Hallo Jungs ( und Mädels ) ...
hab ein Phänomen was mir ein wenig die Sorgenfalten auf der Stirn verstärkt.
Nach wechsel der vordern Bremsbeläge ist nun an beiden vorderen Scheiben folgendes zu sehen ...
Üblicherweise ist auf ca. 4-5 cm metallisch blank von den Backen.
vor dem wechsel stand der X ca. 1,5 Wochen also waren die Scheiben beim wechsel mit Flugrost besetzt ... ( is ja kein Problem)
Nun nach ca. 1000 KM seh ich, da von diesen üblichen 4-5cm nur die ersten 2 cm außen metallisch blank sind ( und zwar auf beiden Seiten ! der rest hat nur ganz leichte Schleifspuren und Flugrost ...
hab den wechsel ganz normal gemacht, vorne links is sogar ein neuer Sattel drin !
wechsel folgendemaßen durchgeführt :
Splinte raus, oberer Keil raus, unterer Keil raus, Kolben zurückdrüken, Sattel abnehmen, alte Beläge raus, neue rein dann alles wieder retour...
Belege liegen vor den Blechfedern (werde also nach außen gedrückt)
er bremst völlig normal, kein Schlagen, kein rubbeln nix, mußte auch schon heftiger Bremsen ... kein Problem ...
seltsame Scheibenbremse ...
-
- Beiträge: 740
- Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
- Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Re: seltsame Scheibenbremse ...
whiskey hat geschrieben: Belege liegen vor den Blechfedern (werde also nach außen gedrückt)



Du meinst diese kleinen Federn, die oben auf die Bremsbeläge gesteckt werden? Ich montiere den Blechkringel immer nach außen, sonst steht er doch an der Scheibe an?
Manuel
-
- Beiträge: 740
- Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
- Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)
häää ?
hmmm, weiß nich obs das ist was du/ich meinst...
also die Feder die ich meine sind ungefähr 8-10 cm lang, bestehen aus Blech und liegen am Sattel an (wohl um die Schieben am quietchen zu hintern) hab aquch mir alles vorher gut angeschaut - alles wieder si wie vorher ...
ich scheine einen generellen Fehler gemacht zu haben, da ja beide Seiten davon betroffen sind ...
hmmm, weiß nich obs das ist was du/ich meinst...
also die Feder die ich meine sind ungefähr 8-10 cm lang, bestehen aus Blech und liegen am Sattel an (wohl um die Schieben am quietchen zu hintern) hab aquch mir alles vorher gut angeschaut - alles wieder si wie vorher ...
ich scheine einen generellen Fehler gemacht zu haben, da ja beide Seiten davon betroffen sind ...
CU
Stephan
Das Leben ist kein Ponyhof ...

Stephan

Das Leben ist kein Ponyhof ...

- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Einbremsen
Kann es sein,dass das ganze noch nicht richtig "eingebremst" ist?
Wenn ich dich, Stephan, richtig verstehe, meinst du, dass üblicherweise der Belag fast vollflächig an der Bremsscheibe anliegt und sich demnach auf der ganzen Fläche abreibt (= Metallischer Glanz). Nun ist es nur ein Teil der Fläche des Belages (2 cm) die anliegt und der Scheibe zum hübschen Glanz verhilft.
Entweder müssen sich die demnach nicht parallel zur Scheibe stehenden Beläge erst einschleifen (sollte aber nach 1000 km und einigen härteren Bremsvorgängen eigentlich der Fall sein) oder aber die sind in ihrer Bewegungsfreiheit im Sattel so eingeschränkt, dass sie trotz des hydraulischen Drucks keine Möglichkeit haben, vollflächig an die Bremsscheibe zu kommen.
Hast du die Sättel vor dem Einbau gesäubert? Vor allem die Stellen, wo der Belag in Kontakt kommt? Rückseite mit Kupferpaste oder Anti-Quietsch versehen? Ne hauchdünne Schicht auf die Kontaktstelle Sattel-Belag kann auch nicht schaden (nur halt geizen, soll ja nix auf die Belagvorderseite oder die Scheibe kommen)
Wegen der Federn kannst du ja nochmal mit hinten vergleichen
Wenn ich dich, Stephan, richtig verstehe, meinst du, dass üblicherweise der Belag fast vollflächig an der Bremsscheibe anliegt und sich demnach auf der ganzen Fläche abreibt (= Metallischer Glanz). Nun ist es nur ein Teil der Fläche des Belages (2 cm) die anliegt und der Scheibe zum hübschen Glanz verhilft.
Entweder müssen sich die demnach nicht parallel zur Scheibe stehenden Beläge erst einschleifen (sollte aber nach 1000 km und einigen härteren Bremsvorgängen eigentlich der Fall sein) oder aber die sind in ihrer Bewegungsfreiheit im Sattel so eingeschränkt, dass sie trotz des hydraulischen Drucks keine Möglichkeit haben, vollflächig an die Bremsscheibe zu kommen.
Hast du die Sättel vor dem Einbau gesäubert? Vor allem die Stellen, wo der Belag in Kontakt kommt? Rückseite mit Kupferpaste oder Anti-Quietsch versehen? Ne hauchdünne Schicht auf die Kontaktstelle Sattel-Belag kann auch nicht schaden (nur halt geizen, soll ja nix auf die Belagvorderseite oder die Scheibe kommen)
Wegen der Federn kannst du ja nochmal mit hinten vergleichen

Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
-
- Beiträge: 740
- Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
- Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)
ok, in ermangelung von Kupferspray hab ich mir das vorerst geschenk, hol ich aber eh nach ...
aber du hast es vollig richtig erkannt, so verhält es sich bei mir.
Am anfang dachte ich, dont worry, das wird schon, nu bildet sich jeden morgen eine Sorgenfalte mehr, da ich mit meinem X jeden Tag 120 KM Autobahn fahre (A3/A4 was ihm auch sehr gut tut...)
ich werd heut nochmal vorne nachschauen ...
sauber hab ich gemacht, links is ja sogar ein niegelnagelneuer drauf (da hab ich mirs saubermachen gespart
)!
aber du hast es vollig richtig erkannt, so verhält es sich bei mir.
Am anfang dachte ich, dont worry, das wird schon, nu bildet sich jeden morgen eine Sorgenfalte mehr, da ich mit meinem X jeden Tag 120 KM Autobahn fahre (A3/A4 was ihm auch sehr gut tut...)
ich werd heut nochmal vorne nachschauen ...
sauber hab ich gemacht, links is ja sogar ein niegelnagelneuer drauf (da hab ich mirs saubermachen gespart
CU
Stephan
Das Leben ist kein Ponyhof ...

Stephan

Das Leben ist kein Ponyhof ...

- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Scheiben wellig
Hallo,
kann es sein, dass Deine Scheiben stark abgenutzt sind ?
Wenn die Scheibe Wellen hat, dann liegt der neue Bremsbelag, der ja eben ist, zu Beginn nur an den erhabenen Teile der Scheibe an.
Nach einiger Zeit schleift sich das ein und der Belag trägt wieder auf der gesamten Fläche.
Abhilfe: Mal mit leicht schleifender Bremse fahren (linker Fuß leicht auf die Bremse und rechts Gas geben) oder gleich neue Scheiben einbauen.
Wenn die Bremsleistung scheinbar stimmt und nix schiefzieht würde ich mir erstmal keine großen Sorgen machen.
Servus
Andreas
kann es sein, dass Deine Scheiben stark abgenutzt sind ?
Wenn die Scheibe Wellen hat, dann liegt der neue Bremsbelag, der ja eben ist, zu Beginn nur an den erhabenen Teile der Scheibe an.
Nach einiger Zeit schleift sich das ein und der Belag trägt wieder auf der gesamten Fläche.
Abhilfe: Mal mit leicht schleifender Bremse fahren (linker Fuß leicht auf die Bremse und rechts Gas geben) oder gleich neue Scheiben einbauen.
Wenn die Bremsleistung scheinbar stimmt und nix schiefzieht würde ich mir erstmal keine großen Sorgen machen.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Flugrost...
Der Flugrost an den Scheiben ist der beste Indikator ob dein Wagen gut untergebracht ist. In meiner Garage steht der Wagen Top. Auch nach 5 Monaten ist da nichts zu sehen. Geht zwar vom Thema weg, aber hast du beim Wechsel der Beläge auch die Scheiben gewechselt ??? Wenn dann beides




Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
Re: Flugrost...
Das kann ich nur unterstützen. Wer da spart (kenne kein Auto bei dem man billiger komplett wechseln kann) spart am falschen FleckHeiko hat geschrieben:Geht zwar vom Thema weg, aber hast du beim Wechsel der Beläge auch die Scheiben gewechselt ??? Wenn dann beides![]()
![]()
Matthias

-
- Beiträge: 740
- Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
- Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)
die Beläge waren runter, die Scheiben noch richtig fett ...
der Gedanke von Andreas kam mir auch schon ...
wie gesacht ... bei einem Auto was jeden Tag 120 Km (auf Autostrata so mit 140-150 bei 5000-5500 U/min) durch die Geend jutscht ...
ich glaub da wär schon irgendwas zu merken, wenns nich ok wäre ...
(uhiiii, kann ich mir was schön schwatzen, wenn der OGP vor der Tür steht ...)
hab auber auch keine Zeit mehr vor dem Wochenende die Reifen abzurupfen und nachzuschauen ...
der Gedanke von Andreas kam mir auch schon ...
wie gesacht ... bei einem Auto was jeden Tag 120 Km (auf Autostrata so mit 140-150 bei 5000-5500 U/min) durch die Geend jutscht ...
ich glaub da wär schon irgendwas zu merken, wenns nich ok wäre ...
(uhiiii, kann ich mir was schön schwatzen, wenn der OGP vor der Tür steht ...)
hab auber auch keine Zeit mehr vor dem Wochenende die Reifen abzurupfen und nachzuschauen ...

CU
Stephan
Das Leben ist kein Ponyhof ...

Stephan

Das Leben ist kein Ponyhof ...

- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone