Diverse Problemchen nach Neuinbetriebnahme
Diverse Problemchen nach Neuinbetriebnahme
Hi,
habe meinen 86er X nach abgeschlossener Restaurierung wieder auf die Straße gebracht (Bilder demnächst) und wie erwartet stellen sich diverse kleinere Alltagsproblemchen und Fragen:
- Wie groß ist eigtl. der Tankinhalt beim i.e.? Also entweder schluckt er zuviel oder es passt einfach weniger rein
- Kann man die Innenbeleuchtung (in der Tür) auch während der Fahrt irgendwie manuell ein- und ausschalten?
- Aus dem Bereich Schaltgestänge (unter dem Schalthebel) kommt im Leerlauf ein merkwürdiges Klappern, das nach dem Einlegen eines Gangs und Losfahren nicht mehr da ist. Was könnte das sein?
- Hat irgendjemand eine US-Version mit kleinem Nummernschild hinten und US-Kennzeichenbeleuchtung? Die Zulassungsstelle wollte mir nämlich erkläären, daß es da nur Standardgrößen gibt und das "kleine" quadratische Standard-Schild war für den X immer noch viel zu groß. Im Moment ist hinten ein "normales" flaches Schild dran ohne US-Kennzeichenbeleuchtung.
Danke!
habe meinen 86er X nach abgeschlossener Restaurierung wieder auf die Straße gebracht (Bilder demnächst) und wie erwartet stellen sich diverse kleinere Alltagsproblemchen und Fragen:
- Wie groß ist eigtl. der Tankinhalt beim i.e.? Also entweder schluckt er zuviel oder es passt einfach weniger rein
- Kann man die Innenbeleuchtung (in der Tür) auch während der Fahrt irgendwie manuell ein- und ausschalten?
- Aus dem Bereich Schaltgestänge (unter dem Schalthebel) kommt im Leerlauf ein merkwürdiges Klappern, das nach dem Einlegen eines Gangs und Losfahren nicht mehr da ist. Was könnte das sein?
- Hat irgendjemand eine US-Version mit kleinem Nummernschild hinten und US-Kennzeichenbeleuchtung? Die Zulassungsstelle wollte mir nämlich erkläären, daß es da nur Standardgrößen gibt und das "kleine" quadratische Standard-Schild war für den X immer noch viel zu groß. Im Moment ist hinten ein "normales" flaches Schild dran ohne US-Kennzeichenbeleuchtung.
Danke!
is laut forumsmitgliedern normal (was mich seither auch ruhiger schlafen, bzw. leerlaufen lässt)- Aus dem Bereich Schaltgestänge (unter dem Schalthebel) kommt im Leerlauf ein merkwürdiges Klappern, das nach dem Einlegen eines Gangs und Losfahren nicht mehr da ist. Was könnte das sein?
Das ist das Zahnflankenspiel der Getriebezahnräder da diese bei geschlossener Kupplung unbelastet mitdrehen,wenn Du die Kupplung trittst stehen die Zahnräder still und Du hörst nichts mehr. Mach Dir mal keine Sorgen meiner macht das seit 23 Jahren.
- clemens
- Beiträge: 46
- Registriert: 22. Mär 2005, 17:38
- Wohnort: Ddf
Re: Diverse Problemchen nach Neuinbetriebnahme
Hallo
- Wie groß ist eigtl. der Tankinhalt beim i.e.? Also entweder schluckt er zuviel oder es passt einfach weniger rein
dazu gabs mal nen thread, ich finde ihn aber leider nicht mehr.
Der Tankinhalt sollte, glaube ich, 43 Liter sein.
Ich verbrauche bei "normaler" Fahrweise so etwa 8 Liter pro 100 km
- Kann man die Innenbeleuchtung (in der Tür) auch während der Fahrt irgendwie manuell ein- und ausschalten?
1. Schalter in der Mittelkonsole anschalten
2. Durch Druck auf die Lampen geht die jeweilige Lampe an.
(scheint ne Reihenschaltung zu sein)
Gruß
Clemesn
- Wie groß ist eigtl. der Tankinhalt beim i.e.? Also entweder schluckt er zuviel oder es passt einfach weniger rein
dazu gabs mal nen thread, ich finde ihn aber leider nicht mehr.
Der Tankinhalt sollte, glaube ich, 43 Liter sein.
Ich verbrauche bei "normaler" Fahrweise so etwa 8 Liter pro 100 km
- Kann man die Innenbeleuchtung (in der Tür) auch während der Fahrt irgendwie manuell ein- und ausschalten?
1. Schalter in der Mittelkonsole anschalten
2. Durch Druck auf die Lampen geht die jeweilige Lampe an.
(scheint ne Reihenschaltung zu sein)
Gruß
Clemesn
EZ89, 1500er, K-Serie, US-Import, Originalzustand (naja, bis auf die Farbe)
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- clemens
- Beiträge: 46
- Registriert: 22. Mär 2005, 17:38
- Wohnort: Ddf
nachtrag
so, nochmal ich:
1. ich hab den thread doch noch gefunden:
http://www.x1-9.org/forum/abcdefgh.php? ... highlight=
es sollten also sogar 49 l reingehen. bei mir ist aber auf jeden fall vorher schluß...
2. is ja interessant mit den lichtern.
cm bist du sicher, daß du nicht doch drauf drücken kannst? vielleicht ist dieser schalter ja an. oder die xies sind auch dort mal wieder unterschiedlich gebaut. was für einen hast du denn?
meiner entstammt der k-serie.
gruß
clemens
1. ich hab den thread doch noch gefunden:
http://www.x1-9.org/forum/abcdefgh.php? ... highlight=
es sollten also sogar 49 l reingehen. bei mir ist aber auf jeden fall vorher schluß...
2. is ja interessant mit den lichtern.
cm bist du sicher, daß du nicht doch drauf drücken kannst? vielleicht ist dieser schalter ja an. oder die xies sind auch dort mal wieder unterschiedlich gebaut. was für einen hast du denn?
meiner entstammt der k-serie.
gruß
clemens
EZ89, 1500er, K-Serie, US-Import, Originalzustand (naja, bis auf die Farbe)
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Diverse Problemchen nach Neuinbetriebnahme
1) Tankinhalt liegt m.E. bei etwas über 40 Litern. Der Tank unterscheidet sich in der Grundform beim i.e. nicht vom Vergasermodell, lediglich einige Anschlüsse sind abweichend. Hast Du bei Deiner Verbrauchsberechnung einkalkuliert, dass Tachostand beim i.e. in Meilen angezeigt wird (nicht lachen - ist alles schon vorgekommen!)?Maeff hat geschrieben:Hi,
habe meinen 86er X nach abgeschlossener Restaurierung wieder auf die Straße gebracht (Bilder demnächst) und wie erwartet stellen sich diverse kleinere Alltagsproblemchen und Fragen:
- Wie groß ist eigtl. der Tankinhalt beim i.e.? Also entweder schluckt er zuviel oder es passt einfach weniger rein
- Kann man die Innenbeleuchtung (in der Tür) auch während der Fahrt irgendwie manuell ein- und ausschalten?
- Aus dem Bereich Schaltgestänge (unter dem Schalthebel) kommt im Leerlauf ein merkwürdiges Klappern, das nach dem Einlegen eines Gangs und Losfahren nicht mehr da ist. Was könnte das sein?
- Hat irgendjemand eine US-Version mit kleinem Nummernschild hinten und US-Kennzeichenbeleuchtung? Die Zulassungsstelle wollte mir nämlich erkläären, daß es da nur Standardgrößen gibt und das "kleine" quadratische Standard-Schild war für den X immer noch viel zu groß. Im Moment ist hinten ein "normales" flaches Schild dran ohne US-Kennzeichenbeleuchtung.
Danke!
2) Die Innenbeleuchtung ist bei unserem i.e. auch nur über Schalter an der Mittelkonsole einschaltbar. Drücken auf den Lampen bringt nicht viel, außer dass bei zu großem Druck die Gläser brechen

3) Klappern am Schalthebel ist mehr oder weniger normal, das sollte man nicht überbewerten.
4) Die endlose Diskussion um Kurzkennzeichen dürfte inzwischen auf jeder Zulassungsstelle im ganzen Land geführt werden. Fotos von X mit hinterem Kurzkennzeichen findest Du bestimmt im Internet, einfach mal suchen. Ansonsten kannst Du auf www.x19hamburg.de unter "J's X" mal schauen.
