Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Ich bau mal schnell nen Turbo ein... ;) (jetzt mit Bildern)

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Ach ist das schön wenn man liest das das Quatsch sei dann kann ich ja mein Fiat Handbuch meinen Ex Fiat Händler und Meister und den Fiat Elektriker zu Idioten erklären lassen. Ich fahre seit 15 Jahren UNO Turbo so und musste mir von Meistern und Elektrikern erklären lassen dass der Senor an der Schwungscheibe nicht für den Drehzahlmesser zuständig ist wie einige X Fahrer glauben das hätte Fiat einfacher lösen können. Jeder der einen Turbo fährt soll doch einfach mal den Senor ausbauen oder abstecken dann dürfte doch nur der Drehzahlmesser nicht gehen. Ich kann euch sagen was passiert der Motor wird Dir sagen ohne Signal Scheiß ich Dir was da läuft keine Benzinpumpe an es funktioniert kein Einspritzsteuergerät und schon garnicht wird die Zündspule einen Funken von sich geben.
Für alle die es nicht Wissen aus dem Kabelbaum der Zündbox geht das kurze Kabel mit Stecker zum Drehzahlsensor, das mittlere Kabel mit Stecker zum Klopfsensor, das lange Kabel mit Stecker zum OT Geber.
Aus diesem Kabelbaum kommt auch noch ein Dreifachstecker und ein roter Kabelstecker und ein Stecker mit zwei blauen Kabeln, der rote gehört auf 15 der Zündspule und der blaue zuständig für den Drehzalmesser gehört auf 1 der Zündspule.
Dann gibt es noch einen Stecker der auf das Zündmodul der Zündspule kommt.
Beim Dreifachstecker ist das rote Kabel für den Strom zuständig und auf das blaue Kabel kommt das Kabel das vom Drehzahlmesser kommt, das grüne zumindest bei mir bleibt frei.
Nun zur Einspritzsteuereinheit hier kommen die 4 Stecker auf die Einspritzventile, der eine Stecker auf die Drosselklappe, ein weiterer auf den Zusatzluftschieber der am Rohr zum Ladelufkühler sitzt, der blaue Stecker sitzt auf der Zündkerzenseite über dem Thermostat, dann kommt der Stecker für den Luftmassenmesser und dann wäre da noch ein Kabelschuh mit zwei Kabeln und der gehört auf man höre und Staune auf 1 der Zündspule. Das Steuergerät wird seinen Dienst versagen wenn das nicht so ist. Auch wenn der Stecker aus dem Steuergerät Rosso Nero für 50 am Zündschloß und Bianco Nero für 15 am Zündschloß angeschlossen sind und dieser Kabelschuh nicht auf 1 der Zündspule ist dreht zwar der Motor aber dann passieren folgendes Steuergerät sagen oh ich nix erhalten Befehl dann ich auch nix kann geben weiter an Einspritzventile musst Du gucken wo Du Sprit bekommst jedenfalls von mir nix.
Kurz und Bündig der OT Senor über der Geilriemenscheibe ist für die Berechnung der Zündung zuständig und der Sensor über der Schwungscheibe gibt nur falls richtig positioniert und eingestellt ein verwertbares Signal an die Zündbox (Befehl) und sagt so liebe Zündbox das Signal ist OK übernimm deine Arbeit und leite deine Befehle weiter an das Steuerrelais, die Zündspule und das Einspritzsteuergerät.
Ich hoffe damit ist geklärt das das der Sensor nicht für den Drehzahlmesser zuständig ist. Wäre doch völlig Schwachsinnig von Fiat ein Loch ins Getriebgehäuse zu Bohren nur für den Drehzahlmesser hat doch das X Getriebe auch nicht, oder hat das irgend einer der im Serienzustand ist?
Von diesem Sensor hängt es also ab ob die Zündbox jemals ihre Arbeit auf nimmt.

Gruß Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Na ich weiß nicht

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

warum die Aufregung ?
Peter hat doch vorher ganz klar erklärt warum ein Drehzahlgeber da sein muß.
Ganz einfach damit das Steuergerät weiß wann es anfangen muß und wie schnell es rechnen muß.
Die Drehzahlmesserangabe fällt da nur als Nebenprodukt ab.
Da gibt doch gar keine Diskussion drüber.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Jetzt muss ich doch noch anfangen klugzuscheißen :wink:

Der so genannte Drehzahlsensor heißt eigentlich nicht so, man nennt ihn in Fachkreisen Kurbelwellensensor oder auch Inkrementengeber. Dieser dient dazu, egal ob für Einspritzung oder Zündung, einen Kurbelwellenwinkel zu berechnen, nach dem dann die Einspritzzeit sowie die "Zündzeit" (auch Schließwinkel genannt) berechnet. In der Regel befinden sich auf solchen Inkrementenrädern ein oder zwei Lücken, sodass das Steuergerät den genauen OT bestimmen kann damit es auch weiß, wann genau es einspritzen bzw. zünden soll. Existiert diese Lücke nicht, brauche ich einen zusätzlichen Geber, der diesen Part übernimmt. In diesem Fall hat der Sensor an der Kurbelwelle nichts anderes zu tun wie die Zähne zu zählen, damit das Steuergerät im Zusammenhang mit dem Sensor an der Riemenscheibe einen korrekten Winkel von 0 bis 360 berechnen kann, so wie es Holgi auch geschrieben hat. Habe ich diese Voraussetzungen, kann ich 4 Mal pro Umdrehung einspritzen und zünden. Heißt, ich zünde 1x in die Überschneidung und 1x in Zünd-OT, spritze ein Mal vorgelagert auf das Ventil und 1x kurz vor das geöffnete. Will man es ganz genau machen, brauche ich einen Sensor an der Nockenwelle, dann kann das Steuergerät einen Winkel von 0 bis 720° berechnen und kann genau in das geöffnete Einlassventil hinein spritzen und auch nur 1x im Verbrennungs-OT zünden. Mache ich das so nicht, bin ich in der Drehzahl beschränkt, da die Zündspulen und die E-Venile irgendwann nicht mehr hinterher kommen.

So wie ich das jetzt verstehe ist der KW-Sensor also für die Zündung verantwortlich, genauso wie der Sensor an der Riemenscheibe. Holt sich das Einspritzsteuergerät das Signal vom Zündverteiler oder von der Zündspule, machen die Ventile nichts anderes als periodisch mit gesteuerter Einspritzdauer einzuspritzen, da sie nie wissen, wo sich der OT des 1. Zylinders befindet.

Wenn man einen Turbo-Motor richtig Beine machen will, sollte man ein frei programmierbares Zünd- und Einspritzsteuergerät verwenden, bei dem ich Zündung, Einspritzung und Ladedruck vorgeben kann (so wie ich gesehen habe hat der Uno Turbo noch nicht mal ein ansteuerbares Wastegate). Dann brauche ich noch einige andere Features um den Turbo richtig Leben einzuhauchen. Eine Breitband-Lambdasonde und Klopfsensoren für jeden einzelnen Zylinder sind ebenfalls Grundvoraussetzung. Natürlich sind auch einige Änderungen am Kurbeltrieb und am Ventiltrieb notwendig, vorausgesetzt es handelt sich um einen Serienmotor :wink:.

Gruß, Alex (der gerade einen Turbo auf dem Prüfstand hat)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich glaube, das mit der Drehzahl war garnicht so gemeint, das da die Drehzahl am DZM gemessen werden sollte, sondern einfach nur, das sich der Motor überhaupt dreht. War vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt... :shock:


.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Heinz B. hat geschrieben:Ach ist das schön wenn man liest das das Quatsch sei dann kann ich ja mein Fiat Handbuch meinen Ex Fiat Händler und Meister und den Fiat Elektriker zu Idioten erklären lassen. Ich fahre seit 15 Jahren UNO Turbo so und musste mir von Meistern und Elektrikern erklären lassen dass der Senor an der Schwungscheibe nicht für den Drehzahlmesser zuständig ist wie einige X Fahrer glauben das hätte Fiat einfacher lösen können. Jeder der einen Turbo fährt soll doch einfach mal den Senor ausbauen oder abstecken dann dürfte doch nur der Drehzahlmesser nicht gehen. Ich kann euch sagen was passiert der Motor wird Dir sagen ohne Signal Scheiß ich Dir was da läuft keine Benzinpumpe an es funktioniert kein Einspritzsteuergerät und schon garnicht wird die Zündspule einen Funken von sich geben.
Habe ich hier irgendwo behauptet, dass das DZM-Signal für den Drehzahlmesser im Cockpit sein soll? Natürlich läuft kein Motor, wenn dem Steuergerät die Haupt-Rechengöße, nämlich die Drehzahl oder wie es Alex präziser beschrieben hat, der Kurbelwinkel fehlt!
So wie ich das von Lothars Bildern gesehen habe, zeigt der Geber auf den Anlasserzahnkranz und kann schon deshalb kein OT-Geber sein. Da sind wir uns ja wohl einig.
Wer schon mal was mit ECU-Programmierung zu tun hatte, weiß, dass die Kurbelwellen-Inkremete eine wichtige Basisgröße sind. Je mehr Inkremente, umso präsziser kann die ECU arbeiten. Fiat hat sich einfach ein separates Inkrementenrad gespart, weil sich der Anlasserzahnkranz ja bestens dafür eignet. Mit extra Zahnscheibe findet man ähnliche Systeme bei den Radsensoren vom ABS.
Das DZM-Signal ist beispielsweise fürs Kennfeld erforderlich oder wie soll sonst der Rechner wissen, welche Kraftstoffmenge gerade notwendig ist bzw. welcher Zündwinkel gerade angesagt ist?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Wenn der Sensor in der Getriebeglocke außer für die Ja/Nein-Abfrage, ob der Motor überhaupt dreht auch für eine echte Parametersteuerung zuständig ist, dann ist er aber auch nicht beliebig kompatibel, sondern an ein bestimmtes Steuergerät und einen bestimmten Zahnkranz gebunden. D.h. was für einen 1600er TC-Motor (bzw dessen Schwungscheibe) vorgesehen ist, funktioniert nicht bei einem 1300er X-Motor, da die unterschiedliche Zahnkränze haben (es sei denn ich baue die Schwungscheibe und dadurch bedingt meist auch die Kupplungsglocke mit um). Ist das so? Wenn nicht, woher erkennt das Steuergerät, wieviele Zähne die Schwungscheibe hat und wann somit eine Motorumdrehung rum ist? :?: :?: :?: Fragen über Fragen... :roll:

Komplett verwirrt,
Thomas
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Der Sensor ist nicht gebunden kannst auch den vom Cinque verwenden oder so, ist wie Du es meinst eine ja nein Abfrage der Zähne an der Schwungscheibe mehr nicht. Der Ot Geber sitzt ja rechts an der Keilriemenscheibe, die hat einen Zapfen der übersteht und am OT Geber drüber läuft (Luftabstand hier 0,4 mm) dürfte somit erkennen das er eine Motorumdrehung getätigt hat und während dieser Umdrehung zündet er 1, 4, 3, 2 falls ich mich nicht Irre.
Man könnte eventuell auch sagen das Signal erklärt der Zündbox dass das System Betriebsbereit ist und das es seine Arbeit aufnehmen kann.
Außerdem wusste ich garnicht das man soviel über einen Sensor schreiben kann und das man damit Emotionen wecken kann. :onfire:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Thommy124 hat geschrieben:Wenn der Sensor in der Getriebeglocke außer für die Ja/Nein-Abfrage, ob der Motor überhaupt dreht auch für eine echte Parametersteuerung zuständig ist, dann ist er aber auch nicht beliebig kompatibel, sondern an ein bestimmtes Steuergerät und einen bestimmten Zahnkranz gebunden. D.h. was für einen 1600er TC-Motor (bzw dessen Schwungscheibe) vorgesehen ist, funktioniert nicht bei einem 1300er X-Motor, da die unterschiedliche Zahnkränze haben (es sei denn ich baue die
Das kommt auf die ECU an. Normalerweise ist die Anzahl der Zahnflanken pro KW-Umdrehung ein fester Programmierwert. Theoretisch könnte sich das Steuergerät das auch in Verbindung mit dem OT-Geber selbst errechnen. Der Geber selbst ist ziemlich einheitlich. Dessen Aufgabe ist ja nur, die Signale bereitzustellen. Die Anzahl der Signale allerdings ist direkt abhängig von der Anzahl der Zähne auf dem Anlasserzahnkranz. Könnte mir vorstellen, dass die ECU beim Turbo schnell auf die Schnauze fliegt, wenn die Anzahl der Signale pro KW-Umdrehung plötzlich anders wie erwartet ist. Aber wie gesagt, das könnte auch entsprechend in der ECU programmiert sein.
@Heinz: Ich hielt lediglich die Vorstellung für überzogen, aufwendige Alu-Schweißereien zu betreiben, wenn es doch gar nicht notwendig ist :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

