doofe frage: normale zündkerze oder golden lodge?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
salach

doofe frage: normale zündkerze oder golden lodge?

Beitrag von salach »

hallo zusammen.
diese golden lodge-kerzen habe ich grad meinem alfa gegönnt, laut alfa-forum das einzig wahre.
jetzt hab ich gesehen, dass bielstein "normale" kerzen für 3,- verkauft und golden lodge für 5,-.
was ist denn an denen besser/teurer/ratsamer?
danke und gruss,
holger
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Kerzen

Beitrag von California-Markus »

Also ich hab' schon bei verschiedenen Fahrzeugen sogenannte Geheimtips in Sachen Zündkerzen ausprobiert (allerdings noch nicht beim X, da sind hundsgewöhnliche Champion drin, wenn ich mich recht entsinne) und ich habe noch nie (!) irgendeinen habhaften oder spürbaren Unterschied gemerkt. Mag sein, daß die Lebensdauer einiger Marken oder Typen besser ist als bei anderen aber Kerzen alle 10snd zu tauschen ist eh' hysterisch. Ich halte das für rausgeschmissenes Geld.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

.

Beitrag von Claas K. »

Hallo,

baue einfach die Kerzen ein, die Fiat in der Bedienungsanleitung empfielt. Damit machst Du nichts falsch ...

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Frank S
Beiträge: 18
Registriert: 23. Okt 2002, 13:11
Wohnort: Nähe Frankfurt

Beitrag von Frank S »

Hallo,

heutige moderne Zündkerzen sind teilweise direkt für ein (!) Fahrzeug konstruiert. Oder z.B. direkt für ein Fahrzeug was nach Amerika exportiert wird usw.usw... Es gibt, und das möchte man als Normal Kündkerzenreichschrauber nicht glauben, tausende verschiedener Kündkerzentypen. Meistens durch die unterschiedliche Erstbestückung der Neuwagen entstanden. Übrigens NGK ist der Weltgrößte Hersteller im Ersatz- und Erstausstatterbereich. Champion, Bosch usw. spielen nur noch eine untergeordnete Rolle auf dem Weltmarkt.

Die früher so guten und der Orientierung dienenden Wärmewerte, sind durch moderne Materialien der Kerzen längst passe. Heute haben moderne Kerzen einen viel größeren Wärmebereich als früher.

Was Du ansprichtst. Ziehlt eher auf dier Lebensdauer, weniger auf die vermeindlich bessere "Leistung" (was teuer ist muß besser sein!). Da man bei einigen modernen Motoren schon einen erheblichen Arbeitsauwand hat an die Kerzen heranzukommen, verwendet man ab Werk lieber Kerzen die eine Lebensdauer von über 100.000 km haben, lohnt sich.

Alles Dinge die man bei einer älterne Autokonstruktion nicht benötigt. Es genügen hier Standart Kerzen, entweder die vom Werk vorgeschriebenen oder eben moderen (gleichwertige) z.B. NGK.

Grüsse
Benutzeravatar
Gabriel
Beiträge: 68
Registriert: 30. Sep 2002, 23:31
Wohnort: 90556 Wachendorf

Beitrag von Gabriel »

In meinen früheren Leben als Kfz-Mechaniker (1985-1988), in einer Fachwerkstatt für unteranderem Alfa Romeo, sind wir oft mit Löcher in Kolben konfrontiert worden. Es waren ausschließlich ältere Motoren (Bertone Coupe, Gulia, Spider vor 80), die mit Bosch oder Champion Zündkerzen fuhren. Von uns wurden ausschließlich Golden Lodge vertrieben und empfohlen. Unser Werkstattleiter behauptete, daß es am Wärmeleitwert liegen würde und das Alfa von dem Problem wüsste. Heute würde ich sagen, das die Kolben einfach zu dünn waren und jeder neuere vernüftige Motor jede Kerze veträgt (unabhängig vom Kerzenhersteller, nicht vom Kerzentyp).

Gabriel
Bj 81, 1.5
Frank S
Beiträge: 18
Registriert: 23. Okt 2002, 13:11
Wohnort: Nähe Frankfurt

Beitrag von Frank S »

Hallo,

Wärmewerte sind eine auf Elektroden und Isolator gemessene, jeweils der Motorbelastung entsprechende mittlere Temperatur. An der Isolatorspitze sollte die Betriebstemperatur zwischen 400°C und 850°C liegen. Temperaturen von über 400C sind deshalb gut, weil sich dabei Ablagerungen lösen und die Zündkerze einen Selbstreinigungseffekt hat. Über 850C bzw. bei 900C treten Glühzündungen auf. Welches langfristig zu Schäden führt.

Insofern ist der Wärmewert (mit)entscheident für das Wohl und Wehe eines Motor, weniger der Hersteller.

Grüsse
Antworten