Hallo,
ich möchte meinen 88er X fertig machen, der einige Jahre gestanden hat und habe folgende Fragen zum Thema Flüssigkeiten: Kann ich die vorhandenen Flüssigkeiten (Motoröl, Kupplungsflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Getriebeöl, Kühlwasser) einfach ganz normal ablassen und durch neue ersetzen oder muß ich irgendwas spezielles beachten/tun, wie bspw. eine "Ölschlammspülung" für das Motoröl oder ähnliche Reinigungsgeschichten benutzen?
lange Standzeit/Flüssigkeiten wechseln
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 18. Jan 2004, 11:27
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Meiner stand vier Jahre, ich hab folgendes gemacht:
Getriebeöl hab ich drin gelassen, das ist denk ich eine "Lebensdauerfüllung". Wobei das bei den meisten X aber aus anderen Gründen
früher oder später gewechselt wird.
Motoröl hab ich vor dem ersten Starten schon gewechselt, man weiss ja nie, und dann nach ein paar km nochmal (da mit dem kalten Öl der Dreck nicht richtig rauskommt).
Kühlwasser war keines mehr drin, würde ich aber erst nach dem Warmfahren wechseln, damit der abgesetzte Dreck mit rauskommt.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit sollte ja eigentlich schon nach zwei Jahren gewechselt werden. Wenn du Pech hast und sie hat Wasser gezogen, haben die beiden Zylinder im Fußraum eventuell Flugrost und sterben beim Entlüften oder nach ein paar Wochen (war bei mir auch so, schöne Arbeit).
Achso: Auch Benzin geht mit den Jahren kaputt, 10 Jahre waren in einem Motorrad, das ich mal "gefunden" habe, jedenfalls zu lange.
Getriebeöl hab ich drin gelassen, das ist denk ich eine "Lebensdauerfüllung". Wobei das bei den meisten X aber aus anderen Gründen
Motoröl hab ich vor dem ersten Starten schon gewechselt, man weiss ja nie, und dann nach ein paar km nochmal (da mit dem kalten Öl der Dreck nicht richtig rauskommt).
Kühlwasser war keines mehr drin, würde ich aber erst nach dem Warmfahren wechseln, damit der abgesetzte Dreck mit rauskommt.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit sollte ja eigentlich schon nach zwei Jahren gewechselt werden. Wenn du Pech hast und sie hat Wasser gezogen, haben die beiden Zylinder im Fußraum eventuell Flugrost und sterben beim Entlüften oder nach ein paar Wochen (war bei mir auch so, schöne Arbeit).
Achso: Auch Benzin geht mit den Jahren kaputt, 10 Jahre waren in einem Motorrad, das ich mal "gefunden" habe, jedenfalls zu lange.
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ich schliesse mich an, auf jeden Fall die Bremsflüssigkeit wechseln.
Am besten wäre es auch, die Kolben der Bremszangen auszubauen und zu reinigen. Du kannst eigentlich davon ausgehen daß die Flugrost angesetzt haben (war bei mir so nach 2 Jahren). Wenn Du dann auch noch neue Gummiringe (gibts die noch?) einsetzt, hast Du 4 überholte Sättel und eine toll funktionierende Bremse.
Ulix
Am besten wäre es auch, die Kolben der Bremszangen auszubauen und zu reinigen. Du kannst eigentlich davon ausgehen daß die Flugrost angesetzt haben (war bei mir so nach 2 Jahren). Wenn Du dann auch noch neue Gummiringe (gibts die noch?) einsetzt, hast Du 4 überholte Sättel und eine toll funktionierende Bremse.
Ulix
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 18. Jan 2004, 11:27