Welcher Weber Doppel-Vergaser ???

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
X19 Uli Sylt
Beiträge: 243
Registriert: 10. Sep 2002, 07:10
Wohnort: Haddien bei Jever
Kontaktdaten:

Welcher Weber Doppel-Vergaser ???

Beitrag von X19 Uli Sylt »

Hallo X-Gemeinde,

wer kann mir sagen, welchen Weber Doppel-Vergaser ich für meinen 1500er genau brauche.

Will mir trotz des erhöhten Kraftstoffverbrauchs einen einbauen!

Gruss X19 Uli Sylt

www.fiat-x19.de
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Doppelvergaser -Weber

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Uli,entscheidente Kriterien für den 1500er Motor sind die Größe der Vergaser/Lufttrichter und der Drehzahlbereich in welchem der Motor regelmäßig gefahren werden soll.Als Kurvenräuber kann ich dir die 36er DCNF Weber Anlage empfehlen.Gutes Ansprechverhalten und Leistungsentfaltung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich z.b. bei Beschleunigung aus der Kurve,gerade hier ist der Spaßfaktor groß.Sind bis ca. 6.000 1/min völlig ausreichend.O.k. Darüber würden die 40er etwas besser sein,aber wie oft dreht man sein Motor im gelben Bereich ?.Weitere Vorzüge der 36er sind:Es gibt eine Abgasprüfbescheinigung,der DCNF ist auch der meistverbauteste Doppelvergaser am X,weil sie bauartbedingt kleiner sind als die IDF V.Gute gebr. Vergaseranlagen mit X Ansaugbrücke gibt es Franz Schnitzler oder bei Rolf Uhler 1st-Ware.Helmut Kniezaneck aus Wien hat sogar neue auf Lager,www.Vergasertechnik.com,oder Viktor Günther www.vgsmotorsport.de.Ein rares Et dürfte die Brücke sein,solltest du eine benötigen kann der rolf Uhler dir helfen,ggf. kann ich dir auch behilflich sein.Hier die Hersteller Grundbestückung der DCNF 36 beim 1500er Motor: Lufttrichter 31; Zerstäuber 3,5;Düsennadel 1,75;Mischrohr F36;Hauptdüse 135;Luftdüse 210; Leerlaufdüse 45; Bei kleineren Feintunnig am Zylinderkopf/Nockenwelle etc. müßten die Düsen neu angepaßt werden.Desweiteren muß daß Verdichtungsverhältnis ca.10:1 erhöht werden,um eine gute Leistungsabgabe zu bekommen.wenn alles optimal bedüst ist,Motormechanik i.O.,Zündanlage bestens ist,dürfte eine Mehrleistung von ca. 8-10 Ps sein.Genaueres kann ich dir am Tel.09402/500084 geben.Sevus
Benutzeravatar
X19 Uli Sylt
Beiträge: 243
Registriert: 10. Sep 2002, 07:10
Wohnort: Haddien bei Jever
Kontaktdaten:

Beitrag von X19 Uli Sylt »

Hi,

danke für deine ausführliche Beschreibung. Werde mich mit den genannten Personen in Verbindung setzten.

Gruss Uli

www.fiat-x19.de
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Bedüsung

Beitrag von Miket »

Hallo Peter,
schön Dich jetzt öfter im Forum zu treffen und hier von Deiner Kompetenz zu profitieren!

Beim Stichwort Bedüsung fiel mir eine Frage ein, die ich Dir schon oft stellen wollte, die aber immer wieder irgendwie in Vergessenheit geriet...

Nun also! Ich habe meinen nagelneuen Motor natürlich auch mit einem nagelneuen Vergaser gekrönt, der eine Nummer größer (2 mm mehr Durchlaß) als der serienmäßige 1300-Vergaser ausfiel. Dazu paßte natürlich (schon allein wegen Sound & Optik) der K&N-Luftfilter.
Als das ganze Werk zusammengebaut war, bin ich zum Italiener-Spezialister Hörster nach Herford gefahren, mit der Bitte um eine ASU und eine optimale Vergasereinstellung, da ich mir dachte, das in so einem Fall auch die Bedüsung angepaßt werden müßte.

Ergebnis war die teuerste ASU, die ich je erlebt habe, ein bockloser Mechaniker und null Verstellung am Vergaser, der angeblich schon werksseitig optimal bedüst und eingestellt war...

Allein, mir fehlt der Glaube.... Wie siehts denn nun in so einem Falle mit der Bedüsung, etc. aus?
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Das optimale

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Michael,leider gibt es hiezu keine Erfahrungswerte bzw. weiß ich auch keinen 1300er X ,der mit einen Five speed Vergaser DATR (M) 34er mit angepaßter Düsenbestückung fährt.Eine genaue Abstimmungsanleitung für Vergasertunning gibt es einfach nicht.Ein Veränderungswunsch ist immer ein Erfahrungswert durch vieles probieren und messen,was natürlich ein reichliches Angebot von Düsen,Mischrohren,Lufttrichtern vorraussetzung ist.Für diese penible korrekte einstellung wird neben dem fachwissen ein Rollenprüfstand,Abgastester (CO u. HC) und ein Set Colortune 500 auch Glaskerzen genannt benötigt.Da deine Einstellung zum Perfektionismus ein Grundsatz ist,das ich Super finde,kommst du bei einem guten Profi der sich ausschließlich für diese Sache Spezialisiert hat nicht herum.Alles andere ist nix halbes und nix ganzes.Ich kennne einige gute Adressen,die IOZ -Zünd und Vergasertechnik in 56218 Mühlheim-Kärlich (Nähe Koblenz-Neuwied),Inh. Annette Hue Tel.02630/49260 ,andere Adressen sind von dir zu weit entfernt.Wie ist dein Fahrverhalten ,K-Verbrauch,Zündkerzengesichter bei Stadtverkehr und BAB (Power),Beschleunigung. Beschreibe einfach und laß hören,Servus
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Düsen für Registervergaser

Beitrag von Querlenker »

Hallo Mike, Hallo Peter,

was Peter geschrieben hat ist nichts hinzuzufügen, er nennt auch die Adressen die Dir auf jeden Fall weiterhelfen könnten.

Ich habe mal eine ganze Zeit mit der Düsenbestückung experimentiert an meinem 1300er mit großen Ventilen und Kanälen, etwas schärferer Nocke, Fächerkrümmer und 34er Registervergaser. Als Einstellinstrument habe ich eine Gemischanzeige die an eine Lambdasonde angeschlossen wird die ich in den Krümmer installiert habe. Hiermit sieht man wann der Motor fett und wann mager läuft.

Dieser Aufwand ist bei einem Serienmotor aber eigendlich nicht nötig. Ich würde empfehlen daß Du Dir jeweils die nächst größere und kleinere der beiden Hauptdüsen kaufst und etwas experiementierst. Also wenn jetzt z.B. 115 installiert ist, die 110 und 120 kaufen.
Du wirst dabei z.B. merken daß wenn Du die Hauptdüse der 1. Stufe vergrösserst, daß der Wagen in der 1. Stufe etwas besser zieht, aber dafür der exta Schub den Du fühlst wenn Du die 2. Stufe öffnest, verloren geht (und Du mehr verbrauchst).

Als Hinweis auch noch, wenn man mit sehr fettem oder sehr magerem Gemisch längere Zeit durch die Gegend fährt, ist das nicht gut für den Motor, also ist etwas Vorsicht angebracht.

Eine professionelle Abstimmung auf dem Prüfstand wäre natürlich perfekt, da kann es dann auch sein daß Düsen auf Zwischenmaße aufegbort werden, wie 117. So ein Service ist aber recht teuer und in diesem Fall nicht unbedingt gerechtfertigt. Je weniger "hochgezüchtet" ein Motor sit, desdo weniger kritisch ist, daß alles "perfekt" eingestellt ist.

Gruß Ulix
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Ulix,

lange nix gehört! Was macht Dein X? Schon angefangen?

Zum Düsen Aufbohren: der Motorrad-Zübehör-Händler POLO bietet ein Düsen-Reiben-System an, bestehend aus mehreren Reibahlen und Lehren. Macht richtig Spaß, einen Motor so auf dem Prüfstand abzustimmen, wenns auch wesentlich mehr Arbeit ist wie eine Einspritzanlage...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Alex K. hat geschrieben: Zum Düsen Aufbohren: der Motorrad-Zübehör-Händler POLO bietet ein Düsen-Reiben-System an, bestehend aus mehreren Reibahlen und Lehren. Macht richtig Spaß, einen Motor so auf dem Prüfstand abzustimmen, wenns auch wesentlich mehr Arbeit ist wie eine Einspritzanlage...
Was ich mich schon immer gefragt habe:

Was macht man eigentlich, wenn man merkt, dass man die Düsen zu groß gerieben hat?

Gruß
Manuel
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

manuel hat geschrieben: Was ich mich schon immer gefragt habe:

Was macht man eigentlich, wenn man merkt, dass man die Düsen zu groß gerieben hat?

Gruß
Manuel
Na was wohl...
Wegschmeissen oder in die Schublade, falls die jemand anders gebrauchen kann...
:roll:
:angel:
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Cool-Man hat geschrieben: Na was wohl...
Wegschmeissen oder in die Schublade, falls die jemand anders gebrauchen kann...
:roll:
Wegschmeissen :?: :?: NIE, die kann man immer mal wieder gebrauchen! Mindestens eine hat man jedenfalls immer "überbohrt", wenn man richtig abstimmt. Wenns dann noch ein Vergaser mit Leerlauf-, Übergangs-, Teillast- und Vollastdüse ist sinds gleich mehrere... aber dann heb ich mir sie auf fürs nächste Mal.

Gruß, Alex
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Sag ich doch :D
:angel:
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 12
Registriert: 14. Sep 2002, 22:34
Wohnort: 13086 Berlin

Düsen =

Beitrag von Adrian »

Hi, Bastler
ich möcht einen Düsentausch mal probieren, wo bekomme ich die Teile her?

Danke
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Adrian,

schau mal auf der Seite von IOZ Zünd- und Vergasertechnik http://www.ioz.de, die machen ziemlich viel mit Vergasern aller Art.

Importeur für Weber-Vergaser bei uns ist die VGA Victor Günther GmbH in Köln.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Foto

Beitrag von Querlenker »

Hi Adrian,

wieso hast Du denn Mike M.'s Renn-X als Foto?

An Alex: es geht jetzt bald los, such noch den richtigen Mann für den Job...
Ulix
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 12
Registriert: 14. Sep 2002, 22:34
Wohnort: 13086 Berlin

nur so

Beitrag von Adrian »

Hallo Ulix,
da steckt kein tiefer Sinn dahinter, ich habe von meinem nur kein Foto!
Antworten