Hallo Ihr X-Fahrer, -Kenner, -Liebhaber...
ich möchte mich heute mal mit einem Problem an Euch wenden, weil ich alleine einfach nicht weiter komme. Schon länger spechtel ich nach einer ANSA für meinen 1300er (Bj.77). Vor kurzem konnte ich eine ergattern, die laut Verkäufer aus einem Bj74 stammt. Die Anlage passt aber bei mir partout nicht rein. Nun habe ich Serienauspuff und ANSA mal so gut es geht vermessen. Von der Anlagefläche des mittleren Halters bis zur Mitte der ersten Stehbolzenbohrung am Rohrflansch sind es bei Serie etwa 16cm, bei ANSA etwa 14cm. Von der Anlagefläche des Halteblechs (die U-förmig gebogene Lasche, davon die, die näher am Rohr liegt) bis ebenfalls Mitte erste Stehbolzenbohrung sind es bei Serie etwa 31cm, bei ANSA etwa 29cm. Vom Rohrflansch, der am Krümmer verschraubt wird bis zur Mitte der Bohrung im mittleren Halter (die am Ende des Halters liegt, also vom Topf weg) messe ich bei Serie wage 33,5cm, bei ANSA eher 34,5cm. Muß allerdings dazu sagen, ist schlecht zu messen.
Tja, nun ist viel geschrieben, aber was kann sein? Ich weiß, daß es einen Unterschied zwischen 1300er und 1500er ANSA-Anlagen gibt. Gab es auch Unterschiede innerhalb der Baujahre der 1300er Serie? Der Motortyp meines X ist 128 AS 000 (wo ist denn eigentlich die Kennnummer im Motor eingeschlagen?), die Fahrgestellnummer ist 0076248. Ich bin für alle Anregungen dankbar.
Ciao, Thomas
ANSA passt nicht an 1300er
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Thomas,
ich habe mal versucht ein Abarth Anlage für einen 1300er, die bei Markus' 75er wunderbar passt, an meinem 74er zu montieren. Passt nicht. Das Heckblech ist anders, und ist der Anlage im Weg.
Auf der anderen Seite ist mir nicht bekannt daß es eine spezielle Ansa für den A/a gab.
Da fällt mir nochwas ein. Ich habe auch gemerkt daß mein 74er US-Krümmer anders ist als Markus' 75er Eurokrümmer. Der Flansch an dem der Asupuff montiert wird ist seitlich versetzt (relativ zum Motor). Bis jetzt habe ich gedacht der Unterschied ist US-Euro, aber wer weiß.
Ich hoffe ich habe Dich gründlich verwirrt.
Vielleicht weiß ja jemand anderes die Antwort
Ulix
ich habe mal versucht ein Abarth Anlage für einen 1300er, die bei Markus' 75er wunderbar passt, an meinem 74er zu montieren. Passt nicht. Das Heckblech ist anders, und ist der Anlage im Weg.
Auf der anderen Seite ist mir nicht bekannt daß es eine spezielle Ansa für den A/a gab.
Da fällt mir nochwas ein. Ich habe auch gemerkt daß mein 74er US-Krümmer anders ist als Markus' 75er Eurokrümmer. Der Flansch an dem der Asupuff montiert wird ist seitlich versetzt (relativ zum Motor). Bis jetzt habe ich gedacht der Unterschied ist US-Euro, aber wer weiß.
Ich hoffe ich habe Dich gründlich verwirrt.
Vielleicht weiß ja jemand anderes die Antwort

Ulix
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
1500er höher
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es durchaus zwei unterschiedliche Versionen für 1300/1500er, wobei die ANSA für den 1500er einen ca. 2 cm höheren Flansch hatte.
Dank Edelstahl ist das Thema zum Glück schon ewig durch!
Dank Edelstahl ist das Thema zum Glück schon ewig durch!

- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei mir hat die Ansa noch nie 100%ig gepasst. Ich habe jetzt im Rahmen meiner Motoren-Instandsetzung auch festgestellt, dass ich an 4 unterschiedlichen Motoren 2 verschiedene Krümmer habe. Die sind durch nebeneinander legen und visuell vergleichen nicht zu erkennen. Aber meine Ansa passt auf den neuen Motor mit nem anderen Krümmer noch schlechter...
Ich habe einfach weitere Löcher in die Halter gebohrt, so dass wenigstens eine Schraube rein geht (manche werden mich für die Aussage jetzt gleich erschlagen...). Andere sägen auch die Hosenrohre ab, montieren die Anlage und schweißen sie dann wieder zusammen. Wieder andere erwärmen die Hosenrohre und biegen sie quasi zurecht.
Gruß, Alex
bei mir hat die Ansa noch nie 100%ig gepasst. Ich habe jetzt im Rahmen meiner Motoren-Instandsetzung auch festgestellt, dass ich an 4 unterschiedlichen Motoren 2 verschiedene Krümmer habe. Die sind durch nebeneinander legen und visuell vergleichen nicht zu erkennen. Aber meine Ansa passt auf den neuen Motor mit nem anderen Krümmer noch schlechter...
Ich habe einfach weitere Löcher in die Halter gebohrt, so dass wenigstens eine Schraube rein geht (manche werden mich für die Aussage jetzt gleich erschlagen...). Andere sägen auch die Hosenrohre ab, montieren die Anlage und schweißen sie dann wieder zusammen. Wieder andere erwärmen die Hosenrohre und biegen sie quasi zurecht.
Gruß, Alex
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Rainer
- Beiträge: 281
- Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
- Wohnort: Stuttgart
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
hallo,
einspruch, euer ehren...!
1999 habe ich von einem gewissen gerd aus E.
eine ,,fast`` neue ansa gekauft die läuft bzw brüllt bis heute einwandfrei und hat auch keinen rost bei ein bischen pflege. Der anbau funktionierte problemlos sowohl an meinen motor wie auch zwischenzeitlich an einen von herrn vaillant ,,geliehenen`` motor. Ohne biegen usw. einfach an den krümmer flanschen und abfahren....
gruß markus
...wahrscheinlich gab es bei ansa eher eine großzügige auslegung der maße....meine jedenfalls entsprach fast exakt dem serienauspuff in der geometrie.
einspruch, euer ehren...!
1999 habe ich von einem gewissen gerd aus E.

gruß markus
...wahrscheinlich gab es bei ansa eher eine großzügige auslegung der maße....meine jedenfalls entsprach fast exakt dem serienauspuff in der geometrie.
- TH-19
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Aug 2003, 16:14
Hallo,
vielen Dank für Eure Tips. Habe eine nette Erkältung durch, deswegen habe ich mich erst jetzt wieder mit dem Thema ANSA beschäftigt. Um diese Jahreszeit sollte man vielleicht doch nicht mehr unter dem Auto rumrutschen.
Das mit dem Krümmer scheint mir eine Spur zu sein, denn eingebaut war die Anlage. Wenn das Ding also nicht paßgenau war, sollte sie also bei dem 74er hingebogen worden sein. Deswegen habe ich mal bei Schnitzler angerufen, er kennt aber keine Unterschiede bei 1300er Krümmern.
Sollte also jemand etwas über einen Krümmer mit 2cm Versatz wissen, bitte bei mir melden. Bevor ich großartig anfange an dem Ding rumzubiegen, würde ich eigentlich lieber mal einen Krümmer probieren. Ich habs nich so mit Schweißbrennern.
Vielleicht höre ich ja was von Euch.
Servus, Thomas
vielen Dank für Eure Tips. Habe eine nette Erkältung durch, deswegen habe ich mich erst jetzt wieder mit dem Thema ANSA beschäftigt. Um diese Jahreszeit sollte man vielleicht doch nicht mehr unter dem Auto rumrutschen.
Das mit dem Krümmer scheint mir eine Spur zu sein, denn eingebaut war die Anlage. Wenn das Ding also nicht paßgenau war, sollte sie also bei dem 74er hingebogen worden sein. Deswegen habe ich mal bei Schnitzler angerufen, er kennt aber keine Unterschiede bei 1300er Krümmern.
Sollte also jemand etwas über einen Krümmer mit 2cm Versatz wissen, bitte bei mir melden. Bevor ich großartig anfange an dem Ding rumzubiegen, würde ich eigentlich lieber mal einen Krümmer probieren. Ich habs nich so mit Schweißbrennern.
Vielleicht höre ich ja was von Euch.
Servus, Thomas
- schur-li
- Beiträge: 200
- Registriert: 13. Dez 2004, 16:07
- Wohnort: salzburg
also was ich weis ist das heckblech vom 1300 1und 2 serie nicht gleich .ich habe einen 1973 ein freund von mir einen 1976 meine ansa past nicht auf seinen.
habe sowieso ein lustiges ding erwischt bei den 4 endrohren sind 2 blind .ist das normal?
den bei meinen 1500 1979er gehen alle 4.
servus
schur-li
habe sowieso ein lustiges ding erwischt bei den 4 endrohren sind 2 blind .ist das normal?
den bei meinen 1500 1979er gehen alle 4.
servus
schur-li
OHNE KAT FÜR DEN EWIGEN SOMMER.....
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
normal
Bei der ANSA waren zwei Rohre serienmäßig verschlossen, wobei die Blende in der Mittel allerdings auch ein kleines Ausgangsloch hatte.
Diese Blende war jedoch nur angeheftet und wurde in vielen Fällen durch beherztes Zustoßen mit einem langen Gegenstand entfernt. Die Folge war, dass die ANSA nicht nur deutlich lauter wurde, sondern in einem bestimmten Drehzahlbereich auch durch Dröhnfrequenzen heftig nervte....
Ich habe diese Blenden deshalb übrigens bei meiner BASTUCK (ANSA Nachbau in Edelstahl) extra wieder eingesetzt. Nicht, dass das Ding nun deswegen leise ist, aber es dröhnt halt nicht mehr so.
P.S. Von der Blende stand übrigens kein Sterbenswörtchen in der ABE...
Diese Blende war jedoch nur angeheftet und wurde in vielen Fällen durch beherztes Zustoßen mit einem langen Gegenstand entfernt. Die Folge war, dass die ANSA nicht nur deutlich lauter wurde, sondern in einem bestimmten Drehzahlbereich auch durch Dröhnfrequenzen heftig nervte....
Ich habe diese Blenden deshalb übrigens bei meiner BASTUCK (ANSA Nachbau in Edelstahl) extra wieder eingesetzt. Nicht, dass das Ding nun deswegen leise ist, aber es dröhnt halt nicht mehr so.
P.S. Von der Blende stand übrigens kein Sterbenswörtchen in der ABE...