Wie Federbein zerlegen ?
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
Wie Federbein zerlegen ?
Hallo,
möchte hinten ein Federbein auseinanderbauen, dazu muss ja bekanntlich die M12 Mutter oben gelöst werden.
Leider dreht sich beim Drehen der Mutter die Kolbenstange des Dämpfers ebenfalls mit so dass sich die Mutter nicht lösen lässt. Es ist mir nicht gelungen, die Stange irgendwie zu fixieren. Der 2-Flach am oberen Stangenende ist bereits "rund".
Die drei anderen Federbeine sind ohne Probleme aufgegangen, nur bei einem sitzt die Mutter fest.
Habt Ihr ein paar Tipps wie's am besten geht ?
Klaus
möchte hinten ein Federbein auseinanderbauen, dazu muss ja bekanntlich die M12 Mutter oben gelöst werden.
Leider dreht sich beim Drehen der Mutter die Kolbenstange des Dämpfers ebenfalls mit so dass sich die Mutter nicht lösen lässt. Es ist mir nicht gelungen, die Stange irgendwie zu fixieren. Der 2-Flach am oberen Stangenende ist bereits "rund".
Die drei anderen Federbeine sind ohne Probleme aufgegangen, nur bei einem sitzt die Mutter fest.
Habt Ihr ein paar Tipps wie's am besten geht ?
Klaus
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Wenn man keine DruLuSchrau hat, kann man auch den "Trichter" unter der Mutter aussen mit einer ordentlichen Rohrzange festhalten.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1637
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Wenn Du ein Federbein zerlegen willst, brauchst Du Normalerweise einen Federspanner damit geht es am einfachsten. Vorher löst Du oben die drei Schrauben vom Domlager, dann die zwei unteren, nimmst das Federbein heraus, spannst anschließend mit dem Federspanner die Feder zusammen bis sie Lose ist. So jetzt kannst den oberen kleinen Teller (nicht das Domlager) entweder mit einer Rohrzange halten oder in einen Schraubstock einspannen (kann sein das der Teller leicht verbogen wird kannst aber wieder ausrichten) und dann kannst die Mutter ganz einfach Lösen. Ohne Federspanner hmmm je nachdem wie stark die Spannung der Feder ist entweder Du verletzt Dich oder Du kannst die Einzelteile suchen.
Das ganze könnte zwar auch im eingebauten Zustand gehen mit Belastung des Rades aber ich weis nicht, ist bestimmt eine Fisselarbeit für den der das schon mal so gemacht hat.
Gruß Heinz
Das ganze könnte zwar auch im eingebauten Zustand gehen mit Belastung des Rades aber ich weis nicht, ist bestimmt eine Fisselarbeit für den der das schon mal so gemacht hat.
Gruß Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Die Kabelbindergeschickt würde ich nie freiwillig machen.
Kann man sich als "Hinterhofschrauber" leisten, wenn keine zuschaut.
Aber solche Tipps weitergeben ist gefährlich.
Da nimmer einer eine 2 mm Kabelbinder und wundert sich, daß im die Feder freudig entgegenspringt !
Lieber in der ner nächsten Werkstatt anständige Federspanner ausgeliehen.
Die 5 oder 10EUR Teile z.BN. von ATU sind auch lebensgefährlich.
Auch wenn die Spg beim X nicht so hoch ist.
Ohne Finger oder Auge macht es weiniger Spaß !!
Kann man sich als "Hinterhofschrauber" leisten, wenn keine zuschaut.
Aber solche Tipps weitergeben ist gefährlich.
Da nimmer einer eine 2 mm Kabelbinder und wundert sich, daß im die Feder freudig entgegenspringt !
Lieber in der ner nächsten Werkstatt anständige Federspanner ausgeliehen.
Die 5 oder 10EUR Teile z.BN. von ATU sind auch lebensgefährlich.
Auch wenn die Spg beim X nicht so hoch ist.
Ohne Finger oder Auge macht es weiniger Spaß !!
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Im eingebauten Zustand
Hallo,
im eingebauten Zustand die Mutter lösen, jedoch nicht ganz abdrehen.
Dann weitermachen wie beschrieben.
Wäre mit den Kabelbindern auch vorsichtig.
Geht sicherlich, jedoch nur mit den ganz dicken Brummern und dann sicherlich auch nicht mit nur zweien.
Servus Andreas
im eingebauten Zustand die Mutter lösen, jedoch nicht ganz abdrehen.
Dann weitermachen wie beschrieben.
Wäre mit den Kabelbindern auch vorsichtig.
Geht sicherlich, jedoch nur mit den ganz dicken Brummern und dann sicherlich auch nicht mit nur zweien.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Zumindest die 1300'er Serienfederbeine haben so wenig Vorspannung, das macht ohne Federspanner gerade mal ein bissel "plopp", dann ist die Feder entspannt. Da kann man auch die Hand dranhalten, da passiert nix. Zum Zusammenbauen ist ein Federspanner (oder eben die Kabelbinder) recht praktisch auch wenn man die Feder fast von Hand weit genug zusammendrücken kann. Wie es bei den anderen Feder-Dämpfer-Kombinationen beim X ist kann ich nicht sagen.Peter Hochmuth hat geschrieben:natürlich geht,s mit Kabelbindern....klar mit den massiveren.
Bei anderen Fahrzeugen ist es tatsächlich Lebensgefährlich auch nur mit den falschen Federspannern zu arbeiten.
Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
So, jetzt schreib ich auch noch was...
Ich benutze keinen Federspanner!
Ich löse!! die Schraube vom Dämpfer im eingebauten Zustand, dann kommt der Dämpfer raus.
Dann spanne ich den Dämpfer senkrecht in einen Schraubstock und lege oben eine Felge (vorzugsweise Ersatzrad oder alte Felge mit Reifen) auf das Domlager. Dann kann man schon den Dämpfer mit ein bissi Druck zusammendrücken, und wenn das geht, dann kommt die Schraube ab, und dann kann man das einfach noch oben Entspannen.
Evtl. ist es besser, wenn man zu zweit ist...
Zusammenbau geht auch so... ist aber ziemliche Fummelarbeit. Wenn man die kürzeren Federn einbaut, ist das auch so keine Problem.
So, das wars
.
Ich benutze keinen Federspanner!
Ich löse!! die Schraube vom Dämpfer im eingebauten Zustand, dann kommt der Dämpfer raus.
Dann spanne ich den Dämpfer senkrecht in einen Schraubstock und lege oben eine Felge (vorzugsweise Ersatzrad oder alte Felge mit Reifen) auf das Domlager. Dann kann man schon den Dämpfer mit ein bissi Druck zusammendrücken, und wenn das geht, dann kommt die Schraube ab, und dann kann man das einfach noch oben Entspannen.
Evtl. ist es besser, wenn man zu zweit ist...
Zusammenbau geht auch so... ist aber ziemliche Fummelarbeit. Wenn man die kürzeren Federn einbaut, ist das auch so keine Problem.
So, das wars

.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
... wenn das Auto noch auf seinen Rädern steht. Auf der Hebebühne ist das auch nicht viel besser. Abgesehen davon ist es nicht besonders vorteilhaft für Mutter und Kolbenstange, wenn das ganze unter (Feder-)Last geschraubt wird. Saubere Federspanner erleichtern das ganze eben doch wesentlich (in Verbindung mit einem ordentlichen Schlagschrauber).Peter Hochmuth hat geschrieben: im eingebauten Zustand kann man die Mutter ganz lösen, wie es bereits geschrieben wurde.
Bertone X1/9
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
.....
Bei Ebay werden ständig Federspanner für ein paar Euro angeboten. Klar, ist kein Profiwerkzeug aber für die wenigen Einsätze die man im Normalfall am X hat reichen die Dinger locker aus. Im freien Handel oder auf entsprechenden Märkten bekommt man sie natürlich auch.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006