Startproblem
- Björn Reuter
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Mär 2005, 16:44
- Wohnort: Haltern am See
Startproblem
Was hab ich nur gemacht ?
Hab an meinem X die Zündkerzen gewechselt und jetzt springt er nicht mehr an.
Die alten Kerzen wieder rein , keine Besserung. Auch mit Starthilfe will
er nicht.
Zündfunke sowohl mit als auch ohne Kerze vorhanden, Zündreihenfolge
mehrmals überprüft, alles wie vorher.
Wer kann helfen ?
Hab an meinem X die Zündkerzen gewechselt und jetzt springt er nicht mehr an.
Die alten Kerzen wieder rein , keine Besserung. Auch mit Starthilfe will
er nicht.
Zündfunke sowohl mit als auch ohne Kerze vorhanden, Zündreihenfolge
mehrmals überprüft, alles wie vorher.
Wer kann helfen ?
86er US-X, 1500 inj. Klima
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hattest Du alle Kerzenstecker gleichzeitig ab?
Wenn ja, tippe ich auf Zündreihenfolge.
Wie hast Du die Zündreihenfolge geprüft?
Wenn ja, tippe ich auf Zündreihenfolge.
Wie hast Du die Zündreihenfolge geprüft?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Mach folgendes:
baue alle Zündkerzen aus, steck die auf das Zündkabel dann gegen Masse, bei Starterdrehzahl jede Kerze auf Funken achten.
Wenn ja stimmt die Zündreihenfolge nicht, wie es Ulix bereits beschrieben hat, wenn nein> Kabelunterbrechung zur Zündkerze(n), dann hast du evt Kabeln am Anschluß Kerze, beim abziehen rausgerissen, kommt schon mal vor..... Zündkabel tauschen.
baue alle Zündkerzen aus, steck die auf das Zündkabel dann gegen Masse, bei Starterdrehzahl jede Kerze auf Funken achten.
Wenn ja stimmt die Zündreihenfolge nicht, wie es Ulix bereits beschrieben hat, wenn nein> Kabelunterbrechung zur Zündkerze(n), dann hast du evt Kabeln am Anschluß Kerze, beim abziehen rausgerissen, kommt schon mal vor..... Zündkabel tauschen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Björn Reuter
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Mär 2005, 16:44
- Wohnort: Haltern am See
Hallo,
besten Dank erstmal.
ja ich hatte alle Kabel ab,hatte mir aber vorher die Zündreihenfolge
am Verteilerdeckel markiert.
Werde morgen nochmal das mit den einzelnen ausgeschraubten Kerzen
probieren bzw. die Kabel durchmessen.
Ich glaube übrigens das der Verteiler eine Kontaktlose Zündung hat, gab es die eigentlich serienmäßig beim US Modell mit Unterdruckdose ?
besten Dank erstmal.
ja ich hatte alle Kabel ab,hatte mir aber vorher die Zündreihenfolge
am Verteilerdeckel markiert.
Werde morgen nochmal das mit den einzelnen ausgeschraubten Kerzen
probieren bzw. die Kabel durchmessen.
Ich glaube übrigens das der Verteiler eine Kontaktlose Zündung hat, gab es die eigentlich serienmäßig beim US Modell mit Unterdruckdose ?
86er US-X, 1500 inj. Klima
- Björn Reuter
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Mär 2005, 16:44
- Wohnort: Haltern am See
Hallo,
besten Dank erstmal.
ja ich hatte alle Kabel ab,hatte mir aber vorher die Zündreihenfolge
am Verteilerdeckel markiert.
Werde morgen nochmal das mit den einzelnen ausgeschraubten Kerzen
probieren bzw. die Kabel durchmessen.
Ich glaube übrigens das der Verteiler eine Kontaktlose Zündung hat, gab es die eigentlich serienmäßig beim US Modell mit Unterdruckdose ?
besten Dank erstmal.
ja ich hatte alle Kabel ab,hatte mir aber vorher die Zündreihenfolge
am Verteilerdeckel markiert.
Werde morgen nochmal das mit den einzelnen ausgeschraubten Kerzen
probieren bzw. die Kabel durchmessen.
Ich glaube übrigens das der Verteiler eine Kontaktlose Zündung hat, gab es die eigentlich serienmäßig beim US Modell mit Unterdruckdose ?
86er US-X, 1500 inj. Klima
- Björn Reuter
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Mär 2005, 16:44
- Wohnort: Haltern am See
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Zündreihenfolge
Vorsicht: die Zündreihenfolge ist beim i.e. etwas anders als beim Vergaser! Mir war so, als ob die beiden mittleren Zylinder vertauscht sind (ist zu lange her und ich kann von hier nichts nachschauen). Aber schau mal ins Haynes oder irgendein anderes Handbuch und vertausche die beiden mittleren Zylinder...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Belegung Verteilerkappe
Also, bin nun zuhause und habe mal nachgeschaut. Die Belegung der Stecker an der Verteilerkappe sieht wie folgt aus (von vorne gesehen):
Vergaser:
rechts oben: 1
rechts unten: 3
Mitte: Zündspule
links unten: 4
links oben: 2
Einspritzer:
rechts oben: 1
rechts unten: 2
Mitte: Zündspule
links unten: 4
links oben: 3
Hoffe, das hilft Dir - viel Glück!
PS: weiß eigentlich jemand aus dem Forum, WARUM das so unterschiedlich ist? Ich dachte immer, die Motoren wären grundsätzlich gleich...
Vergaser:
rechts oben: 1
rechts unten: 3
Mitte: Zündspule
links unten: 4
links oben: 2
Einspritzer:
rechts oben: 1
rechts unten: 2
Mitte: Zündspule
links unten: 4
links oben: 3
Hoffe, das hilft Dir - viel Glück!
PS: weiß eigentlich jemand aus dem Forum, WARUM das so unterschiedlich ist? Ich dachte immer, die Motoren wären grundsätzlich gleich...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- Björn Reuter
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Mär 2005, 16:44
- Wohnort: Haltern am See
Hallo Michael, hallo Peter,
Habe die richtige Zündfolge eingestellt. Da die Batterie mittlerweile
leer genudelt war und sie auch nicht mehr so taufrisch war, habe ich gleich eine neue eingebaut.
Er springt nun kurz an (ca. 3-4sec) nimmt aber kein Gas an und geht dann
sofort wieder aus.
Habe mittlerweile folgendes getestet:
Alle Zündkerzen ausgeschraubt und an Masse - überall gute Funken.
5. Einspritzventil ausgebaut und gestartet - schöner Sprühnebel.
Kaltstartthermostat durchgemessen, in Tauchsieder gehängt - Wiederstandswert ändert sich gleichmäßig.
Was gibt es denn noch ???
Habe die richtige Zündfolge eingestellt. Da die Batterie mittlerweile
leer genudelt war und sie auch nicht mehr so taufrisch war, habe ich gleich eine neue eingebaut.

Er springt nun kurz an (ca. 3-4sec) nimmt aber kein Gas an und geht dann
sofort wieder aus.

Habe mittlerweile folgendes getestet:
Alle Zündkerzen ausgeschraubt und an Masse - überall gute Funken.
5. Einspritzventil ausgebaut und gestartet - schöner Sprühnebel.
Kaltstartthermostat durchgemessen, in Tauchsieder gehängt - Wiederstandswert ändert sich gleichmäßig.
Was gibt es denn noch ???
86er US-X, 1500 inj. Klima
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Belegung Verteilerkappe
Michael V. hat geschrieben:Also, bin nun zuhause und habe mal nachgeschaut. Die Belegung der Stecker an der Verteilerkappe sieht wie folgt aus (von vorne gesehen):
Vergaser:
rechts oben: 1
rechts unten: 3
Mitte: Zündspule
links unten: 4
links oben: 2
Einspritzer:
rechts oben: 1
rechts unten: 2
Mitte: Zündspule
links unten: 4
links oben: 3
Hoffe, das hilft Dir - viel Glück!
PS: weiß eigentlich jemand aus dem Forum, WARUM das so unterschiedlich ist? Ich dachte immer, die Motoren wären grundsätzlich gleich...
Hallo Michael,
interessant...kannst du mal Bilder von der V-Kappe, Innen und Außen machen ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Belegung Verteilerkappe
@Michael & Peter:
Die Motoren sind grundsätzlich gleich, die Zündreihenfolge ist immer 1-3-4-2. Ich glaube nicht, daß das mit der Verteilerkappe ein systematischer Fehler ist, als generell beim Einspritzer und Vergaser unterschiedliche Verteilerkappen verbaut wurden. Das Problem ist, daß bei Fiat verbaut wurde, was gerade im Regal lag und paßte
. Die Verteilerkappen sind innen gleich, nur die "Bedruckung" ist unterschiedlich. Bei verschiedenen Fiat-Modellen gibt es Verteiler die unterschiedlich herum drehen. Die Kappen passen auf links- und rechtsdrehende Verteiler gleichermaßen
, nur ist dann eben die Reihenfolge der beiden mittleren Zylinder vertauscht. Wenn mans nicht weiß, kann man suchen bis man durchdreht
. Also: immer erst feststellen wierum der Verteiler dreht, und dann die Kabel entsprechend aufstecken.
Ein Vergasermotor würde aber nicht gleich wieder ausgehen, sondern nur laufen wie ne Dreschmaschine. Beim Einspritzer weiß ich nicht so recht: kann es sein, daß die Lambdasonde durch den unverbrannten Sprit aus den mittleren Zylindern irritiert ist und deshalb die Einspritzung auf so mager stellt, daß der Motor abstirbt?
Ich kenn mich leider mit Einspritzungen nicht so aus, aber bei Kat-Motoren könnte ich mir sowas schon feststellen.
@Björn:
Hast Du Luftmengenmesser etc schon geprüft? Keine Ahnung wie das beim X1/9 aussieht, beim Spider i.e. hing immer gerne mal die Stauscheibe und sorgte so für allerlei Kurzweil
.
Viel Glück!
Thomas
Die Motoren sind grundsätzlich gleich, die Zündreihenfolge ist immer 1-3-4-2. Ich glaube nicht, daß das mit der Verteilerkappe ein systematischer Fehler ist, als generell beim Einspritzer und Vergaser unterschiedliche Verteilerkappen verbaut wurden. Das Problem ist, daß bei Fiat verbaut wurde, was gerade im Regal lag und paßte



Ein Vergasermotor würde aber nicht gleich wieder ausgehen, sondern nur laufen wie ne Dreschmaschine. Beim Einspritzer weiß ich nicht so recht: kann es sein, daß die Lambdasonde durch den unverbrannten Sprit aus den mittleren Zylindern irritiert ist und deshalb die Einspritzung auf so mager stellt, daß der Motor abstirbt?

@Björn:
Hast Du Luftmengenmesser etc schon geprüft? Keine Ahnung wie das beim X1/9 aussieht, beim Spider i.e. hing immer gerne mal die Stauscheibe und sorgte so für allerlei Kurzweil
Viel Glück!
Thomas
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Björn Reuter
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Mär 2005, 16:44
- Wohnort: Haltern am See
Mittlerweise völlig verzweifelt.

Luftmengenmesserklappe bewegt sich leichtgängig, alle Kontake des Computers hinterm Ersatzrad sind schön sauber.
Er springt beim Starten kurz an (ca. 3-4 sek.) und nimmt kein Gas an,dann geht er aus .
Wenn ich das so 7-8 mal probiert habe, springt er gar nicht mehr an , weil die Kerzen nass sind, also Kerzen wieder getrocknet und das gleich Spiel wie vorher.
Habe auch mal mit abgezogener Lambdasonde probiert, keine Besserung.
Weiß jemand noch Rat ??


Luftmengenmesserklappe bewegt sich leichtgängig, alle Kontake des Computers hinterm Ersatzrad sind schön sauber.
Er springt beim Starten kurz an (ca. 3-4 sek.) und nimmt kein Gas an,dann geht er aus .
Wenn ich das so 7-8 mal probiert habe, springt er gar nicht mehr an , weil die Kerzen nass sind, also Kerzen wieder getrocknet und das gleich Spiel wie vorher.
Habe auch mal mit abgezogener Lambdasonde probiert, keine Besserung.
Weiß jemand noch Rat ??
86er US-X, 1500 inj. Klima
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Kraftstoffproblem
brücke mit einem Kabel am Luftmengenmesser die Kontakte 36 und 39.
Damit schaltest du den Pumpenkontakt für die elektr. Benzinpumpe ständig ein, die K-Menge an der Rücklaufleitung genau messen bei einer Minute.
Der elektr. Pumpenkontakt (Schalter) ist beim Luftm. alte Ausführung 7-polig mit Pumpenkontakt ein Problem.
Damit schaltest du den Pumpenkontakt für die elektr. Benzinpumpe ständig ein, die K-Menge an der Rücklaufleitung genau messen bei einer Minute.
Der elektr. Pumpenkontakt (Schalter) ist beim Luftm. alte Ausführung 7-polig mit Pumpenkontakt ein Problem.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 22. Mai 2005, 17:29, insgesamt 2-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Das ist ein Symptom für ein Problem das beim Einspritzer öfters auftritt (habe ich schon ein paarmal gelesen).Björn Reuter hat geschrieben: Er springt beim Starten kurz an (ca. 3-4 sek.) und nimmt kein Gas an,dann geht er aus .
Leider habe ich vergessen welches Problem.

Prüfe mal den Anschluß am Steuergerät wie Coolman sagt.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Dieses Phänomen hatte ich nachdem ich meinen X (Einspritzer) mal mit dem Hochdruckreiniger eine Motorwäsche verpasst hatte. Da läuft dann Wasser dem Kabelbaum entlang bis zum Steuergerät und hat dann genau den Effekt, dass die Karre zwar anläuft. aber keinerlei Gas annimmt und sogar ab und an wieder ausgeht. Also mein Tipp: Steuergerät öffnen und eine Nacht auf die Heizung legen. Event. ist da nur intern was feucht geworden.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Kraftstoffproblem
Lieber Peter...Peter Hochmuth hat geschrieben:brücke mit einem Kabel am Luftmengenmesser die Kontakte 36 und 39.
Damit schaltest du den Pumpenkontakt für die elektr. Benzinpumpe ständig ein, die K-Menge an der Rücklaufleitung genau messen bei einer Minute.
Der elektr. Pumpenkontakt (Schalter) ist beim Luftm. alte Ausführung 7-polig mit Pumpenkontakt ein Problem.

Du erschlägst gerade eine Fliege mit einem Vorschlaghammer...

Es ist ja immer wieder schön, das du deine Erfahrung hier zum besten gibst... Aber auch von dir sollte erstmal der Vorschlag kommen, das man erstmal den Comp testen sollte, da daß ja ein bekanntes Problem ist.

Zumal ich auch genau das gleiche hatte, und beim Comp die Kontakte oxidiert waren. Das hatte ich auch schonmal geschrieben, aber die Suchfunktion benutzt ja eh keiner...

Also erstmal die Kontakte testen und evtl. säubern, das hat bei mir geholfen und ich hatte exakt die gleichen Symptome...

.
:angel:
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Hallo Cool-Man,
ich hab leider wenig Erfahrung am Einspritzer X1/9, die Ur L-Jetronic bis zur letzten Serie sowie etliche Einspritzsysteme wie K- und Monojetronic bis Motronic Bj 1994 kenne ich mich ziemlich gut aus..hab nebenher ja auch reichlich an Unterlagen und sehr viel Kurse besucht.
Das typische problem ... oxydierte Anschlußpin`s Steuergerät am X1-9, kenn ich einfach nicht.
Jetzt weiß ich es....Danke für den Hinweis.
Man kann einfach nicht alles wissen, daß wissen wir doch alle.
Wollte nur eine Tipp anbieten, mehr nicht.
ich hab leider wenig Erfahrung am Einspritzer X1/9, die Ur L-Jetronic bis zur letzten Serie sowie etliche Einspritzsysteme wie K- und Monojetronic bis Motronic Bj 1994 kenne ich mich ziemlich gut aus..hab nebenher ja auch reichlich an Unterlagen und sehr viel Kurse besucht.
Das typische problem ... oxydierte Anschlußpin`s Steuergerät am X1-9, kenn ich einfach nicht.
Jetzt weiß ich es....Danke für den Hinweis.
Man kann einfach nicht alles wissen, daß wissen wir doch alle.
Wollte nur eine Tipp anbieten, mehr nicht.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Björn Reuter
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Mär 2005, 16:44
- Wohnort: Haltern am See
Hallo Cool Man , hallo Peter,
habe alle Kontakte gereinigt, keine Besserung.
Ich habe die Befürchtung, daß ich mir beim Durchmessen des Steckers,
des Kaltstartthermostats, das Steuergerät abgeschossen habe.
Hatte nämlich das Voltmeter an den beiden Kontakten des Steckers
angeschlossen, um bei angeschalteter Zündung zu messen, ob Strom fließt.
Habe mittlerweile das Forum durchforstet und einen Eintrag gefunden, der
genau davor warnt, leider zu spät.
Jetzt bin ich dabei, mir eine andere Steuerbox zu besorgen, um es damit mal zu testen.
Habe mittlerweile rausgefunden, daß in einigen Fiat Uno und Ritmo Regatta
die gleiche Box mit identischer Boschnummer verbaut ist.
Erst mal vielen Dank für eure Hilfe .
habe alle Kontakte gereinigt, keine Besserung.
Ich habe die Befürchtung, daß ich mir beim Durchmessen des Steckers,
des Kaltstartthermostats, das Steuergerät abgeschossen habe.

Hatte nämlich das Voltmeter an den beiden Kontakten des Steckers
angeschlossen, um bei angeschalteter Zündung zu messen, ob Strom fließt.
Habe mittlerweile das Forum durchforstet und einen Eintrag gefunden, der
genau davor warnt, leider zu spät.

Jetzt bin ich dabei, mir eine andere Steuerbox zu besorgen, um es damit mal zu testen.
Habe mittlerweile rausgefunden, daß in einigen Fiat Uno und Ritmo Regatta
die gleiche Box mit identischer Boschnummer verbaut ist.
Erst mal vielen Dank für eure Hilfe .
86er US-X, 1500 inj. Klima