Kein Frostschutz im Kühler und der Vergaser ist zur Instung
- Thomas 59
- Beiträge: 177
- Registriert: 9. Mai 2004, 16:11
- Wohnort: Dortmund-44143
Kein Frostschutz im Kühler und der Vergaser ist zur Instung
Hi Leute ! Ich habe null Frostschutz im Kühlsystem.Da der Motor mangels Vergaser(zur Instung weg) nicht läuft weiß ich jetzt auch nicht so genau wie ich das Wasser aus dem Motor bekommen soll.Die Ablasschrauben vorne am Dreieck sind nicht mehr vorhanden.Reicht es wenn ich die vorderen Schläuche am Kühler löse und das Wasser ablaufen lasse damit er mir über den Winter in der Garage nicht Einfriert ??? Danke,Thomas
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Oh mann...
Da hat immer noch einer nicht verstanden, das man IMMER Frostschutz im Auto haben sollte...
Gerade beim X, das ist auch ein ROSTSCHUTZ...
Sonst sind irgendwann die Rohre hinüber... Viel Spass schonmal beim wechseln...
Soviel Wasser kannst du garnicht ablassen, das da nix mehr einfriert...
Besorg dir nen "Leihvergaser", lass das Wasser raus (im Mototorraum, beim Thermostat die dicken Schläuche), das sollte reichen.
Dann puren Frostschutz rein, und Motor laufen lassen, sonst hast du keine Chance...
.
Da hat immer noch einer nicht verstanden, das man IMMER Frostschutz im Auto haben sollte...
Gerade beim X, das ist auch ein ROSTSCHUTZ...
Sonst sind irgendwann die Rohre hinüber... Viel Spass schonmal beim wechseln...
Soviel Wasser kannst du garnicht ablassen, das da nix mehr einfriert...
Besorg dir nen "Leihvergaser", lass das Wasser raus (im Mototorraum, beim Thermostat die dicken Schläuche), das sollte reichen.
Dann puren Frostschutz rein, und Motor laufen lassen, sonst hast du keine Chance...
.
- kaleu67
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Jan 2004, 14:19
- Wohnort: Sprockhövel/Ruhrgebiet
Kleiner Tipp noch zum befüllen:
Zum Entlüften des Kühlsystems den Wagen vorne hochbocken oder
-ziehen, so daß die Entlüftung am Kühler auch wirklich am höchsten Punkt ist. Hat mir mal ein alter Fiat Mechaniker gezeigt und mein X hat die Temperatur nachher wesentlich stabiler gehalten.
Viele Grüße,
Stefan
Zum Entlüften des Kühlsystems den Wagen vorne hochbocken oder
-ziehen, so daß die Entlüftung am Kühler auch wirklich am höchsten Punkt ist. Hat mir mal ein alter Fiat Mechaniker gezeigt und mein X hat die Temperatur nachher wesentlich stabiler gehalten.
Viele Grüße,
Stefan
- texastom119
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
- Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
- Kontaktdaten:
Auto vorne aufbocken dass Kühler am höchsten Punkt ist.....
Hallo, den Tipp hab ich letztes Jahr auch mal abgegeben,kaleu67 hat geschrieben:Kleiner Tipp noch zum befüllen:
Zum Entlüften des Kühlsystems den Wagen vorne hochbocken oder
-ziehen,
so daß die Entlüftung am Kühler auch wirklich am höchsten Punkt ist.
Hat mir mal ein alter Fiat Mechaniker gezeigt und mein X
hat die Temperatur nachher wesentlich stabiler gehalten.
Viele Grüße,
Stefan
doch war ich danach ein bisschen verunsichert weil ich als Kommentar
darauf die Bemerkung bekam,
ich solle ihn doch gleich an die Wand lehnen..........
Dem Vorschlag mit einem Leihvergaser stimme ich voll zu,
denn es reicht ja nicht dass du das Wasser ablässt und den X über den
Winter "leer" stehen lässt, sondern du solltest schon wegen dem Schutz
des Kühlsystems vor Rost dieses wieder mit Frostschutz befüllen.
....und zum entlüften muss man ihn halt mal laufen lassen.
Soll aber in den Fiat-Werkstätten wirklich so gemacht worden sein,
dass sie den X mit dem grossen Wagenheber vorne so weit wie möglich hochgehoben haben.
Genau so wie sie für andere Fahrzeuge bei denen der Heizungskühler am
höchsten lag(z.B. Ritmo) einen Kühlerdeckel zum "entlüften"
aufschraubten an dem die Druckfeder entfernt wurde und haben dann an
den Überlauf am Kühlanschluss einen alten Ausgleichsbehälter mit
langem Schlauch besfestigt. Der Ausgleichsbehälter wurde dann oben an
der Motorhaube eingehängt und man hatte somit hier den höchsten Punkt
und man konnte das gesamte Kühlsystem entlüften.
