen ...
Obwohl, so wie du es beschreibst, klingt es ja ganz einfach. Vielleicht könnte ich doch .... ich habe da doch noch so ein Stück Schnur irgendwo gesehen ...

Danke und viele Grüße,
Thorsten