Abdichtung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Abdichtung

Beitrag von Streitberg »

Hallo miteinander,

im Zuge der Arbeiten an meinem X habe ich die alten Abdichtmassen zwischen vorderen Kotflügeln und Stehblech zum Lampenschacht sowie in den hinteren Kofferraumschächten zum kleinen Bodenblech rausgepolkt.
Übrigens, besonders hinten links eine böse Überraschung. Was ich immer für Schmutz hielt war in Wirklichkeit Rost. Ist schon doof, dass dieses Blech auch noch doppelt ausgeführt ist.

Meine Frage:
Laut K.H. Hohlraumversieglungsplan sollten diese Stellen ja mit Karroseriedichtmasse neu abgedichtet werden.

Was ist denn davon zu halten nur den Rost zu entfernen, Rostschutz streichen und zu Versiegeln. Damit könnte Feuchtigkeit in diesen Bereichen gut ablüften.

Was macht Ihr denn da so ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

...

Beitrag von Miket »

Genau diese Ecken waren bei mir auch angegammelt, wobei ich die Radikallösung gewählt habe.

Heckschürze weggeflext und dann einen Sack Strahlgut 'reingefeuert. Danach konnte ich sehen, dass eine Seite noch ganz ok und die andere arg angegammelt war.

Die angegammelte wurde durch ein Neuteil ersetzt, die gute durfte bleiben wo sie war. Anschließend wurde alles mit Schiffsgrundierung (Tip meines Karrosseriebauers) versiegelt, lackiert, zugeschweißt und nicht zu knapp abgedichtet.

Abgedichtet, weil m.E. da unten ja extra Abflusslöcher vorhanden sind, die natürlich offenbleiben sollten. Sieht auch nch vier Jahren noch wunderbar aus!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Nichts anderes erwartet

Beitrag von Streitberg »

Hallo Mike,

von Dir hatte ich ja auch nichts anderes erwartet.
Und dass das nach 4 Jahren noch gut ausschaut ist nach 4 Garagenjahren ja auch kein Wunder :lol:
Halte wegen ein wenig Rost es allerdings für völlig überzogen den Kotflügel aufzuflexen.
Denke halt, dass neuerlicher Rost an dieser Stelle verhindert werden kann wenn die Stelle besser ablüften kann.

servus Andreas

(Hab davon kein Bild gemacht, chemische ist voll :o )
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

...

Beitrag von Miket »

Na ja, ich bin in den letzten vier Jahren immerhin zweimal in Regen geraten und mußte das gute Stück neunmal waschen... :lol:

Aber wenn in den Problemzonen noch Rost sitzt, wird er irgendwann durchkommen, egal ob die Spalte offen oder abgedichtet ist.
Ob es viel oder wenig Rost ist erkennt man meistens erst nach der Radikallösung, die ich gar nicht so radikal finde. Wenn man ohnehin schweißen muß, ist die Ecke schnell wieder 'drangebraten...
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Eben

Beitrag von Streitberg »

Eben, es muß halt nix geschweißt werden.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

...

Beitrag von Miket »

Immer diese Freaks mit den "ungescheißten Original"... :lol:
Benutzeravatar
Ralf Neumann
Beiträge: 192
Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Abdichten...

Beitrag von Ralf Neumann »

Hallo Andreas,

da sich der Rost gern unter der Dichtmasse bildet, hab ich erst alles raus wie du auch. Dann
ROSTUX von PROSOL als Grund, dann kurz aus Lackiert (geht auch mit nem Pinsel) und danach erst wieder abgedichtet. Darauf folgte erst die endgültige Lackierung.

Gruß, Ralf

P.S. wie sieht es denn mit dem XM aus ?
Antworten