Ein Foto eines X mit Kennzeichen aus einem anderen Landkreis wird Dir aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht viel weiterhelfen. Die Vergabe liegt nämlich im Ermessen der jeweiligen Zulassungsstelle. Da helfen (wenn überhaupt) nur Fotos von X aus dem gleichen Landkreis.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Hi,
danke für die Tips. Was die Schalter in der Mittelkonsole angeht:
Ich habe dort einen einzigen Schalter, auf dem eine Lampe zu sehen ist, aber wenn ich den drücke, dann klappen die Klappscheinwerfer einfach zu. Wird er nochmal gedrückt, gehen sie wieder auf. Der "richtige" Lichtschalter ist - wie immer - links neben dem Armaturenbrett. Die anderen sind für Warnblinker und heizbare Heckscheibe. In der Mitte ist noch ein Drehregler, dessen Funktion mir aber völlig unklar ist.
Bei meinem 81er X, der noch die Rollenschalter in der Mittelkonsole und die Innenbeleuchtung im Targa-Bügel hatte, konnte ich in der Mittelkonsole die Armaturenbeleuchtung gesondert ein- und ausschalten und die Innebeleuchtung durch Druck auf die Lampe ein- und ausschalten.
danke für die Tips. Was die Schalter in der Mittelkonsole angeht:
Ich habe dort einen einzigen Schalter, auf dem eine Lampe zu sehen ist, aber wenn ich den drücke, dann klappen die Klappscheinwerfer einfach zu. Wird er nochmal gedrückt, gehen sie wieder auf. Der "richtige" Lichtschalter ist - wie immer - links neben dem Armaturenbrett. Die anderen sind für Warnblinker und heizbare Heckscheibe. In der Mitte ist noch ein Drehregler, dessen Funktion mir aber völlig unklar ist.
Bei meinem 81er X, der noch die Rollenschalter in der Mittelkonsole und die Innenbeleuchtung im Targa-Bügel hatte, konnte ich in der Mittelkonsole die Armaturenbeleuchtung gesondert ein- und ausschalten und die Innebeleuchtung durch Druck auf die Lampe ein- und ausschalten.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Tankinhalt
Hallo,
laut owners manual Kat X Hat der Fuel tank 12.2 gal U.S. das sind 47 Ltr.
Servus Andreas
laut owners manual Kat X Hat der Fuel tank 12.2 gal U.S. das sind 47 Ltr.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- clemens
- Beiträge: 46
- Registriert: 22. Mär 2005, 17:38
- Wohnort: Ddf
drehregler
also auch wenn bei Deinem X einiges anders zu sein scheint, als mir bekannt:
der Drehregler sollte eigentlich zur Dimmung der Armaturenbeleuchtung sein. Dabei kann ich bei mir zwischen fast aus bis zu "Funzel" regeln.
Und nur damit ich es verstehe: Mit dem Lichtschalter (der wohl auch bei Dir links vom Lenkrad auf dem Armaturenbrett sitzt kannst Du die Scheinwerfer nicht aufklappen?!? Dafür benötigst Du dann den Schalter in der Mittelkonsole? Also vielleicht belehrt mich ja mal ein Experte des besseren, aber ich denke, da hat jemand rumgebastelt.
Kein Autobauer gibt Geld für zusätzliche Kabelwege aus. Vor allem wenn es kein Sinn macht...
Echt wahr, Ihr werdet kaum glauben, wofür was für Pfennigartikel Autobauer lange Test druchführen, um ein paar Pfennige pro Auto zu sparen.
Bespiel gefällig? Merzedes hat mal eine Teststraße zwei Wochen blockiert, um rauszukriegen, ob eine Schraube, die 16x vorkam nicht durch eine 5 Pf billigere zu ersetzten ist.
Bei einer hohen Auflage lohnt sich selbst sowas.
Gruß
Clemens
der Drehregler sollte eigentlich zur Dimmung der Armaturenbeleuchtung sein. Dabei kann ich bei mir zwischen fast aus bis zu "Funzel" regeln.

Und nur damit ich es verstehe: Mit dem Lichtschalter (der wohl auch bei Dir links vom Lenkrad auf dem Armaturenbrett sitzt kannst Du die Scheinwerfer nicht aufklappen?!? Dafür benötigst Du dann den Schalter in der Mittelkonsole? Also vielleicht belehrt mich ja mal ein Experte des besseren, aber ich denke, da hat jemand rumgebastelt.
Kein Autobauer gibt Geld für zusätzliche Kabelwege aus. Vor allem wenn es kein Sinn macht...
Echt wahr, Ihr werdet kaum glauben, wofür was für Pfennigartikel Autobauer lange Test druchführen, um ein paar Pfennige pro Auto zu sparen.
Bespiel gefällig? Merzedes hat mal eine Teststraße zwei Wochen blockiert, um rauszukriegen, ob eine Schraube, die 16x vorkam nicht durch eine 5 Pf billigere zu ersetzten ist.
Bei einer hohen Auflage lohnt sich selbst sowas.
Gruß
Clemens
EZ89, 1500er, K-Serie, US-Import, Originalzustand (naja, bis auf die Farbe)
Hi,
Mißverständnis:
mit dem Schalter links vom Lenkrad schalte ich das Licht ein und klappe die Scheinwerfer auf, alles ganz normal.
Drücke ich den mir bisher unbekannten Schalter auf der Mittelkonsole, auf dem auch ein Licht-Symbol drauf ist, dann klappen die Schweinwerfer ebenfalls runter (und wieder hoch).
Der Drehregler wird dann auch für die Armaturenbrettbeleuchtung sein, aber es tut sich halt nicht viel.
Mißverständnis:
mit dem Schalter links vom Lenkrad schalte ich das Licht ein und klappe die Scheinwerfer auf, alles ganz normal.
Drücke ich den mir bisher unbekannten Schalter auf der Mittelkonsole, auf dem auch ein Licht-Symbol drauf ist, dann klappen die Schweinwerfer ebenfalls runter (und wieder hoch).
Der Drehregler wird dann auch für die Armaturenbrettbeleuchtung sein, aber es tut sich halt nicht viel.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Das hört sich ein bissi nach Bastelbude an...
Da wollte vielleicht jemand mit licht an und runtergefahrenen Scheiwerfern fahren...
Ich denke mal, das du die eckigen Schalter hast. Ich kann evtl. mal ein Bild von meiner Mittelkonsole machen, und wie die Kabel daran aussehen.
Auf das eine Bild kommts eh net so drauf an...
.
Da wollte vielleicht jemand mit licht an und runtergefahrenen Scheiwerfern fahren...
Ich denke mal, das du die eckigen Schalter hast. Ich kann evtl. mal ein Bild von meiner Mittelkonsole machen, und wie die Kabel daran aussehen.
Auf das eine Bild kommts eh net so drauf an...

.
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Hi,
Bastelbude ist der hier nicht (war mein letzter...). Vorbesitzerin war weiblich und hat ihn vorbildlich scheckheftpflegen lassen. Ist auch sonst alles tiptop (restliche Elektirk, Motor, Innenraum, alles 1a gepflegt), deswegen wundert mich das mit dem Gefummel mit der Innenbeleuchtung auch ein wenig. Aber an Bild der Mittelkonsole und Schaltung bin ich immer interessiert.
Bastelbude ist der hier nicht (war mein letzter...). Vorbesitzerin war weiblich und hat ihn vorbildlich scheckheftpflegen lassen. Ist auch sonst alles tiptop (restliche Elektirk, Motor, Innenraum, alles 1a gepflegt), deswegen wundert mich das mit dem Gefummel mit der Innenbeleuchtung auch ein wenig. Aber an Bild der Mittelkonsole und Schaltung bin ich immer interessiert.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Mit dem Kennzeichen ist das so eine Sache. Bei mir hat der TÜV das eingetragen und trotzdem gab es Schwierigkeiten auf der Zulassungsstelle. Im Prinzip können die Dir sogar den Umbau vorschreiben. Was nicht geht bei mir: Saisonkennzeichen. Ansonsten haben sie eine schmale Nr. rausgegeben und alles wurde auf 30cm gedrückt ... Aber NUR hinten 

Bertone X1/9
So,
habe noch einiges herausgefunden:
Der Schalter in der Mittelkonsole mit der Lampe drauf schaltet weder die Armaturenbrettbeleuchtung noch die Innenbeleuchtung ein, sondern die Beleuchtung der Mittelkonsole. Dies macht sich aber nur bei der Beleuchtung der Heizungshebelchen bemerkbar, entweder ist die Birne hinter den Schaltern auf der Mittelkonsole weg oder so schwach, daß man sie nicht bemerkt.
Das Rad in der Mittelkonsole reguliert die Helligkeit der Beleuchtung der Mittelkonsole, am Armaturenbrett tut sich dabei nichts.
Anhand des Zustands des Fahrzeugs und der Vorbesitzerin schließe ich aber, daß da niemand dran gebastelt hat. Ich hatte im Innenraum ebenfalls noch nichts offen, da dieser sich ansonsten in prima zustand präsentierte.
habe noch einiges herausgefunden:
Der Schalter in der Mittelkonsole mit der Lampe drauf schaltet weder die Armaturenbrettbeleuchtung noch die Innenbeleuchtung ein, sondern die Beleuchtung der Mittelkonsole. Dies macht sich aber nur bei der Beleuchtung der Heizungshebelchen bemerkbar, entweder ist die Birne hinter den Schaltern auf der Mittelkonsole weg oder so schwach, daß man sie nicht bemerkt.
Das Rad in der Mittelkonsole reguliert die Helligkeit der Beleuchtung der Mittelkonsole, am Armaturenbrett tut sich dabei nichts.
Anhand des Zustands des Fahrzeugs und der Vorbesitzerin schließe ich aber, daß da niemand dran gebastelt hat. Ich hatte im Innenraum ebenfalls noch nichts offen, da dieser sich ansonsten in prima zustand präsentierte.
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Hallo
Die Schaltfunktion ist definitiv falsch
Die Dimmerfunktion wird korrekt beschrieben. Das Poti regelt nur die Lampe, die die Glasfaserkabel speist und an die Stecksockellampe an den Heizungshebeln. Dagegen ist die Instrumentenbeleuchtung autark. Zumindest bei meinem 88er
Die Dimmerfunktion wird korrekt beschrieben. Das Poti regelt nur die Lampe, die die Glasfaserkabel speist und an die Stecksockellampe an den Heizungshebeln. Dagegen ist die Instrumentenbeleuchtung autark. Zumindest bei meinem 88er
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- clemens
- Beiträge: 46
- Registriert: 22. Mär 2005, 17:38
- Wohnort: Ddf
Glasfaser?!?
Waas? Da ist ein Glasfaserkabel eingebaut? Hatte da jemand noch großes vor mit dem X?Uli.R hat geschrieben:Die Schaltfunktion ist definitiv falsch
Die Dimmerfunktion wird korrekt beschrieben. Das Poti regelt nur die Lampe, die die Glasfaserkabel speist und an die Stecksockellampe an den Heizungshebeln. Dagegen ist die Instrumentenbeleuchtung autark. Zumindest bei meinem 88er

Wofür ist die Glasfaser denn alles zuständig?
Ich hab meinen X da noch nie aufgemacht, deshalb bin ich jetzt etwas überrascht!
Gruß
Clemens
EZ89, 1500er, K-Serie, US-Import, Originalzustand (naja, bis auf die Farbe)
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Schalterbeleuchtung
Tja, der X ein Technikwunder
Hinter der Mittelkonsole steckt eine einfache Glühlampe. ähnlich der aus dem Heizungsreglerbeleuchtung in einer Fassung aus der Lichtleitfasern kommen und zu den Schaltern in der Mittelkonsole gehen um dort die Symbole von hinten zu beleuchten.
Lichtleitfasern waren in den 70er Jahren absolut in Mode.
Viele Partylampen/Wohnzimmerlampen/Jugendzimmerlampen waren so ausgeführt, wie ja jetzt auch wieder.
Servus Andreas
Hinter der Mittelkonsole steckt eine einfache Glühlampe. ähnlich der aus dem Heizungsreglerbeleuchtung in einer Fassung aus der Lichtleitfasern kommen und zu den Schaltern in der Mittelkonsole gehen um dort die Symbole von hinten zu beleuchten.
Lichtleitfasern waren in den 70er Jahren absolut in Mode.
Viele Partylampen/Wohnzimmerlampen/Jugendzimmerlampen waren so ausgeführt, wie ja jetzt auch wieder.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Bei den späten 1500ern (ich weiß nicht ab welchem Baujahr, aber zumindest alle mit den quadratischen Schalter) gehen die Lichtleitfasern nur zum Lichtschalter und zu den Röllchenschaltern für die Fensterheber. Die quadratischen Schalter haben 3W Glassockelbirnchen drin, die wahrscheinlich alle hinüber sind. Der Gebläseschalter übrigens auch. Heizungsblende weiß ich nicht auswendig.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas