warum steht im haynes manual NICHTS vom keilriemen?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
salach

warum steht im haynes manual NICHTS vom keilriemen?

Beitrag von salach »

hallohallo.
nach eingehendem studium meines englisch-vorrats im hirn habe ich gedacht, dass keilriemen "v-belt" heisst.
da meiner doch n bisserl spröde wirkt (mehr als mein hirn) wollt ich im haynes mal schauen wegen removalandrefitting... aber nix da...
wieso denn nich? hab ich mal wieder was verpasst?
gruss,
holger :?: :oops: :?:
salach

Beitrag von salach »

au dami... da fällt mir ein, dass das doch der keilriemen in meinem alfa war, der so spröde ist......(mein hirn auch....)
trotzdem bleibt die frage.....
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ei, dann ists ja klar.

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

na, ist doch klar, dass im Haynes vom X nix steht über`Alfa V-Belt removel.
:lol:

Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
salach

Beitrag von salach »

na gut, das hab ich jetzt auch verdient.... :oops:
aber trotzdem. bin zugegebenermassen kein dipl.ing wie alle andern hier.....was mir bisher ja schon viel gebracht hat zugegebenermassen.
aber die lichtmaschine und die ölpumpe werden doch über den keilriemen angetrieben............will möglichst viel selber machen und würd gern wissen ob das nu so "komplizeirt" ist wie zahnriemenwechsel oder easy....

gruss,
holger
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

aha...

Beitrag von markus b.(12623) »

nicht nur ölpumpe auch benzinpumpe........



mal im ernst....also `nen keilriemen solltest du blind wechseln können wenn du dir einen x zulegst.....oder du hast anständig kohle.....:)
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Keilriemen selber ja. Zahnriemen ohne erfahrene Hilfe

GRUNDSÄTZLICH NEIN :!: :!: :!:

Mit dem Keilriemen kann man nicht viel kaputt machen. Mit dem Zahnriemen jedoch den Motor bzw. Zylinderkopf. Der wechsel kostet auch kein Vermögen. :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

PS....

Beitrag von Heiko »

Öl- und Benzinpumpe werden doch durch die Kurbelwelle angetrieben. ODER :?:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von markus b.(12623) »

mann heiko, sollte `nen witz sein...grrrr
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hups

Beitrag von Michael V. »

Mensch Markus,

war das nicht die original rauh-genoppte und innen-beleuchtete Pleuelwelle, die der Keilriemen antreibt? :lol: 8) :lol: 8) :lol: 8)
Ich weiss es auch nicht mehr....

Gruß
Michael

PS: es sind nicht allen anderen Forumsbenutzer Dipl.-Ing's. Ich bin zum Beispiel eher aus der Abteilung "Sesselpupser"...
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Nockenwelle

Beitrag von Uli.R »

Mensch Michael

innenbeleuchtete (zudem rau-genoppte) Pleuelwellen gab es nur bei einigen Spezialausführungen für Amerika (siehe von mir aufgemachter thread an anderer Stelle....)

Es gibt allerdings einige, die behaupten, flache Zweisitzer hätten einen Geilriemen :) :wink: 8)

Gruß aussem Pott

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Au weia,

da gibts noch X1/9-Fahrer, die wahrscheinlich schon länger wie ich nen X besitzen, die noch denken die Ölpumpe wird vom Keilriemen angetrieben :wink: Das ist nich die rauh-genoppte Pleuelwelle sondern die feinst-geschliffene Ventilfeder-Aushebewelle mit Gegengewichten fürs Fahrstabilitätsprogramm! :D

Nee,nee.... Spaß beiseite. Die Ölpumpe wird von der selben Welle angetrieben wie der Verteiler, diese wird vom Zahnriemen über das Zahnrad rechts unten angetrieben. Zahnriemenwechsel ist kein Hexenwerk, wichtig ist nur, dass der Motor auf alle Markierungen gestellt wird. Ich kennzeichne die sogar nochmal mit dem roten Lackstift, um sie besser erkennen zu können. Zahnriemen heißt übrigens drivebelt.
Bin auch noch kein Inscheniör, immer noch Student, bei der Diplomarbeit...

Gruß, Alex
salach

so gemein!

Beitrag von salach »

:puppydogeyes: :puppydogeyes: :puppydogeyes:
macht euch nur über mich lustig....bin doch anfänger. hatte bis vor einem jahr NIX mit autos zu tun. wirklich nix, hatte selber keins, wusste nur, dass sie meistens 4 räder habe...
den x hab ich seit nem halben jahr und wartet nur ab!
in ein paar monaten bin ich auch ing.! na vielleicht nich ganz, aber ich geb mir mühe :lol:
weiterhin besten dank für eure tips, hoffe, ich kann dann auch bald mal helfen......
holger
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Holger,

macht sich doch keiner über Dich lustig, hier wird doch nur rumgewitzelt :!: :wink: Ich glaube, 99,9% hier im Forum haben mal von 0 angefangen, und da sie jetzt viel wissen und dieses Wissen auch weitergeben wollen, posten sie hier im Forum, und manchmal auch dumm rum :shock: . Aber das ist doch das schöne hier, viele Kontakte, viele Infos und jede Menge verrückter Spinner, die so ein verrücktes Auto wie den X fahren! Was studierst Du denn?

Gruß, Alex (Auch Studi an Diplomarbeit)
salach

Beitrag von salach »

hi alex.
studiere fotografie in zürich. arbeite als compisupporter (hat hier irgendjemand n mac? sind bestimmt alle dosen-user oder?)
da bleibt nicht viel zeit zum autotechnikaneignen. aber wird schon. schweisskurs is schon gebucht auf ende märz :)

gruss,
holger
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Riemen

Beitrag von California-Markus »

Wolltest Du eigentlich wissen, wie man den Keilriemen wechselt oder nur warum die Beschreibung davon nicht im Haynes-Manual steht?
Für den fall daß ja mußt Du eigentlich nur die Lima losmachen zum Motor drücken und den Riemen wechseln. Das Problem könnte sein, daß die Lima am Motorblock anliegt und der Riemen trotzdem nicht richtig runtergeht. Dann den Riemen zur Seite drücken und dabei den Motor durchdrehen. Draufmachen genau umgekehrt. Wenn Du den neuen Riemen nicht so draufzwängen willst mußt Du die Lima komplett abbauen.
Gruß,
Markus
salach

Beitrag von salach »

genau das wollte ich wissen...danke! :P
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Keilriemenwechseln

Beitrag von Uli.R »

Hallo,

fehlte da jetzt nicht noch der wohlgemeinte Hinweis, mittels der Lima den Keilriemen nicht zu fest zu spannen? Ich hab da in Erinnerung, die Spannung soll so sein, dass man mit normalen Daumendruck auf die Mitte des Riemens diesen etwa 1 Zentimeter runterdrücken kann. Oder bin ich da auf einem falschen Bildungsstand?

Gruß

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Nein bist Du nicht

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

nein das stimmt schon mit der Keilriemenspannung.
Übrigens hat der 1500er eine hübsche Erleichterung um beim Service die
Riemenspannung zu prüfen.
In der Abdeckung von unten ist eine mit Gummilappen verschlossene Öffnung durch die man durchlangen kann um die Riemenspannung zu fühlen. Hat sicher kaum ein anderes Auto sowas.

Ach ja, das mit dem Inschenieöhr werden ist ganz einfach, gestern noch nicht gewußt wie mans schreibt, heute ist man schon einer :lol:

Es ist übrigens die Kolbenrückholfeder am Pleulausrücklager

Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Kolbenrückholfeder

Beitrag von Uli.R »

Wobei man für den 1500er bekanntlich nur die roten Kolbenrückholfedern verwenden sollte - die blauen sind für den 1300er, die grünen waren eigentlich nur Im Rennsport im Einsatz
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ihr werdet lachen, aber es gab tatsächlich mal ne Kolbenrückholfeder. Bei einer Hildebrand&Wolfmüller, einem Motorrad aus der Jahrhundertwende, hat man eine Feder Zwischen Kolben und Rahmen angebracht, um beim langsamen Fahren den Kolben wieder zurückzubewegen. Das Pleuel war direkt mit dem Hinterrad verbunden, das Rad war sozusagen die Kurbelwelle. Hab irgendwo noch ein Foto, wenn ichs find stell ichs mal rein.

Gruß, Alex
Antworten