Fragen zu "Besser machen"/Motor Klassik

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Maeff
Beiträge: 320
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Fragen zu "Besser machen"/Motor Klassik

Beitrag von Maeff »

Hallo,

habe kürzlich in der Motor Klassik den Artikel über den X unter "Besser machen" gelesen nd adazu einige Fragen:

a) Für die 1500er gibt es eine XLightBox, die verhindert, daß der Schiebe-Außenlichtschalter bei ab '84 gebauten X schmilzt. Ich hatte früher einen 81er und besitze jetzt einen 86er i.e. (z.Zt. noch in Renovierung), allerdings sieht für mich der Lichtschalter ganz genauso aus wie bei meinem alten X. Habe ich trotzdem das dort beschriebene Problem?

b) Als Entlastung für die Kontakte des Lenkstockhebels wird eine Relaissteuerung empfohlen. Wieviele und welche Relais (wo besorgen, welchen Typ) kann man dafür verwenden und wo bringt Ihr die normalerweise unter? Hatte an Relais für Scheinwerfer und Blinker gedacht.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Röllchen und Schiebeschalter

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

zu Deinen Fragen:

der five speed hat den "Röllchenschalter", der Bertone/Kat den "Schiebeschalter"
Besonders der Schiebeschalter ist von den Problemen befallen da zu schwach dimensioniert.
Die Röllchenschalter sind deutlich besser, leider nicht austauschbar.
Mit der x-Lightbox wird der Schalter entlastet.
Das ist im Prinzip bei allen Schaltern (1300/five speed/ Bertone) sinnvoll, beim Schiebeschalter besonders notwendig.

Die Relaisschaltung für Licht und Blinker ist ebenso empfehlenswert.
Dazu fragst Du am Besten den Hochmuth, Peter. Der meldet sich sicherlich noch hier an dieser Stelle , gell Peter ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

pm ist bereits schon unterwegs.
Werde jetzt zum Squashen gehen, meld mich dann später zu Wort.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

" Besser machen "

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Im Grunde hat Andreas alles gesagt. Es kann allerdings nicht sein, daß Dein 86er den gleichen Lichtschalter wie Deine alter 81er besitzt. Etwa mitte der F- Serie ( IN ) 1982 wurden die Schalter von Röllchen auf Block geändert. Dabei erhielt der Fahrlichtschalter das Design der Panda und Ritmo Schalter, nicht aber dessen Schaltung ! Im Artikel der Motor Klassik ist fälschlicherweise 1984 angegeben.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Welter am 14. Feb 2005, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Fragen zu "Besser machen"/Motor Klassik

Beitrag von ALQUATI »

Maeff hat geschrieben:Hallo,

a) Für die 1500er gibt es eine XLightBox, die verhindert, daß der Schiebe-Außenlichtschalter bei ab '84 gebauten X schmilzt. Ich hatte früher einen 81er und besitze jetzt einen 86er i.e. (z.Zt. noch in Renovierung), allerdings sieht für mich der Lichtschalter ganz genauso aus wie bei meinem alten X. Habe ich trotzdem das dort beschriebene Problem?
Kann mir nur so vorstellen, daß der (Vorbesitzer) den Röllchenschalter mit Anschlußkabel von Bielstein umgebaut hatte.

Kann die Schaltung eigentlich nur empfehlen, deshalb weil insbesondere der 4-polige Steckverbindung Zündschloß sowie weitere Verbindungen am Außenlichtschalter und Umschalter für Fern und Abblendlicht (Lenkstockhebel) erheblich entlastet wird. Der bisherige hohe Arbeitstrom der beiden Scheinwerferlampen wird nur noch gesteuert > Stromaufnahme Relais einige milliampere
Das Fahrlich wird noch mit den H4 Scheinwerfer und moderneren H4 Lampen einfach super. Die Schaltung ist ähnlich aufgebaut wie bei der werkseitigen Fernlichtrelaisschaltung, es reicht also nur ein herkömliches Arbeistrelais, genial wäre dazu ein passender Relaissockel, damit es Werkseitig und profimäßig aussieht.
Die Schaltungsänderung wird nur im Bereich der Zentralelektrik (Relaise und Sicherungen) durchgeführt.
Näheres hierzu für Mitglieder wurde diese Schaltung im Insider No 53 ausführlichst erwähnt, das Magazin Insider ist erhältlich für neue Mitglieder beim Clubshop.
In diesem Jahr sind geplant mehrer vorgefertigte Ks für den Umbau, allerdings muß die Instalierung mit dem Fahrzeugkabelsatz integriert werden.
Übrigens wurde die Schaltung schon früher meine mitte der 90ziger von unserm Redakteur Streitberg im Insider veröffentlich.

Die Lightbox von Dierk ist genial durchgedacht, bezieht sich hauptsächlich für den Lichtschalter in Schiebeausführung.
In wenigen minuten einfach und sicher und leicht verständlich umgebaut, ist dies ein gute Bassis für betriebssicheres Fahrlicht.

Für die Blinkanlage gibt es von Hella ein modernes Br, daß sogar die Stecksockelbelegung nicht abgeändert muß.
Im heutigen dichten schnellen Starßenverkehr zum empfehlen, weil die Blinkleuchten sofort Hell aufleuchten, außerdem ist die hell/dunkelphase für den Verkehrsteilnehmer schneller zu erkennen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, die X-Lightbox ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Lichtschalter von jedem 1500er zu schützen und auch wieder helleres Licht zu bekommen. Die älteren Röllchenschalter sind zwar robuster, jedoch gehen auch diese mit der Zeit kaputt. Habe das nicht nur einmal erlebt.

Ersatzschalter sind sehr rar, weil beim X keine Standardschalter verbaut wurden. In diese Schalter mußten noch die Motorensteuerung für die Klappaugen integriert werden. Als Basis wurde früher die Ritmo-Schalter und später dann Pandaschalter genommen und dann modifiziert.
Da die X-Lightbox komplett die Klappaugensteuerung übernimmt, kann z.B. einfach für die späteren iXis ein Panda-Schalter als Ersatzschalter genommen werden.
Die X-Lightbox kann eigentlich so ziemlich jeder innerhalb 10 Minuten einfach einsetzen, oder? :mrgreen:
Sie wird hinter dem Schalter im Konsolenkanal eingebaut. Sie wird ähnlich den Bielstein-Adapter-Kabel zwischen dem Schalter und dem Stecker eingesteckt.

Hier ist noch ne Beschreibung der Box:
Beschreibung der X-Lightbox als PDF

Natürlich kann man auch gleich Relais fest verbauen. Das sollte aber auf alle Fälle nicht vom Laie gemacht werden. Am besten man geht damit zu einem KFZ-Elektriker.
Bild
Gilles Villeneuve
Beiträge: 85
Registriert: 4. Mär 2004, 13:36
Wohnort: Hamburg / Bochum

Und beim 1300er?

Beitrag von Gilles Villeneuve »

Hallo Dierk,

ich habe gerade über Deinen Link die Lightbox-Beschreibung gelesen. Glückwunsch zu diesem Gedanken!
Jetzt habe ich aber noch eine Frage zu einer etwas komischen Konstellation:

Ich habe einen 77er 1300er, in dem aber das große 1500er Armaturenbrett aus einem 79er montiert ist ( jaaaa ich weiß... werde mich dann bei Gelegenheit freiwillig zur Steinigung melden!)
Da ja der 1300er Schalter dort nicht hineinpasst, der "Röllchenschalter" aber vom Anschlussstecker her nicht passt, habe ich mal beide geöffnet und festgestellt, daß beide exakt das gleiche Innenleben haben. Also steckt jetzt die Kontaktplatte des 1300er Schalters in dem Gehäuse des 1500er Schalters, ich habe also einen 1300er Schalter mit Röllchen - technisch gesehen und von den Anschlüssen her aber vollständig 1300er.

Kann ich die Lightbox anschließen oder nicht?

Danke,
Kurt
Nicht die Physik treibt Autos an, sondern die Leidenschaft.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hallo Gilles,
habe erst jetzt Deinen Beitrag gesehen:

Ist ja interessant mit dem 1300er/1500er Schalter. Bist Du Dir da denn 100% sicher. Ich glaube das muß ich mir selber erst mal irgendwo anschauen.

Aber zu Deiner Frage: Leider nein. Die 1300er Verkabelung ist anders. Meines Wissens werden da auch nicht die Motoren direkt vom Schalter gesteuert. Ich kann aber zur Sicherheit am WE nochmals genau nachschauen.
Bild
Gilles Villeneuve
Beiträge: 85
Registriert: 4. Mär 2004, 13:36
Wohnort: Hamburg / Bochum

Beitrag von Gilles Villeneuve »

Hallo Dierk,

es ist auf jeden Fall das gleiche Gehäuse, mit den gleichen 8 Kontakten, die von den metallenen Blechwippen verbunden oder getrennt werden. Die Betätigung ist auch genauso, in Wirklichkeit handelt es sich bei den Röllchen auch um eine Wippe, die nur nach außen als Röllchen gearnt ist.
Allerdings bitte ich zunächst um Vorsicht bei der Nachahmung, da mein X1/9 derzeit demontiert dasteht - soll heißen: die Funktion wurde noch nicht ausprobiert. Aber vom Logischen her muß es gehen.

Kurt
Nicht die Physik treibt Autos an, sondern die Leidenschaft.
Gilles Villeneuve
Beiträge: 85
Registriert: 4. Mär 2004, 13:36
Wohnort: Hamburg / Bochum

Beitrag von Gilles Villeneuve »

Nochmak an Dierk:

Und wenn Du mit wenig Aufwand einen Kniff finden könntest, mit dem auch beim 1300er die Klappscheinwerfer bei Standlicht eingefahren bleiben, wären Dir sicher alle außer den Originalos dankbar!
Nicht die Physik treibt Autos an, sondern die Leidenschaft.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

geht alles!

Beitrag von Miket »

Hi Gilles,
das geht auch ohne Lightbox mit einen einfachen Relais! Ich meine, das ist auch irgendwo im INSIDER bereits beschrieben worden, aber im Zweifel kann Dir da P. Hochmuth sicher auch einen Tip geben!

Oder wir demonstrieren das auf der TC mal eben am blauen exclusiv... :mrgreen:

Habe ich schon ewig drin (und kriege deshalb auch nicht mehr auf die Reihe, wie die Anschlüsse waren...) und sieht speziell mit etwas stärkerem Standlicht toll aus!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Beim 1300er ist es sehr einfach, man muß nur am Sicherungskasten ein Kabel abändern.
Guck doch mal in den Schaltplan.

Ulix
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Demonstrationen

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Am blauen Exclusiv wird während der Techno Classica mit Sicherheit nicht herumgebaut. Das habe ich dem Besitzer versprochen. Dieses Versprechen werde ich auch umsetzen.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Keine Sorge!

Beitrag von Miket »

Mensch Karl Heinz,
immer locker bleiben und auf die Smilies achten! :mad:

Würde uns ernsthaft nie einfallen, an fremden und dazu noch originalen Autos 'rumzubasteln!

Nicht, dass der Thomas jetzt Angst kriegt und einen Rückzieher macht... :roll:
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Wenn man das umbauen will, das die Scheinwerfer erst bei Ablendlicht hochfahren, muß man nur am Sicherungskasten ein Kabel umstecken.
Dazu bewaffnet man sich am besten mit einer Prüflampe und sucht das Kabel, das die Scheinwerfermotoren ansteuert. Einfach Standlicht ein und ausschalten, und schauen, wo das Licht leuchtet.
Wenn man das gefunden hat, einfach hinten abziehen (ist ein normaler Kabelschustecker), prüfen, obs auch der Motor war (Lcht nochmal ein und aus, Lampen sollten untenbleiben), dann auf die Sicherung vom Abblendlicht stecken, (suchen, wie mit den Motoren) und schon gehts.
Das einzige ist, das die Scheinwerfer oben bleiben, wenn man von Abblendlicht in Standlicht zurückschaltet. Die gehen erst runter, wenn man das Licht ganz ausschaltet (wie original eben). Das funktioniert beim 1300er wie beim 1500er. Hab ich selber schaon an beiden gemacht.
Viel spass dabei ;)


.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Cool-Man hat schon alles richtig geschrieben.

Alle 1300er:

Der Doppelanschlag (2x Braun) an Fuse 7 ist Standlicht Zuführung zu den Sicherungen G und H.
Die beiden 8 Ampere Sicherungen speisen die Standlichter li und re.

Dieser Doppelanschlag muß getrennt bzw Kontakt abtrennen.
Eines von den beiden ist die Standlichtleitung, diese wieder an der alten Stelle Fuse 7 mit neuen Kontakt angesteckt.
Die andere braune Leitung ist die Zuführung zu der Fuse 12 (N) Klappmotor Ausfahren. Diese braune Leitung zu Abblendlicht Fuse 3 (ist Blaues Kabel) an freien Anschluß "4" mit neuen Kontakt belegen.
Kabellänge reicht aus.

Die Abänderungen werden am Clubstand erstmals in der Praxis gezeigt.

@K.H.W: Am Wagen von Thomas W. wird fei nix gezangelt..
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Gilles Villeneuve
Beiträge: 85
Registriert: 4. Mär 2004, 13:36
Wohnort: Hamburg / Bochum

Danke!!

Beitrag von Gilles Villeneuve »

An alle:

Vielen Dank für die Ausführungen! Scheint ja tatsächlich einfach zu bewerkstelligen sein. Leider stehe ich mit Elektrik schon seit jeher auf dem Kriegsfuß, obwohl mir andere Friemeleien total liegen .. aber das hier sieht hinkriegbar aus.

Komme aber sehr gern zur TC und bringe den Scheinwerfern an Eurem Blauen das Winken bei.

Kurt
Nicht die Physik treibt Autos an, sondern die Leidenschaft.
Antworten