Ratespiel Motorschaden ja oder nein ?
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Ratespiel Motorschaden ja oder nein ?
Heute schöne Ausfahrt gemacht mit 2 X1/9 um einen Oldtimerfreund zu besuchen.Folgendes ist passiert:
Beim Runterschalten vom 4. in den 3.Gang (nicht überdreht !)plötzlich lautes RRRRRRRR aus dem Motorraum,Auto ausrollen lassen,Motor stirbt beim Auskuppeln ab,springt beim Einkuppeln wieder mit lautem RRRRRRRRRRR an. Starter dreht,kein RRRRRRR beim Starten jedoch TschTschTsch,Motor springt mit Starter nicht mehr an.Abgeschleppt,Druckverlusttest gemacht,kein Zylinder undicht,was ist also kaputt?
Werde das Auto erst morgen heimholen und nach euren Vermutungen mit der Fehlersuche beginnen.
Hoffe auf und bitte um rege Beteiligung,
Gruß Hermann
Beim Runterschalten vom 4. in den 3.Gang (nicht überdreht !)plötzlich lautes RRRRRRRR aus dem Motorraum,Auto ausrollen lassen,Motor stirbt beim Auskuppeln ab,springt beim Einkuppeln wieder mit lautem RRRRRRRRRRR an. Starter dreht,kein RRRRRRR beim Starten jedoch TschTschTsch,Motor springt mit Starter nicht mehr an.Abgeschleppt,Druckverlusttest gemacht,kein Zylinder undicht,was ist also kaputt?
Werde das Auto erst morgen heimholen und nach euren Vermutungen mit der Fehlersuche beginnen.
Hoffe auf und bitte um rege Beteiligung,
Gruß Hermann
- texastom119
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
- Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
- Kontaktdaten:
ist es vielleicht der zahnriemen ???
Hallo,
kann es möglich sein dass dir der Zahnriemen um einen Zahn umgesprungen ist ???
Wäre leicht zu überprüfen indem du den Motor auf 1. Zyl OT drehst und bei der Nockenwellenmarkierung nachschaust ob alles noch stimmt.
Bei der Gelegenheit auch gleich mal den Zündzeitpunkt nachschauen.
Gruß Thomas
kann es möglich sein dass dir der Zahnriemen um einen Zahn umgesprungen ist ???
Wäre leicht zu überprüfen indem du den Motor auf 1. Zyl OT drehst und bei der Nockenwellenmarkierung nachschaust ob alles noch stimmt.
Bei der Gelegenheit auch gleich mal den Zündzeitpunkt nachschauen.
Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5479
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Ratespiel Motorschaden ja oder nein ?
Hallo Hermann,Hermann (Ö) hat geschrieben: Werde das Auto erst morgen heimholen und nach euren Vermutungen mit der Fehlersuche beginnen.
ich habe Dich bisher im Forum als absolut kompetenten Teilnehmer erlebt. Das meinst Du nicht im Ernst, dass wir hier Ferndiagnose stellen sollen, während Du schon mindestens 3 treffsichere Vermutungen hast ...

Wie hast Du den Druckverlust-Test gemacht? Normalen Kompressionstest?
Was hast du für ein Auto, Vergaser oder Einspritzer?
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Ich frag' mich ob er nach dem Einkuppeln wirklich wieder angesprungen ist, oder ob nur mitgedreht wurde. Ich sach' ma entweder irgendwas mit'm Ventiltrieb (wobei er da ja eigentlich 'nen Kompressionsverlust haben sollte) oder Verteilerantrieb. Würd' ma kucken, ob sich der Verteiler sauber mitdreht (Motor langsam von Hand durchdrehen) und unter der Zahnriemenabdeckung und dem Ventildeckel nach dem rechten sehen. Kerzen sehen normal aus?
Gruß nach Ö,
MM
Gruß nach Ö,
MM
- X19_fred
- Beiträge: 37
- Registriert: 12. Nov 2002, 17:15
- Wohnort: Gerasdorf bei Wien - Österreich
RRRRRRRRRRR
Hallo Herman,
schau mal nach, ob noch alle 4 Düsen im Vergaser fest sind.
Ich hatte mal eine nicht festgeschraubt und bin ohne Probleme in der Stadt herumgefahren, bis beim Runterschalten auf der Autobahn plötzlich die Leistung weg war, der Motor beim Auskuppeln aus ging, und dann am Stand nicht mehr zu starten war.
Ursache: Eine Düse hatte es herausgesaugt/gerüttelt und lag schräg schräg auf der anderen.
Vieleicht hat es bei dir eine Düse schon in den Motor gesaugt und es hat dir dabei ein Ventil verbogen -> deshalb das RRRRRRRRR beim Einkuppeln, weil da die Exposionen dann ohne Schalldämpfer zu hören waren und das TschTschTsch beim Starten, weil das Ventil nicht mehr schließen kann.
Wenn eine Düse der 1. Stufe fehlt, springt er sowieso nicht an.
Andere Möglichkeit: Durch die plötzliche Drehzahländerung hat es dir die Federn der Fliehkraftverstellung des Verteilers ausgehängt oder abgerissen und der Verteiler arbeitet jetzt mit 60° Vorzündung, was auch die Geräusche beim Fahren, bzw. beim Starten erklären könnte.
Servus
Alfred
___________________________________________
2 X 1/9 1500 Vergaser, BJ. 86, Farbe 886 (rot)
1 Autobianchi A112 Abarth, BJ. 84, Farbe 224 (weiß)
schau mal nach, ob noch alle 4 Düsen im Vergaser fest sind.
Ich hatte mal eine nicht festgeschraubt und bin ohne Probleme in der Stadt herumgefahren, bis beim Runterschalten auf der Autobahn plötzlich die Leistung weg war, der Motor beim Auskuppeln aus ging, und dann am Stand nicht mehr zu starten war.
Ursache: Eine Düse hatte es herausgesaugt/gerüttelt und lag schräg schräg auf der anderen.
Vieleicht hat es bei dir eine Düse schon in den Motor gesaugt und es hat dir dabei ein Ventil verbogen -> deshalb das RRRRRRRRR beim Einkuppeln, weil da die Exposionen dann ohne Schalldämpfer zu hören waren und das TschTschTsch beim Starten, weil das Ventil nicht mehr schließen kann.
Wenn eine Düse der 1. Stufe fehlt, springt er sowieso nicht an.
Andere Möglichkeit: Durch die plötzliche Drehzahländerung hat es dir die Federn der Fliehkraftverstellung des Verteilers ausgehängt oder abgerissen und der Verteiler arbeitet jetzt mit 60° Vorzündung, was auch die Geräusche beim Fahren, bzw. beim Starten erklären könnte.
Servus
Alfred
___________________________________________
2 X 1/9 1500 Vergaser, BJ. 86, Farbe 886 (rot)
1 Autobianchi A112 Abarth, BJ. 84, Farbe 224 (weiß)
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Hermann,
schau mal, was Du für ein Nockenwellenrad drauf hast. Ist es noch das Kunstsoffrad, ist es möglicherweise das selbe Problem, was ich vor etlichen Jahren mal hatte. Hörte sich bei mir aber eher an wie ein zu großes Ventilspiel. Die Stahlaufnahme hatte sich von dem Kunststoffrad gelockert und diese Geräusche verursacht. Dann stimmen natürlich auch keine Steuerzeiten mehr. Ansonsten...
Gruß, Alex
schau mal, was Du für ein Nockenwellenrad drauf hast. Ist es noch das Kunstsoffrad, ist es möglicherweise das selbe Problem, was ich vor etlichen Jahren mal hatte. Hörte sich bei mir aber eher an wie ein zu großes Ventilspiel. Die Stahlaufnahme hatte sich von dem Kunststoffrad gelockert und diese Geräusche verursacht. Dann stimmen natürlich auch keine Steuerzeiten mehr. Ansonsten...
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Lösung!
Habe bis jetzt geschraubt.Nachdem der Druckverlusttest nicht viel ausgesagt hat habe ich Kompression gemessen, 5-6 bar auf allen Zylindern. Steuerzeiten grob geprüft stimmen auch.Also muß der Kopf herunter.Beim Abnehmen des Zahnriemenschutzes viel Gummiabrieb.Die Zähne sind nur mehr halb so dick! Also Kopf runter.Alle 4 Auslaßventile sind am Kolben angeschlagen,aber nur ganz,ganz wenig,aber genug um verbogen zu sein,daher die wenige Kompression,Kolben ok.,Pleuellager muß ich erst anschauen,Pleuel auch ok.,Ventilsitze auch.Es scheint so zu sein,dass das neue Kurbelwellensteuerrad nicht mit den gelaufenen beiden anderen harmoniert und so nach 5000 km den Steuerriemen frisst.
Der Zahnriemen ist nicht übergesprungen hat aber durch die fehlende Zahnbreite die Steuerzeiten so verändert,dass die Ventile gerade so anstehen.
Es wartet also viel Arbeit
Danke und Gruß
Hermann
Der Zahnriemen ist nicht übergesprungen hat aber durch die fehlende Zahnbreite die Steuerzeiten so verändert,dass die Ventile gerade so anstehen.
Es wartet also viel Arbeit
Danke und Gruß
Hermann
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Man benötigt einen Kerzenadapter und ein Meßgerät sowie ca.6 bar Druck.Auf allen alten Sun-testern gibt es das,auch als transportable Geräte.Die Skala geht von 0 % bis 100 % Druckverlust.Vor Anschluß wird auf 0 geeicht. Dann Motor drehen bis Zylinder auf OT und Ventile geschlossen.Der Verlust sollte 30% nicht übersteigen. Man hört sehr gut ob die Luft ins Kurbelgehäuse (Kolben verschlissen) oder Vergaser bzw.Auspuff entweicht (Ventile).
Hermann
Hermann
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5479
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
O.k., alles klar. Aber da haettest Du doch schon was merken muessen oder?Hermann (Ö) hat geschrieben:Man benötigt einen Kerzenadapter und ein Meßgerät sowie ca.6 bar Druck.Auf allen alten Sun-testern gibt es das,auch als transportable Geräte.Die Skala geht von 0 % bis 100 % Druckverlust.Vor Anschluß wird auf 0 geeicht. Dann Motor drehen bis Zylinder auf OT und Ventile geschlossen.Der Verlust sollte 30% nicht übersteigen. Man hört sehr gut ob die Luft ins Kurbelgehäuse (Kolben verschlissen) oder Vergaser bzw.Auspuff entweicht (Ventile).
Hermann
Viel Spass beim Zerlegen.
Bertone X1/9
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lösung!
Hallo Hermann,Hermann (Ö) hat geschrieben:Es scheint so zu sein,dass das neue Kurbelwellensteuerrad nicht mit den gelaufenen beiden anderen harmoniert und so nach 5000 km den Steuerriemen frisst.
wo hast Du denn das neue Steuerrad gekauft? Es kann ja in dem Fall nur sein, dass die Teilung des Rades für den Riemen nicht gestimmt hat, oder?
Ich hatte das Problem, dass der Zahnriemen meine Steuerräder "zerfressen" hat (siehe Beitrag Verschlissene Zahräder).
Habe jetzt auch ein neues KW-Rad (vom Schnitzi, angeblich noch original Fiat) und noch gute gebrauchte andere Räder drin.
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Es ist ein original Fiatteil,natürlich umgeschlüsselte Nummer vom Uno.Äusserlich und von der Teilung her kein Unterschied,ausser,dass die Zähne natürlich noch kantig sind.Teilweise sind die Zähne des Riemens bis zur Hälfte durchgeschnitten (vom Anklopfen an den Kolben).Baue jetzt schöne Gebrauchte ein.Ich würde empfehlen von Zeit zu Zeit nach Abrieb zu schauen.........
Hermann
Hermann
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Es ist ein original Fiatteil,natürlich umgeschlüsselte Nummer vom Uno.Äusserlich und von der Teilung her kein Unterschied,ausser,dass die Zähne natürlich noch kantig sind.Teilweise sind die Zähne des Riemens bis zur Hälfte durchgeschnitten (vom Anklopfen an den Kolben).Baue jetzt schöne Gebrauchte ein.Ich würde empfehlen von Zeit zu Zeit nach Abrieb zu schauen.........
Hermann
Hermann
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Hermann,
ja, das werde ich auf jeden Fall tun... hast mir mal ganz schön Angst eingejagt... Ist schon ne seltsame Geschichte... bist Du Dir sicher, dass es vom Anstehen an den Kolben kommt? Ich meine, der Abstand vom Ventil zum Kolben ist im Serienzustand ziemlich groß - hab's nicht gemessen, aber ich denke mal auf jeden Fall 3 bis 4 mm bei Überschneidung - was man halt so durch's Kerzenloch sieht. Was hast Du denn für einen Steuerriemen verwendet? War der Riemen vielleicht nicht richtig gespannt und hat geflattert?
Gruß, Alex
ja, das werde ich auf jeden Fall tun... hast mir mal ganz schön Angst eingejagt... Ist schon ne seltsame Geschichte... bist Du Dir sicher, dass es vom Anstehen an den Kolben kommt? Ich meine, der Abstand vom Ventil zum Kolben ist im Serienzustand ziemlich groß - hab's nicht gemessen, aber ich denke mal auf jeden Fall 3 bis 4 mm bei Überschneidung - was man halt so durch's Kerzenloch sieht. Was hast Du denn für einen Steuerriemen verwendet? War der Riemen vielleicht nicht richtig gespannt und hat geflattert?
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Alles Fiatoriginalteile.Riemen eher zu fest gespannt.Mir ist das auch ein Rätsel.Ich habe die Nockenwelle vom 128 Rally drinnen und die hat schärfere Steuerzeiten und mehr Hub.Es kann auch sein,dass ein Stein oder ähnliches dazwischengekommen ist,am KW-Rad gibt es einen Abdruck.......,ist jetzt egal kommendes WE wird er wieder laufen.
Hermann
Hermann