Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Softturbo für Serieneinspritzer
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Softturbo für Serieneinspritzer
Ich weiß,wir hatten das schonmal.
Ich habe selber noch andere Autos aus der selben Epoche (74-89).Als Saugmotor und vom Werk als Turbomotor aufgerüstet.Ich kenne alle Unterschiede,welche in der Tat eine ganze Menge sind.Viele dienen der mechanischen Festigkeit.
Bisher dachte ich immer das die reduzierte Verdichtung das größte Problem wäre.Ich habe jetzt aber in der Motorradzeitung eines Kollegen über den Umbau einer Buell auf Turbomoter,ganz gut beschrieben,und im gleichen Heft noch ein paar extra Seiten generell zum Umbau von Motorradmotoren auf Turbo,gelesen.Die meisten Probleme hat man beim Auto nicht.Die Verdichtung ist kein Problem.Es gab gleich eine Tabelle dazu,welche Verdichtung zu welchem Ladedruck paßt.Ich rede hier von einer moderaten Aufladung.Für vielleicht 20-30 % mehr Drehmoment.Ich denke sowieso das die meisten den Hals nicht voll bekommen und die Probleme dann nicht mehr in den Griff bekommen.Mann müßte einen geeigneten Lader finden(wenn der vom Uno paßt wäre es natürlich perfekt),natürlich den Luftfluß ändern und mit einem frei programierbaren Steuergerät(zusammen mit jemand Erfahrenenen)die Einspritzung ändern.Wahrscheinlich wird man einen anderen Luftmengenmesser brauchen(der vom neuen Steuergerät erfasst werden kann).Auf einen LLK kann man durchaus verzichten wenn man die Kirche im Dorf läßt.Da für das frei programm. Steuergerät sowieso eine Lambdasonde vorgesehen sein muß,würde man sogar den Kat. mit integrieren können.Der Umbau wäre relativ gering und ich wüßte nicht warum das nicht gehen sollte.Mir persönlich ist es nicht so wichtig.Ist vielleicht ein Denkanstoß für andere.
Ich habe selber noch andere Autos aus der selben Epoche (74-89).Als Saugmotor und vom Werk als Turbomotor aufgerüstet.Ich kenne alle Unterschiede,welche in der Tat eine ganze Menge sind.Viele dienen der mechanischen Festigkeit.
Bisher dachte ich immer das die reduzierte Verdichtung das größte Problem wäre.Ich habe jetzt aber in der Motorradzeitung eines Kollegen über den Umbau einer Buell auf Turbomoter,ganz gut beschrieben,und im gleichen Heft noch ein paar extra Seiten generell zum Umbau von Motorradmotoren auf Turbo,gelesen.Die meisten Probleme hat man beim Auto nicht.Die Verdichtung ist kein Problem.Es gab gleich eine Tabelle dazu,welche Verdichtung zu welchem Ladedruck paßt.Ich rede hier von einer moderaten Aufladung.Für vielleicht 20-30 % mehr Drehmoment.Ich denke sowieso das die meisten den Hals nicht voll bekommen und die Probleme dann nicht mehr in den Griff bekommen.Mann müßte einen geeigneten Lader finden(wenn der vom Uno paßt wäre es natürlich perfekt),natürlich den Luftfluß ändern und mit einem frei programierbaren Steuergerät(zusammen mit jemand Erfahrenenen)die Einspritzung ändern.Wahrscheinlich wird man einen anderen Luftmengenmesser brauchen(der vom neuen Steuergerät erfasst werden kann).Auf einen LLK kann man durchaus verzichten wenn man die Kirche im Dorf läßt.Da für das frei programm. Steuergerät sowieso eine Lambdasonde vorgesehen sein muß,würde man sogar den Kat. mit integrieren können.Der Umbau wäre relativ gering und ich wüßte nicht warum das nicht gehen sollte.Mir persönlich ist es nicht so wichtig.Ist vielleicht ein Denkanstoß für andere.
- Exhalor1
- Beiträge: 69
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:00
- Wohnort: Deggendorf/Niederbayern
Servus,
unter Softturbo versteht man überwiegend kleine Mechanische Lader (baute Saab u.a), da kannste den Uno Lader schon mal kippen, das ist ein Abgaslader.
Die Idee der "Sanften Aufladung" ist ja im Prinzip schön und gut, nur ist der effektiver Nutzen gering, sprich würde sich auch mit herkömmlichem Feintuning des Motors realisieren.
Da kanns gleich n Turbomotor komplett einbauen, hast ordentlich Druck und macht mehr Sinn.
Übrigens führt z.B. bei einem 1.6 Liter Turbo Umbau kein Weg an der Verdichtungreduzierung vorbei....
Wenn man weiß wies geht, stellt das kein Problem dar.
MFG Mario
unter Softturbo versteht man überwiegend kleine Mechanische Lader (baute Saab u.a), da kannste den Uno Lader schon mal kippen, das ist ein Abgaslader.
Die Idee der "Sanften Aufladung" ist ja im Prinzip schön und gut, nur ist der effektiver Nutzen gering, sprich würde sich auch mit herkömmlichem Feintuning des Motors realisieren.
Da kanns gleich n Turbomotor komplett einbauen, hast ordentlich Druck und macht mehr Sinn.
Übrigens führt z.B. bei einem 1.6 Liter Turbo Umbau kein Weg an der Verdichtungreduzierung vorbei....
Wenn man weiß wies geht, stellt das kein Problem dar.
MFG Mario
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
- Wohnort: 73277 Owen
also turbo ohne adapterplatten hab ich noch keinen UMGEBAUTEN gesehen...
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
- Exhalor1
- Beiträge: 69
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:00
- Wohnort: Deggendorf/Niederbayern
Servus.
Meinst du damit z.B die Methode der VW-Fraktion beim Kompressorumbau.
2 Kopfdichtungen + Metallplatte mit Stärke x-mm dazwischen?
Es gibt zum Thema Lebensdauer eines Turbomotors eigentlich nur 2 wesentliche Aussagen:
1) Ladedruck
2) Abgastemperatur
Wenn du wirklich nur 0,15-0,25 bar rein pustest, gehts ohne. Sollten die Serienteile noch verkraften. Das ist die Idee dahinter. Darum auch ein mechanischer Lader. Zum einen ist der Öltechnisch autark, zum anderen gibts keinen Abgasrückstau.
Auch Turbos kannst ohne so eine Platte fahren, mußt nur wissen wie.
Meinst du damit z.B die Methode der VW-Fraktion beim Kompressorumbau.
2 Kopfdichtungen + Metallplatte mit Stärke x-mm dazwischen?
Es gibt zum Thema Lebensdauer eines Turbomotors eigentlich nur 2 wesentliche Aussagen:
1) Ladedruck
2) Abgastemperatur
Wenn du wirklich nur 0,15-0,25 bar rein pustest, gehts ohne. Sollten die Serienteile noch verkraften. Das ist die Idee dahinter. Darum auch ein mechanischer Lader. Zum einen ist der Öltechnisch autark, zum anderen gibts keinen Abgasrückstau.
Auch Turbos kannst ohne so eine Platte fahren, mußt nur wissen wie.
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Den Begriff Softturbo kenne ich auch nur von Saab. Sind das nicht auch Abgaslader.(das andere wäre ja ein Kompressor)
Die Verdichtung des Buell Motorrades in dem Bericht lag bei 10:1 Auch er wollte nicht den Aufwand einer Verdichtungsreduzierung eingehen.Wie ich schon geschrieben habe,es gab noch eine Tabelle für sinnvolle Ladedrücke im Verhältnis zur Verdichtung.Ein Tuning über Drehzahl und Kompression braucht auch ein immensen aufwand für wenig mehr PS.Oftmals sind solche Motoren auch nicht besonders Alltagstauglich.Auch wenn es nicht so viel mehr PS sind,mehr Drehmoment kann sich schon sehr bemerkbar machen.Außerdem ist die Chance das das Getriebe halbwegs zur Motorcharakteristik passt größer.
Die Verdichtung des Buell Motorrades in dem Bericht lag bei 10:1 Auch er wollte nicht den Aufwand einer Verdichtungsreduzierung eingehen.Wie ich schon geschrieben habe,es gab noch eine Tabelle für sinnvolle Ladedrücke im Verhältnis zur Verdichtung.Ein Tuning über Drehzahl und Kompression braucht auch ein immensen aufwand für wenig mehr PS.Oftmals sind solche Motoren auch nicht besonders Alltagstauglich.Auch wenn es nicht so viel mehr PS sind,mehr Drehmoment kann sich schon sehr bemerkbar machen.Außerdem ist die Chance das das Getriebe halbwegs zur Motorcharakteristik passt größer.
- Exhalor1
- Beiträge: 69
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:00
- Wohnort: Deggendorf/Niederbayern
Gegeben hats bei Saab glaub ich beide Systeme mal.
Hab da immer so n ähnlich Bild vor Augen:
http://www.novidem.ch/images/illu_novi.gif
Theoretisch:
Vom Einbauaufwand her beim X1/9 ist ein kleiner Kompressor einfacher zu Realisieren. Keine Abgasführung, keine Ölleitungen, kein zusätlicher Ölkühler ....
Getriebetechnisch:
Wenn ich s originale hätte fahren wollen, dann nur mit Uno Turbo/Punto GT Übersetzungen und gewissen Modifikationen. Ich liebe den X, aber mitm original Getriebe wirst a net Glücklich auf Dauer.
Hab da immer so n ähnlich Bild vor Augen:
http://www.novidem.ch/images/illu_novi.gif
Theoretisch:
Vom Einbauaufwand her beim X1/9 ist ein kleiner Kompressor einfacher zu Realisieren. Keine Abgasführung, keine Ölleitungen, kein zusätlicher Ölkühler ....
Getriebetechnisch:
Wenn ich s originale hätte fahren wollen, dann nur mit Uno Turbo/Punto GT Übersetzungen und gewissen Modifikationen. Ich liebe den X, aber mitm original Getriebe wirst a net Glücklich auf Dauer.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Nur mal zur Begriffssortierung
Hallo Ihr Turbospezis,
nur mal so zur Begriffssortierung.
Ein Softturbo, die Bezeichnung stammt in der Tat von Saab ist eine nur geringe Aufladung mittels eines Abgasturboladers.
Damit soll hauptsächlich eine Drehmomenterhöhung erzielt werden, die Leistungssteigerung ist nicht vordringlich.
Die Ladedrücke bei sowas sind deutlich geringer.
Aber ein Abgasturbolader ists immer. Sonst wär das ja ein Kompressor.
Mechanische Turbos gibts bislang noch nicht.
Damit ist gemeint, dass das Turbinenrad welches beim Turbo für die Verdichtung zuständig ist, nicht durch den Abgasstrom in Bewegung gesetzt werden soll sondern durch einen mechanischen Antrieb (Keilriemen, Zahnriemen von der Kurbelwelle, oder durch Elektromotor)
Soetwas ist zur Zeit bei verschiedenen Herstellern angeblich im Versuch.
Servus Andreas
nur mal so zur Begriffssortierung.
Ein Softturbo, die Bezeichnung stammt in der Tat von Saab ist eine nur geringe Aufladung mittels eines Abgasturboladers.
Damit soll hauptsächlich eine Drehmomenterhöhung erzielt werden, die Leistungssteigerung ist nicht vordringlich.
Die Ladedrücke bei sowas sind deutlich geringer.
Aber ein Abgasturbolader ists immer. Sonst wär das ja ein Kompressor.
Mechanische Turbos gibts bislang noch nicht.
Damit ist gemeint, dass das Turbinenrad welches beim Turbo für die Verdichtung zuständig ist, nicht durch den Abgasstrom in Bewegung gesetzt werden soll sondern durch einen mechanischen Antrieb (Keilriemen, Zahnriemen von der Kurbelwelle, oder durch Elektromotor)
Soetwas ist zur Zeit bei verschiedenen Herstellern angeblich im Versuch.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Exhalor1
- Beiträge: 69
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:00
- Wohnort: Deggendorf/Niederbayern
Hallo,
Nur mal so zurück:
Das die Choose nur bei geringer Aufladung geht hab ich schon erwähnt.
Nicht nur meckern, lesen.
Zum Begriff:
Jeder Kompressor ist ein mechanischer Lader !! Und s Verdichterrad (wie bei dem System im Bild) wird über einen Keilriemen angetrieben.
Einfach Link klicken.
In der Schweiz z.B. gibts/gabs den ein oder anderen Anbieter, der so ziemlich alles auf Kompressor umbaut. Unter andrem Kompressoren mit weinig Ladedrücken. So kenn Ichs zumindest.
MFG Mario
Nur mal so zurück:
Das die Choose nur bei geringer Aufladung geht hab ich schon erwähnt.
Nicht nur meckern, lesen.
Zum Begriff:
Jeder Kompressor ist ein mechanischer Lader !! Und s Verdichterrad (wie bei dem System im Bild) wird über einen Keilriemen angetrieben.
Einfach Link klicken.
In der Schweiz z.B. gibts/gabs den ein oder anderen Anbieter, der so ziemlich alles auf Kompressor umbaut. Unter andrem Kompressoren mit weinig Ladedrücken. So kenn Ichs zumindest.
MFG Mario
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Das eigentlich reizvolle in meinen Augen war schon die Tatsache das der Aufwand beim Einspritzer relativ gering ist.(falls man einen geeigneten Lader hat,die alten haben meistens ein mechanisches Wastegate womit sich der L-Druck problemlos gering regeln kann) Mehr dürfte wohl ein frei progr.Steuergerät kosten+Jemand der wirklich Ahnung für eine Einstellung hat.
Aber wie gesagt,für mich persönlich nicht so wichtig,nur ein Denkanstoß.
Gruß,Ralph!
Aber wie gesagt,für mich persönlich nicht so wichtig,nur ein Denkanstoß.
Gruß,Ralph!
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
Hmmm
Hallo Ralph,
was`n nu......willst Du doch mehr Leistung? Ich finde die Idee mit dem Kompressor nicht schlecht, so es einen kleinen feinen gibt. Wäre mal einen Versuch wert. Aber sonst hast Du ja schon das entscheidende an Deinem i.e. gemacht, gut laufen tut er ja..... Wir können ja mal wieder telefonieren oder mailen, ich bin seit einer Woche auch mit Buisness DSL über die Firma im Net. Da kann ich auch mal tagsüber kurz reinschauen.
Gruß markus
was`n nu......willst Du doch mehr Leistung? Ich finde die Idee mit dem Kompressor nicht schlecht, so es einen kleinen feinen gibt. Wäre mal einen Versuch wert. Aber sonst hast Du ja schon das entscheidende an Deinem i.e. gemacht, gut laufen tut er ja..... Wir können ja mal wieder telefonieren oder mailen, ich bin seit einer Woche auch mit Buisness DSL über die Firma im Net. Da kann ich auch mal tagsüber kurz reinschauen.
Gruß markus
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo wieso Soft
das wäre doch mal ein Aggregat für einen X machbar bestimmt nur eine frage des Geldes.
[img][img]http://img213.imageshack.us/img213/7256/unoturbo17liter268ps0hu.th.jpg[/img][/img]
Uno Turbomotor 1,7 liter mit 268 Horsepower Mahle Schmiedekolben, scharfe Nocke Hörrmann,erleichterte Porscheventile, ISA elektr. Wasserpumpe,großer T3 Turbo von Integrale,63mm Downpipe,Wasser LLK,gr. LLk, Kohlenstoffkühlung,Wasserberieselung,gr.Ölkühler, 53mm Drosselklappe,PopOff,Einspritzventiele von Integr,einst.Benzindruckregler,SachsKupplung,NOVITEC Dampfr,
Ciao Heinz
das wäre doch mal ein Aggregat für einen X machbar bestimmt nur eine frage des Geldes.
[img][img]http://img213.imageshack.us/img213/7256/unoturbo17liter268ps0hu.th.jpg[/img][/img]
Uno Turbomotor 1,7 liter mit 268 Horsepower Mahle Schmiedekolben, scharfe Nocke Hörrmann,erleichterte Porscheventile, ISA elektr. Wasserpumpe,großer T3 Turbo von Integrale,63mm Downpipe,Wasser LLK,gr. LLk, Kohlenstoffkühlung,Wasserberieselung,gr.Ölkühler, 53mm Drosselklappe,PopOff,Einspritzventiele von Integr,einst.Benzindruckregler,SachsKupplung,NOVITEC Dampfr,
Ciao Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Jetzt muss ich mich auch mal in das "Turbo-Projekt" einklinken
Einen Turbolader an einen serienmäßigen Saugmotor zu hängen, ist durchaus möglich, wenn man, wie Mario schreibt, den Ladedruck in Grenzen hält. Nach meiner Erfahrung sind etwa 0,35 bar Überdruck die Grenze, dann fängt er an zu klopfen. Ein gewisser Herr Michael May hat das Ende der 60er mit seinen Turbo-Kits für Ford-Motoren gezeigt, dass dazu gar nicht so viel nötig ist.
Inzwischen im Zeitalter der frei programmierbaren Motorsteuergeräte hat man wesentlich mehr Möglichkeiten, einen Motor "aufzublasen". Hier reicht z.B. schon eine ECU von Trijekt, diese gibt es für 1620,- € und ist komplett frei programmierbar. Mit diesem Gerät ist ein "Softturbo" mit Serienverdichtung genauso beherrschbar wie ein Hochwertigeres Aggregat mit niedriger Verdichtung, verstärktem Kurbeltrieb und überarbeitetem Zylinderkopf. Allerdings kommt die Trijekt irgendwann an ihre Grenzen, dann sollte man auf hochwertigere ECU's setzen wie z.B. von MoTeC, hier sind auch gewisse Features wie Klopfregelung, Anti Lag oder Water Spray vorhanden. Mit dieser ECU kann man sich richtig austoben, vorausgesetzt der Motor hält durch
Wenn z.B. ein Lader vom Uno Turbo auf den 1500er-Motor passt, kann man das mit relativ wenig Aufwand und etwas Erfahrung in der Programmierung einer solchen Motorsteuerung bewältigen. Allerdings sollte man hier ein elektronisch angesteuertes Wastegate benutzen, um den Ladedruck einstellen zu können.
@ Heinz:
2-Liter Mitsubishi-Motor, ca. 500 PS, geheimer Ladedruck, Spezial-Kolben, Spezial-Pleuel, Spezial-Kurbelwelle, Spezial-Nockenwellen, Spezial-Einspritzventile, bearbeiteter Krümmer, bearbeiteter Lader, Stoßaufladung, großer Luft-LLK mit Waterspray, MoTeC-Motorsteuerung u.s.w.;
Bei der ersten Probefahrt in einem Lancer Evo V hat der Fahrer beim Anfahren alle 4 Antriebswellen abgerissen.
Wie Du schon sagst, es ist nur eine Frage des Geldes. Für den Privatgebrauch ist sowas nicht zu bezahlen, da müssen schon einige Aufkleber auf dem Auto sein und ein Platz unter den ersten 10 rausspringen
Gruß, Alex
Einen Turbolader an einen serienmäßigen Saugmotor zu hängen, ist durchaus möglich, wenn man, wie Mario schreibt, den Ladedruck in Grenzen hält. Nach meiner Erfahrung sind etwa 0,35 bar Überdruck die Grenze, dann fängt er an zu klopfen. Ein gewisser Herr Michael May hat das Ende der 60er mit seinen Turbo-Kits für Ford-Motoren gezeigt, dass dazu gar nicht so viel nötig ist.
Inzwischen im Zeitalter der frei programmierbaren Motorsteuergeräte hat man wesentlich mehr Möglichkeiten, einen Motor "aufzublasen". Hier reicht z.B. schon eine ECU von Trijekt, diese gibt es für 1620,- € und ist komplett frei programmierbar. Mit diesem Gerät ist ein "Softturbo" mit Serienverdichtung genauso beherrschbar wie ein Hochwertigeres Aggregat mit niedriger Verdichtung, verstärktem Kurbeltrieb und überarbeitetem Zylinderkopf. Allerdings kommt die Trijekt irgendwann an ihre Grenzen, dann sollte man auf hochwertigere ECU's setzen wie z.B. von MoTeC, hier sind auch gewisse Features wie Klopfregelung, Anti Lag oder Water Spray vorhanden. Mit dieser ECU kann man sich richtig austoben, vorausgesetzt der Motor hält durch
Wenn z.B. ein Lader vom Uno Turbo auf den 1500er-Motor passt, kann man das mit relativ wenig Aufwand und etwas Erfahrung in der Programmierung einer solchen Motorsteuerung bewältigen. Allerdings sollte man hier ein elektronisch angesteuertes Wastegate benutzen, um den Ladedruck einstellen zu können.
@ Heinz:
2-Liter Mitsubishi-Motor, ca. 500 PS, geheimer Ladedruck, Spezial-Kolben, Spezial-Pleuel, Spezial-Kurbelwelle, Spezial-Nockenwellen, Spezial-Einspritzventile, bearbeiteter Krümmer, bearbeiteter Lader, Stoßaufladung, großer Luft-LLK mit Waterspray, MoTeC-Motorsteuerung u.s.w.;
Bei der ersten Probefahrt in einem Lancer Evo V hat der Fahrer beim Anfahren alle 4 Antriebswellen abgerissen.
Wie Du schon sagst, es ist nur eine Frage des Geldes. Für den Privatgebrauch ist sowas nicht zu bezahlen, da müssen schon einige Aufkleber auf dem Auto sein und ein Platz unter den ersten 10 rausspringen
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 3. Jun 2003, 13:29
hallo.
neben dem bekannten rootslader werden immer öfter auch mechanisch angetriebene radialverdichter verwendet. die sehen halt aus wie n halber turbolader, der aber mechanisch angetrieben wird. gibts doch auch schon umbausätze für diverser japan und auch bmw`s.
rootslader gehen öfters bei ebay günstig weg (z.b. vom mini cooper s) aber leider ist der von der bauart halt recht groß. nach den kleinen ladern hab ich noch nicht geschaut.
neben dem bekannten rootslader werden immer öfter auch mechanisch angetriebene radialverdichter verwendet. die sehen halt aus wie n halber turbolader, der aber mechanisch angetrieben wird. gibts doch auch schon umbausätze für diverser japan und auch bmw`s.
rootslader gehen öfters bei ebay günstig weg (z.b. vom mini cooper s) aber leider ist der von der bauart halt recht groß. nach den kleinen ladern hab ich noch nicht geschaut.