die Anzahl der Zähne der Schwungscheibe ist für das Steuergerät bindend. Ich kenne keine ECU, die darauf ausgelegt ist, die Zähne zu zählen um festzustellen, dass eventuell mal eine andere Schwungscheibe montiert ist... Bei einer programmierbaren ECU kann ich die Zähne vorgeben, da ist es dann kein Problem.

Der Sensor ist unter den Fiat-Motoren sicherlich austauschbar. Da so ein Induktivgeber allerdings, wie ich schon geschrieben habe, eine Drehzahlabhängige Spannung ausgibt, könnte es durchaus möglichsein dass das Steuergerät bei einem falschen Sensor infolge Überspannung in die Knie geht...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Sensor

Beitrag von herze-2004 »

Die Fiat Sensoren sind in Bezug auf Anfälligkeit wohl kaum zu überbieten. Kenne aus dem Autospeedway Fahrer die immer mehrere Sätze dabei haben. Die sterben wie die Fliegen an der Wand. Die Spannung erzeugt der Sensor ja nicht selbst, er gibt ja nur in abgeänderter Form weiter was er wohl vom Steuergerät erhält. Zumindest sehe ich das so. Bin halt nur Freizeit Schrauber und kein elektronik Fraek, nur um gleich sicher zugehen dass da keine Lawine losgeht.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Im Endeffekt ist die Aluschweißerei eine Lösung damit muss ich hinterher nicht schauen ob ich noch eine Mutter oder Scheibe brauche bis der Abstand stimmt, so stimmt er halt immer, er sitzt dann nicht schräg oder zu hoch sondern genau so mit dem Abstand den er haben soll ist doch besser als danach herum zupfrimmeln bis er paßt. Ob ich nun ein Loch bohre oder ein Stück heraus schneide kommt fast auf das gleiche raus, aber das war halt nur meine Meinung.
Der Sensor ist glaube ich wie ein kleiner Dynamo mehr nicht, aber das sie Kaputt gehen wie die Fliegen kann ich jetzt nicht sagen. Meine Senoren sind 20 Jahre alt und gehen alle noch.
Ach ja Peter weist noch das wir bei mir alles durchgemessen haben zwecks dem Fehler und alles war in Ordnung war sogar der Wert der Zündspule betrug laut Osziloskop 380 Ohm. Wir haben eine andere eingebaut und jetzt hat er einen Funken hier liegt jetzt der Wert bei 580 Ohm. Magst es nicht Glauben aber der Fiat Elektriker meinte bei anderen funktioniert die Spule mit diesem Wert noch bloß bei meinem nicht dieses elende Miststück.

Gruß Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Heinz,

wir hätten noch an deiner Zündspule prüfen können, ob hier Schließwinkel anliegt, dann wäre dein Leistungsmodul i.O aber eine defekte Spule .
Wichtig ist bei dieser Anlage, daß die Spule bei stehenden Motor und eingeschalteter Zündung kein Primärstrom fließt, höchsten 1- 2sec.
=> Ruhestromabschaltung von der Zündbox geschaltet.
Wenn die Ruhestromabschaltung nicht funktioniert, Zündspule wird innerhalb einiger Secunden sehr heiß, dann kommts zum Folgeschaden der Spule, auch wenn die Zündanlage einen Funken abgibt.
Prüf mal das, ob die Spule nach ausschalten der Zündung Heiß wird.
Wird jetzt das K-Pumpenrelais jetzt angesteuert ?
ansonsten könntest du jetzt vorab die Pumpe auf Dauerbetrieb anklemmen, nur um zu testen, ob dein Turbo läuft.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 27. Jun 2005, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Peter

Der Funken ist schon ok die Mistsau will nur noch nicht richtig laufen aber Morgen mach ich ihm Beine. Er ist heute schon eine halbe Minute gelaufen aber der ist so abgesoffen das zwei Zylinder nicht frei werden also Morgen Schleppstange ran und dann gibs ihm und zwar solange bis er sich richtig kotzt.

Gruß Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

So, bei mir gings auch weiter...

Das sieht schon langsam nach was aus...

Bild

Bild

Aber jetzt... Der erste richtig üble Rückschlag...
Am 3. Zylinder ist jetzt kein Gewinde für die Zündkerze mehr...
Wollte die reinschrauben... Wurde nicht fest...
Hier sieht man das...
Bild

Jetzt muß ich erstmal nen Gewindeschneider besorgen, nen Einsatz besorgen, und schauen, ob alles klappt... Und das bei eingebautem Motor :twisted: :twisted:

Naja... Ma schaun, was noch kommt :mad:


.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Cool-Man

Kleiner Tip am Rande wie lange steht der Motor schon Trocken ohne Wasser. Meiner stand jetzt ca. 3 Monate jetzt wo er Läuft macht leider das Thermostat nicht auf weil es wahrscheinlich festoxidiert ist, passiert meistens wenn längere Zeit kein Wasser drin ist. Manchmal helfen zwar leichte Hammershläge auf das Thermostat aber in meinem Fall hängt es fest heißt also wechseln.

Gruß Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Danke für den Tipp...
Aber mein Thermostat ist neu. Hab ich letztes Jahr erneuert.

Nen Gewindeschneider hab ich heut auch bekommen, mit Einsätzen. Werde das morgen Nachschneiden und auch Bilder machen.
Wäre auch interessant, das in die FAQ aufzunehmen...
So, bis morgen... ;)


.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

So, das Gewinde ist jetzt wie neu...

Hier wieder Bilder...

So siehts aus...
Bild

Der Gewindeschneider im Einsatz...
Bild

Nochma der Schneider von oben...
Bild

Das ist so ein Fräser, der den Sitz noch nachbearbeitet...
Bild

Viele Späne...
Bild

Gewindeschneider eingefettet, um Späne "aufzusammeln"...
Bild

Schönes neues Gewinde...
Bild

Jetzt kommt der Einsatz... Der wird nicht nur damit reingedreht, das Teil ist konisch, und presst die Hülse fest in den ZK.
Bild

So, fertig...
Bild

Sitz, passt, wackelt und hat Luft... 8) :lol: :roll:
Bild

So, hier nochmal die komplette Anleitung...
Bild

Das alles natürlich bei einebautem Motor... Ist garnicht so eng :roll:


Bald gehts weiter... Ich hoffe, nächste Woche der erste Probelauf...


.
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Hallo Coolie,

hast Du die Einsätze gleich in alle 4 Zündkerzenlöcher reingemacht oder nur bei dem einen ?

Matthias
Bild
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Wieso soll ich die anderen Löcher stressen, wenn nur eins kaputt ist??
Wenn noch eins kaputtgeht, dann mach ichs halt wieder... Man kommt ja gut drann...


.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Ist das das TimeSert-System von Würth?
Bertone X1/9
Antworten