Gruß, Alex
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ölkühler... Woher nemen... ??
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Man muss nur aufpassen, dass die Leitungen und der Ölkühler immer schön mit Öl gefüllt sind. Da die Leitungen ja eh unten am Wagenboden liegen, sollte da ja lediglich nach dem Einbau etwas Luft drin sein - wenn man das System nicht vorher mit Öl füllt, was eigentlich sinnvoll wäre
In Zusammenhang mit Stahlflexschläuchen sehe ich da keine Probleme.
Gruß, Alex
Gruß, Alex
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Bei Stahlflexschläuchen denke ich immerr spontan an die Bremsschläuche mit ihrem arg kleinem Durchmesser...Alex K. hat geschrieben: In Zusammenhang mit Stahlflexschläuchen sehe ich da keine Probleme.
Gruß, Alex
Welcher Durchmesser wäre denn für eine solch lange Leitung empfehlenswert?
BTW: Wenn die ganze Sache mit echten Stahlflexschlächen abgedeckt werden soll, dürfte dass so ganz nebenbei auch ein recht teurer Spaß werden...
Ich hatte den Ölkühler auch eine Saison lang da vorne, war aber dann selten entspannt unterwegs, weil ich mir permanet Gedanken über den langen Weg gemacht habe... Temp. war aber ok und natürlich noch etwas niedriger als bei meiner jetzigen "Ram-Air-Lösung"!
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Also ich benutze keine Stahlflexschläuche, habe mir die in München bei einer Firma die Hydraulikzubehör verkauft geholt und sind von der stärke die gleichen wie im Turbo je länger der Weg desto besser die Kühlung und Luft dürfte auch nicht viel drin sein hatte bisher keine Probleme und die Ölpumpe arbeitet sowieso mechansich. In der jetzigen Jahreszeit kam ich noch nie über 80 Grad.
Vor 25 Jahren hatte ich an meiner Honda CBX einen Tempfühler an der Ölwanne das Vollsyntetische Öl von Castrol hatte hier eine Temp von 160 Grad also mache ich mir da keine Gedanken und solange genug Öl drin ist bleibt auch in den Kurven das Öl nicht weg.
Hier noch ein Bild wie ich den Ölkühler befestigt habe Ölleitungen gehen unten links und rechts am Wasserkühler vorbei.
![Bild](http://img310.imageshack.us/img310/4698/oelkuehler0np.jpg)
Ciao Heinz
Vor 25 Jahren hatte ich an meiner Honda CBX einen Tempfühler an der Ölwanne das Vollsyntetische Öl von Castrol hatte hier eine Temp von 160 Grad also mache ich mir da keine Gedanken und solange genug Öl drin ist bleibt auch in den Kurven das Öl nicht weg.
Hier noch ein Bild wie ich den Ölkühler befestigt habe Ölleitungen gehen unten links und rechts am Wasserkühler vorbei.
![Bild](http://img310.imageshack.us/img310/4698/oelkuehler0np.jpg)
Ciao Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
die Position des Ölkühlers ist schon gut, Öldruck, Temperatur war alles bestens.
Wichtig ist, das diese Anlage thermostatisch geregelt wird.
Thermostat sollte so nah wie möglich am Motor sein, sehr gut sind Adapter mit integrierten Thermostat.
Mein diesjähriger X bekommt den Ölkühler von Mocal 15 Reihen ausgelegt für 2,0 ltr, placiert Schräg im Motorraum anstelle des Vergaserlüfter, Fahrtwind bekommt er etwas über einen Schlauch von unten.
Wichtig: Ölkühler gummilagern nicht vergessen
Wichtig ist, das diese Anlage thermostatisch geregelt wird.
Thermostat sollte so nah wie möglich am Motor sein, sehr gut sind Adapter mit integrierten Thermostat.
Mein diesjähriger X bekommt den Ölkühler von Mocal 15 Reihen ausgelegt für 2,0 ltr, placiert Schräg im Motorraum anstelle des Vergaserlüfter, Fahrtwind bekommt er etwas über einen Schlauch von unten.
Wichtig: Ölkühler gummilagern nicht vergessen
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo Peter bin am Wochenende nicht dazu gekommen zu Dir hoch zu Kurven.
Was den Ölkühler betrifft meiner ist über den Wasserkühler gummi gelagert und größer braucht er da vorne gar nicht sein hat eh die größe vom Turbo.
Ciao Heinz
Was den Ölkühler betrifft meiner ist über den Wasserkühler gummi gelagert und größer braucht er da vorne gar nicht sein hat eh die größe vom Turbo.
Ciao Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi