Hallo,
habe ein Problem mit meinen Fensterhebern sie lassen sich nicht mehr hoch oder runter fahren! Kann mir jemand sagen über welche Sicherung sie laufen oder was es sonst noch sein könnte.
MFG
Jörg
Fensterheber
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Schalter kontrollieren.
Hallo, hast Du die Schalter schon mal kontrolliert, oft gehen die Dinger nciht richtig.
Servus
Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- 1.Matze
- Beiträge: 222
- Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
- Wohnort: Simm City
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Roman
- Beiträge: 291
- Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
- Wohnort: 86842 Türkheim
- Kontaktdaten:
anleitung Kurbel
Hallo,
als bei meine Fensterkurbel das Seil kaputtgegangen ist,
habe mir auch mal diese Anleitung von Jörg angesehen
und dann eine andere Kurbel von einem 1300er eingebaut.
Ergebniss war, das daß Seil so straff war, da man darauf
Gitarre spielen konnte.
Beim duchblättern des Karosserieteilekataloges ist mir dann
augefallen, das beim 1300er die Seilführung anderst verläuft.
Und zwar an der unteren Rolle nicht über kreuz, sonder nur
normal über die Rolle.
Jetzt hat das Seil spiel und und die spannung kann einstellen werden.

Gruß
Roman
als bei meine Fensterkurbel das Seil kaputtgegangen ist,
habe mir auch mal diese Anleitung von Jörg angesehen
und dann eine andere Kurbel von einem 1300er eingebaut.
Ergebniss war, das daß Seil so straff war, da man darauf
Gitarre spielen konnte.
Beim duchblättern des Karosserieteilekataloges ist mir dann
augefallen, das beim 1300er die Seilführung anderst verläuft.
Und zwar an der unteren Rolle nicht über kreuz, sonder nur
normal über die Rolle.
Jetzt hat das Seil spiel und und die spannung kann einstellen werden.

Gruß
Roman
Seilzug
Hallo Roman,
Dein Problem ist folgendermassen zu erklaren.
Es gibt fur den X 1/9 zwei unterschiedlichen Seilzuge:
1. 1300 Serie A und 1500 ab etwa Bj. 1981
2. 1300 Serie B und 1500 ersten Serie
Dass hat zu tun mit 2 unterschiedliche Langen die es gab. Die ersten Serie 1300 hatte einen Langeren Seilzug, die zweite Serie wieder einen kurzeren. Die ersten Serie 1500 hatte auch den kurzeren Seilzug aber ab ertwa Bj. 1981 wieder den langeren von den 1300 der A-serie.
Dass bedeutet dass man nicht immer die Seilzuge umbauen kann. Man braucht entweder den kurzeren oder den langeren (Unterschied ist etwa 3 cm)
mit freundlichem Gruss,
Henk Martens
X 1/9 Club Niederlande
Dein Problem ist folgendermassen zu erklaren.
Es gibt fur den X 1/9 zwei unterschiedlichen Seilzuge:
1. 1300 Serie A und 1500 ab etwa Bj. 1981
2. 1300 Serie B und 1500 ersten Serie
Dass hat zu tun mit 2 unterschiedliche Langen die es gab. Die ersten Serie 1300 hatte einen Langeren Seilzug, die zweite Serie wieder einen kurzeren. Die ersten Serie 1500 hatte auch den kurzeren Seilzug aber ab ertwa Bj. 1981 wieder den langeren von den 1300 der A-serie.
Dass bedeutet dass man nicht immer die Seilzuge umbauen kann. Man braucht entweder den kurzeren oder den langeren (Unterschied ist etwa 3 cm)
mit freundlichem Gruss,
Henk Martens
X 1/9 Club Niederlande
- Roman
- Beiträge: 291
- Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
- Wohnort: 86842 Türkheim
- Kontaktdaten:
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: anleitung Kurbel
Das erklärt die defekte Seitenscheibe..Roman hat geschrieben:Hallo,
als bei meine Fensterkurbel das Seil kaputtgegangen ist,
habe mir auch mal diese Anleitung von Jörg angesehen
und dann eine andere Kurbel von einem 1300er eingebaut.
Ergebniss war, das daß Seil so straff war, da man darauf
Gitarre spielen konnte.
Gruß
Roman
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
FENSTERKURBEL
Hallo Roman,
Es ist so dass die Umlenkrollen anders befestigt sind (fest an der Tur). Man kann aber den langeren Kabel verwenden und mit der kleine Spannrolle weiter nach unten drucken und auf Spannung setzen. Falls wir Dir weiter helfen konnen, beide Kabel haben wir noch NEU lieferbar (den langeren und den kurzeren)
Grusse von,
Henk Martens
Es ist so dass die Umlenkrollen anders befestigt sind (fest an der Tur). Man kann aber den langeren Kabel verwenden und mit der kleine Spannrolle weiter nach unten drucken und auf Spannung setzen. Falls wir Dir weiter helfen konnen, beide Kabel haben wir noch NEU lieferbar (den langeren und den kurzeren)
Grusse von,
Henk Martens
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
- Wohnort: 64521 Groß Gerau
Bei meinem X (1500er, BJ.83) ist im Frühjahr auch das Seil gerissen.
Ich habe mir daraufhin im Baumarkt ein 1mm-Seil geholt und eingebaut, es hielt etwa eine Sekunde...
Daraufhin habe ich ein 2mm-Seil eingebaut, damit fahre ich noch immer. Es ist zwar dicker als das Originalseil, lässt sich aber noch auf die Schnecke wickeln. Daß das Seil über die untere Spannrolle über Kreuz laufen soll, ist mir neu; bei mir tut es das definitiv nicht. Ich kann darin auch keinen Sinn erkennen, es erhöht nur die Reibung im System, und die ist sowieso schon grenzwertig ( beim Hochfahren sehr langsam, wie bekannt)
Das Einbauen ist eine „fuddelige“ Arbeit. Das Seil muss übrigens stramm eingebaut werden, denn es längt sich schon nach wenigen Betätigungen erheblich, u.U. so stark, dass der Verstellweg der Spannrolle nicht mehr ausreicht. Es lassen sich zur Not aber noch ein paar mm rausholen, man muß dann nur für die Feststellschraube der Spannrolle ein neues Loch bohren
Ich habe mir daraufhin im Baumarkt ein 1mm-Seil geholt und eingebaut, es hielt etwa eine Sekunde...
Daraufhin habe ich ein 2mm-Seil eingebaut, damit fahre ich noch immer. Es ist zwar dicker als das Originalseil, lässt sich aber noch auf die Schnecke wickeln. Daß das Seil über die untere Spannrolle über Kreuz laufen soll, ist mir neu; bei mir tut es das definitiv nicht. Ich kann darin auch keinen Sinn erkennen, es erhöht nur die Reibung im System, und die ist sowieso schon grenzwertig ( beim Hochfahren sehr langsam, wie bekannt)
Das Einbauen ist eine „fuddelige“ Arbeit. Das Seil muss übrigens stramm eingebaut werden, denn es längt sich schon nach wenigen Betätigungen erheblich, u.U. so stark, dass der Verstellweg der Spannrolle nicht mehr ausreicht. Es lassen sich zur Not aber noch ein paar mm rausholen, man muß dann nur für die Feststellschraube der Spannrolle ein neues Loch bohren
- Roman
- Beiträge: 291
- Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
- Wohnort: 86842 Türkheim
- Kontaktdaten:
NEU lieferbar
Hallo martens, oder doch Henk ???
habe den Seilzug jetzt eben ohne diese umlenkung eingebaut, und
das klappt jetzt.
Aber so wie ich es sehe, werden wir doch noch irgendwann mal
zum Teilekauf zusammenkommen. Euer Lager muß ja richtig
RIESSIG sein
Danke und Gruß
Roman
habe den Seilzug jetzt eben ohne diese umlenkung eingebaut, und
das klappt jetzt.
Aber so wie ich es sehe, werden wir doch noch irgendwann mal
zum Teilekauf zusammenkommen. Euer Lager muß ja richtig
RIESSIG sein

Danke und Gruß
Roman