Ich weiss dies auch von einem Mechaniker,
die diese Methode glaube ich beim Ritmo anwendeten.
.......aber irgendwie muss ich vollends zustimmen,
dass man im Sommer nicht mit Kühlerfrostschutz sparen sollte.
Ich fülle sogar puren Frostschutz nach wenn Wasser fehlen sollte,
denn zum Winter hin dann wieder prüfen ob alles stimmt und dann der
Aufwand mit Wasser ablassen und Frostschutz nachfüllen und evtl. danach
wieder entlüften ist mir zu aufwändig.
Kann aber leicht reden,
weil ich günstiger an Frostschutz rankomme weil ich früher mal in einem
Werk gearbeitet habe wo dieser auch hergestellt wird und deshalb auch
meist einen 10-Liter-Kanister in der Garage stehen habe.
Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
- Thomas 59
- Beiträge: 177
- Registriert: 9. Mai 2004, 16:11
- Wohnort: Dortmund-44143
Frostschutz
Zunächst vielen Dank für eure Antworten.Da ich mich schon länger mit Automobilen Beschäftige weiß ich was es es heißt ein Auto ohne Frostschutz zu Überwintern.Leider hatte mein Vorgänger daran wohl keinen gedanken verschwendet da der Wagen immer in einer geheizten Halle stand.Ich hatte im Sommer während der Restauration mindestens 7-8 Liter Wasser aufgefüllt.Ich weiß gar nicht warum soviel,es ist alles dicht er verliert nichts.Da ich jedoch in den letzten Monaten Beruflich sehr eingespannt bin habe ich es eigemntlich dem Zufall zu verdanken das mich ein Bekannter auf Frostschutz angesprochen hat und mir dann sofort der x einfiel.Au Weia,und dann auch noch den Vergser beim Insten.Glücklicher weise bekomme ich den Vergaser noch diese Woche wieder,bin aber ab Samstag erst mal für ne Woche weg.Wenn ich mit dem Entlüften Probleme bekomme melde ich mich wieder.Nochmals ,Danke an alle.






- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Zum Thema Entlüften: Ein Kühlsystem wird so ausgelegt, dass sich die Luft aus dem System automatisch im Ausgleichsbehälter sammelt. Es ist also nicht notwendig, hier irgendwelche Aufbock-Manöver zu starten (habe ich auch nicht nach der WaPu-Erneuerung). Man muss halt nur nach einer kurzen Betriebsdauer und Fahrt mal überprüfen, ob noch genug Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist. Das Aufbocken erspart eben das Kontrollieren und Nachfüllen. An Stellen, wo sich das System nicht automatisch entlüftet sind entsprechende Maßnahmen (in unserem Falle also die Entlüftungsschraube am Kühler) getroffen worden. Was steht denn in der Original-Fiat-Reparaturanleitung?
Bertone X1/9
- Thomas 59
- Beiträge: 177
- Registriert: 9. Mai 2004, 16:11
- Wohnort: Dortmund-44143
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Entlüftngsschraube
Die sitzt auf der Fahrerseite oben am Kühler. Mit 6er Inbus vom vorderen Kofferraum aus zu erreichen
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Steht nur in der Bedienungsanleitung A-Serie
In eigenen Worten zusammengefaßt und ergänzt. Wer eine Kopie vom original haben will, kann sich jederzeit an mich wenden.Holgi hat geschrieben:Zum Thema Entlüften: Was steht denn in der Original-Fiat-Reparaturanleitung?
Heizung auf Warm stellen, Heizgebläse auf höchste Stufe stellen.
Entlüfterschraube am Kühler etwas öffnen, Wasser-Frostschutzanteil am Ausgleichsbehälter auffüllen bis an der E-Schraube keine Luftblasen rauskommt. E-Schraube zudrehen, Wasserstand auf Max-Markierung füllen, Behälterdeckel schließen, Motor im Leerlauf laufen bis Thermostat voll öffnet, dann mehrmals Gasströße geben. Dann Bei laufenden Motor die E-Schraube etwas öffnen (Vorsicht Heiß), die restlichen Luftblasen sollten nun entweichen.
Schaltet sich der Kühlerlüfter ein-aus, strömt warme Luft aus der Heizung gleichmäßig und ist die Wassertemperatur i.O, Wasserstand prüfen ggf auffüllen auf Max.
Zum Schluß noch eine Probefahrt machen, Temp. Wasserstand Warmluftaustritt der Heizung prüfen und auf das ein -ausschalten des K-Lüfter achten.
Wenn nix bringt kann man den Wagen vorne höher stellen so 30-40 cm.
Bis jetzt hat es bei mir stets funktioniert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt