Blinkrelais

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Blinkrelais

Beitrag von X-Autofahrer »

Habe in meinem 86 er US-Modell das runde Blinkrelais gegen ein neues eckiges von Bielstein getauscht welches aber nicht funktioniert.Gab es da Unterschiede?
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

ohne genaue Angaben

Beitrag von Holgi »

Was für Bezeichnungen sind denn auf dem neuen Blinkrelais? Die runden Bosch-Blinkgeber sind elektromechanisch und brauchen üblicherweise keinen Masseanschluß. Die eckigen Blinkgeber sind meist elektronische Blinkgeber und benötigen normalerweise auf Klemme 31 Masse. Wenn Du also nur 49 und 49a angesteckt hast, dann wird das beim elektronischen Blinkgeber nicht funktionieren. Du musst also noch Masse ranlegen.

- Holgi -
Bertone X1/9
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Blinkrelais

Beitrag von X-Autofahrer »

Also es sind drei Anschlüße.Bei dem alten Relais geht das wohl über zwei Bimetalle.Habe es geöffnet.Die Kontrollampe und die Blinkleuchten.Bei mir wahr das Problem das der Blinker ging aber die Kontrolleuchte nicht.
Die Bimetalle arbeiten eigentlich nur als Unterbrecher.Das Relais ist also in Reihe mit den jeweiligen Lampen geschaltet.Weil sich erst das Bimetall erhitzen muß geht der Blinker auch erst verzögert an.
Das Bielsteinrelais hat ebenfalls drei Anschlüße und funktioniert hoffentlich genauso.Die Frage ist nur ob die Anschlußfahnen genauso belegt sind.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Bimetall

Beitrag von Holgi »

Hallo,

kenne eben leider das Bielstein-Relais nicht. Aber die runden Bosch-Blinkgeber sind ziemlich lastabhängig. Im Klartext heißt das, daß bereits eine 18Watt-Birne an Stelle der 21Watt-Birne dazu führen kann, daß die Kontroll-Leuchten nicht tun. Event. ist das beim X sogar so abgestimmt, daß die 3 Watt (oder 2??) von den seitlichen Blinkleuchten (bei manchen US-Fahrzeugen) mit einkalkuliert wurden (also z.B. 18+3=21 (US) und 21 (Europa)).
Komme aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Dort war das mit dem Blinker und vor allem den Kontroll-Leuchten mit den alten Bosch-Blinkgebern kaum in den Griff zu bekommen. Manchmal hat es schon geholfen, wenn man den Abstand der Bimetall-Kontakte im Zehntel-mm-Bereich verringert hat. Danach tat dann zumindest bis nach dem TÜV-Termin :lol: wieder die Kontroll-Leuchte (ist mit zweitem Anhänger dann noch komplizierter ...).

Hier also meine Empfehlungen:

a) Kontrolliere mal Deine Blinkbirnen (alles 21 Watt?)
b) Falls das mit dem Bielstein-Relais auch nicht klappt, auf dem Schrott einen Blinkgeber von irgendeinem Auto besorgst. Die meisten (z.B. VW Golf/Polo/etc.) haben elektronische Blinkgeber. Ein Massekabel noch dran (also vier Anschlüsse) und Du bist ein für alle mal alle Sorgen los.

Die Originalos mögen mich nun steinigen :lol:

- Holgi -
Zuletzt geändert von Holgi am 25. Dez 2002, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Da fällt mir gerade noch ein ...

Beitrag von Holgi »

Da fällt mir noch gerade ein, daß meine Kontroll-Leuchten auf dem Weg zum Ring dieses Jahr auch nicht gingen. Nach etwa 2 Stunden Autobahn gingen sie dann plötzlich wieder und hat mich dann nicht weiter interessiert. Event. kannst Du ja im Frühjahr erst mal eine schöne Ausfahrt machen und der Käs ist gegessen :lol:

- Holgi -
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Gero fragen

Beitrag von Heiko »

Keiner kennt die Elektrik vom X besser. :wink:
Antworten