Hallo allesamt,
von einem alten X-Fuchs, der damals X-Mechaniker eines Rennteams war habe ich meinen Kopf planen lassen - hierfür braucht man ja einen Adapter, um ihn in die waagerechte zu bekommen- . Er hat mir gesagt, dass nach Planarbeiten unbedingt der entstehende Grat des Verdichtungsraumes entfernt werden muss. Geschieht dies nicht wärmt er sich bei Betrieb so stark auf, daß er Glühzündungen verursachen kann.
Also, vorsicht ist geboten. Ich erinnere mich noch vage, daß hier doch nach Planarbeiten o.g. Phänomen hatte.
So, noch ein schönes Wochenende,
Marc.
Planen des Zylinderkopfes
- Marc
- Beiträge: 297
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hmmmm?
Hallo Marc,
tja, das finde ich zwar einerseits ganz interessant, andererseits muss ich sagen, dass ich schon diverse Zylinderköpfe habe planen lassen und nie Problöeme hatte. Ich habe den Kopf einfach in eine Spezialbetrieb gebracht, 40,-- Euro abgelöhnt, den Kopf wieder abgeholt und eingebaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich da die Mühe gemacht haben und einen evtl. vorhanden Grat im Nachhinein abgeschliffen haben.
Abgesehen davon ist der Durchmesser der Kolben doch der gleiche, wie der vom Verbrennungsraum. Kommt doch nur die Kopfdichtung zwischen und die hat auch den selebn Durchmesser. Was soll denn da verwirbeln??
Oder hab' ich da etwas nicht verstanden?
Grüße
Michael
tja, das finde ich zwar einerseits ganz interessant, andererseits muss ich sagen, dass ich schon diverse Zylinderköpfe habe planen lassen und nie Problöeme hatte. Ich habe den Kopf einfach in eine Spezialbetrieb gebracht, 40,-- Euro abgelöhnt, den Kopf wieder abgeholt und eingebaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich da die Mühe gemacht haben und einen evtl. vorhanden Grat im Nachhinein abgeschliffen haben.
Abgesehen davon ist der Durchmesser der Kolben doch der gleiche, wie der vom Verbrennungsraum. Kommt doch nur die Kopfdichtung zwischen und die hat auch den selebn Durchmesser. Was soll denn da verwirbeln??
Oder hab' ich da etwas nicht verstanden?

Grüße
Michael
- Heiko
- Beiträge: 3115
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hmmmm?...
Hallo Michael,
Marc meint den Grad, der beim Fräsen entsteht. Der ist sehr fein und kann die Temperatur im Betrieb nicht so schnell an das "Vollmaterial" des Kopfes abgeben. Es besteht die Gefahr das er anfängt zu glühen und somit ungewollte Zündungen auslöst. So verstehe ich es.
Sollte allerdings selbstverständlich sein diesen nach der Bearbeitung zu entfernen. Ist doch keine Arbeit !
Alles andere wäre "FUDDELARBEIT".

Marc meint den Grad, der beim Fräsen entsteht. Der ist sehr fein und kann die Temperatur im Betrieb nicht so schnell an das "Vollmaterial" des Kopfes abgeben. Es besteht die Gefahr das er anfängt zu glühen und somit ungewollte Zündungen auslöst. So verstehe ich es.
Sollte allerdings selbstverständlich sein diesen nach der Bearbeitung zu entfernen. Ist doch keine Arbeit !
Alles andere wäre "FUDDELARBEIT".



- Marc
- Beiträge: 297
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Jo
Hallo,
ja, genau so sieht es aus. Beim eigentlichen Planschleifen handelt es sich im genauen Sinne um ein Plandrehen (auch wenn sich hier das Werkzeug dreht). Da aber durch die geom. bestimmte Schneide nur etwa 70% des Werkstoffs zerspant wird (der Rest wird verdrängt ) kommt es automatisch zu einer Gratbildung. Trotz der guten Wärmeleitfähigkeit des Al kann der Grat, welcher durch die Materialabfuhr des keilförmigen Zylinderkopfs nun offen im Verdichtungsraum liegt sich dermassen erwärmen, dass er Glühzündungen verursacht. In Anbetracht des geänderten Verdichtungsverhältnisses, je nach Materialabtrag, kommt man ja sowieso schon etwas Näher an die Klopfgrenze heran.
Also, damals haben wir (bei MB) den Grat nie entfernt.
Da war ich halt für den Tip (der nach Auskunft besonders beim X beachtet werden sollte)recht dankbar.
So,
viele Grüße,
Marc.
ja, genau so sieht es aus. Beim eigentlichen Planschleifen handelt es sich im genauen Sinne um ein Plandrehen (auch wenn sich hier das Werkzeug dreht). Da aber durch die geom. bestimmte Schneide nur etwa 70% des Werkstoffs zerspant wird (der Rest wird verdrängt ) kommt es automatisch zu einer Gratbildung. Trotz der guten Wärmeleitfähigkeit des Al kann der Grat, welcher durch die Materialabfuhr des keilförmigen Zylinderkopfs nun offen im Verdichtungsraum liegt sich dermassen erwärmen, dass er Glühzündungen verursacht. In Anbetracht des geänderten Verdichtungsverhältnisses, je nach Materialabtrag, kommt man ja sowieso schon etwas Näher an die Klopfgrenze heran.
Also, damals haben wir (bei MB) den Grat nie entfernt.
Da war ich halt für den Tip (der nach Auskunft besonders beim X beachtet werden sollte)recht dankbar.
So,
viele Grüße,
Marc.