Alex K. hat geschrieben:
Übrigens, die ersten wassergekühlten Motoren die es gab hatten alle Verdampfungskühlung. Ein Wabenkühler wurde erst relativ spät von Maybach im Mercedes Simplex zum ersten Mal benutzt.
Gruß, Alex
Hallo Alex,
irgendwie hab ich diesen Thread wohl in letzter Zeit ignoriert, deshalb erst jetzt die Antwort: Ich glaube die "Verdampfungskühlung", die Du hier ansprichst, ist das was ich mit dem Allgeier Traktor angesprochen hatte: der Block hat nen Wassermantel mit ziemlich viel Inhalt, das Wasser erwärmt sich, kocht und verdampft. Der Fahrer muß halt oft genug nachfüllen. Was vor 5-6 Jahren als Verdampfungskühlung wieder ins Auge gefaßt wurde, war die Idee, daß Sattdampf ein wesentlich besserer Wärmeträger ist als Wasser und daß man beim Kondensieren einen guten Kühleffekt bekommt (im Prinzip wie beim Kühlschrank oder einer Klimaanlage). Ob diese Überlegungen tatsächlich noch aktuell sind - keine Ahnung, ich habe seit gut 6 Jahren nichts mehr mit Kühlung zu tun, aber die Mitarbeiter diverser Fahrzeughersteller können bestimmt was dazu sagen. Bei VW wars damals ein ganz heißes Thema (was auch sonst), was draus geworden ist - ????? Jedenfalls sieht der Kühlkreislauf der aktuellen Modelle noch genauso aus wie seit Jahrzehnten.
@Mike:
Den Druck sollte es normalerweise gar nicht brauchen. Wenn Du die Entlüftungsschraube ganz rausdrehst, müßte schon der Höhenunterschied zwischen Entlüftungsöffnung und Ausgleichsbehälter genügen. Vorne hochbocken ist dann natürlich eher kontraproduktiv. Bei mir hat das bislang bei kaltem System immer einwandfrei funktioniert.
Aber: wenns in der Praxis geklappt hat, wen interessiert dann die Theorie warum es funktioniert. Hauptsache Dein Auto läuft!
Gruß,
Thomas